Baudenkmal (47792)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH01002000064102

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000064102
    inspireID
    LFDH01002000064102
    legalFoundationDocument

    Zweigeschossige Villa mit Satteldach, erbaut bereits 1878 und zeitweiliger Wohnsitz des Bensheimer Bürgermeisters van Gries. Putzbau mit Gliederungselementen in Sand- und Backstein. Südwestlich zweiachsiger Risalit mit markantem Dreiecksgiebel, hier Balkon, getragen von drei Volutenkonsolen. Nach Osten ebenfalls Dreiecksgiebel, hier Vorbau mit Terrasse. Fenster mit horizontalen Verdachungen und Pilasterrahmungen. Die stilistisch vom Klassizismus beeinflusste Villa ist eines der frühesten Landhäuser im Schönberger Tal.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Nibelungenstraße 38
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000064104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000064104
    inspireID
    LFDH01002000064104
    legalFoundationDocument

    Zweigeschossige Villa mit Satteldach, erbaut bereits 1878 und zeitweiliger Wohnsitz des Bensheimer Bürgermeisters van Gries. Putzbau mit Gliederungselementen in Sand- und Backstein. Südwestlich zweiachsiger Risalit mit markantem Dreiecksgiebel, hier Balkon, getragen von drei Volutenkonsolen. Nach Osten ebenfalls Dreiecksgiebel, hier Vorbau mit Terrasse. Fenster mit horizontalen Verdachungen und Pilasterrahmungen. Die stilistisch vom Klassizismus beeinflusste Villa ist eines der frühesten Landhäuser im Schönberger Tal.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Nibelungenstraße 38
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000064204

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000064204
    inspireID
    LFDH01002000064204
    legalFoundationDocument

    Erhöht über der Straße ruhender Villenbau, zweigeschossig in Backstein ausgeführt mit Granitsockel und Satteldach. Südwestlich polygonaler Turmvorbau mit aufgeschobenem Helm, der in einem kleinen Belvedere mit Geländer schließt. Die östliche Fassadenachse als flacher Risalit mit Dreiecksgiebel ausgebildet. Kräftiges, profiliertes Gurtgesims, die Fenster mit profilierten Gewänden und konsolgestützten Fensterbänken in Sandstein. In der Stützmauer aus Granit entlang der Straße altes Eisentor zwischen Backsteinpfosten. Die bereits 1890 errichtete Villa ist für Bensheim von baugeschichtlicher und baukünstlerischer Relevanz.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Nibelungenstraße 42
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000064304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000064304
    inspireID
    LFDH01002000064304
    legalFoundationDocument

    Repräsentative Villa im Schönberger Tal, errichtet wohl in den neunziger Jahren des 19. Jhs. Zweigeschossiger Putzbau mit gequaderten Kanten und flachem Walmdach. Die Mittelachse als dreigeschossiger Risalit ausgebildet. Dieser zweiachsig mit einem zentral angeordneten Balkon mit schmiedeeisernem Geländer, als Abschluss Satteldachgiebel mit geschnitztem Gespärre. Die Fenster mit Klappläden, in den Obergeschossen mit horizontalen Verdachungen. Östlich Treppenanlage mit altem Geländer, ursprüngliche Eingangstür. An der Straße zweiflügeliges Eisentor. Als harmonisch gegliederter Wohnbau des Historismus von Relevanz.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Nibelungenstraße 46
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000064404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000064404
    inspireID
    LFDH01002000064404
    legalFoundationDocument

    Unmittelbar neben der Villa Schäfer platziertes Landhaus, ebenfalls von Heinrich Metzendorf errichtet, diesmal jedoch auf einen Entwurf (Aquarellskizze) seines jüngeren Bruders Georg gründend, der zu jener Zeit (1899/1900) noch Student der Technischen Hochschule Darmstadt war. Georg wollte mit dem Entwurf zuerst ein Haus für sich und seine künftige Ehefrau im Schönberger Tal realisieren, umgesetzt wurde der Plan dann jedoch für den Weißbindermeister Carl Grün und, als gespiegelte Variante, für die Villa IV im Heppenheimer Maibergviertel (Ernst-Ludwig-Straße 8, heute verschandelt).

    Eineinhalbgeschossiger Massivbau mit steilem Satteldach, die zur Straße orientierte Giebelfassade durch das Zusammenspiel verschiedener Architekturelemente hervorgehoben: Westlich überdachte, von einem mächtigen Sandsteinbogen gestützte Terrasse, daneben ein polygonaler, zweigeschossiger Turmvorbau, dessen spitzer Helm in das holzverschindelte Giebeldreieck (ursprünglich hier Gittermuster aus Ziegel) hineinragt. Im Dach regelmäßig gesetzte Schleppgaupen, nach Westen kleiner Risalit mit Spitzgiebel. Östlich rundbogig schließender Eingang, darüber Jugendstilfenster.

    Das noch deutlich die Herkunft aus dem Historismus reflektierende Wohngebäude ist als wohl erstes gemeinsames Produkt der Brüder Metzendorf von besonderer Bedeutung. Es ist "Prototyp" für eine Folge von Metzendorf-Häusern, bei denen die Motiv-Kombination von Turmvorbau und Rundbogen für das Erscheinungsbild der Hauptfassade prägend sein sollte.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Nibelungenstraße 60
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000064502

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000064502
    inspireID
    LFDH01002000064502
    legalFoundationDocument

    Oberhalb der Nibelungenstraße, in einem weitläufigen, baumbestandenen Hanggelände platzierte Villa, bereits um 1898/99 errichtet. Zweigeschossiger Putzbau mit gefugten Sandsteinkanten, hohes Sockelgeschoss, profilierte Gurtgesimse, Krüppelwalmdach. Nach Süden Risalit und Vorbau mit korbbogig geöffnetem Untergeschoss, darüber Loggia mit Balustrade. Der Risalit mit Satteldach. Östlich hölzerne Veranda. Rückwärtig ebenfalls Risalit, dieser mit Krüppelwalm. Fenster mit Sandsteingewänden, im Sockel noch eine original erhaltene Eingangstür. Ein ursprünglich auf dem Gelände befindliches Gartenhaus nicht mehr vorhanden. Entlang der Straße Einfriedungsmauer und Portal. Der baugeschichtlich nicht uninteressante, neobarocke Wohnhausbau ist auch als Teil der Villenreihe am südlichen Kirchberghang von Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Nibelungenstraße 62
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000064504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000064504
    inspireID
    LFDH01002000064504
    legalFoundationDocument

    Oberhalb der Nibelungenstraße, in einem weitläufigen, baumbestandenen Hanggelände platzierte Villa, bereits um 1898/99 errichtet. Zweigeschossiger Putzbau mit gefugten Sandsteinkanten, hohes Sockelgeschoss, profilierte Gurtgesimse, Krüppelwalmdach. Nach Süden Risalit und Vorbau mit korbbogig geöffnetem Untergeschoss, darüber Loggia mit Balustrade. Der Risalit mit Satteldach. Östlich hölzerne Veranda. Rückwärtig ebenfalls Risalit, dieser mit Krüppelwalm. Fenster mit Sandsteingewänden, im Sockel noch eine original erhaltene Eingangstür. Ein ursprünglich auf dem Gelände befindliches Gartenhaus nicht mehr vorhanden. Entlang der Straße Einfriedungsmauer und Portal. Der baugeschichtlich nicht uninteressante, neobarocke Wohnhausbau ist auch als Teil der Villenreihe am südlichen Kirchberghang von Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Nibelungenstraße 62
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000064602

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000064602
    inspireID
    LFDH01002000064602
    legalFoundationDocument

    Traufständiges, an die Nibelungenstraße nahe herangerücktes Wohnhaus. Als zweigeschossiger Putzbau über gelbem Sandsteinsockel errichtet, mit schmalem, durch ein mehrfach profiliertes Gesims abgetrenntem Fachwerkkniestock und Krüppelwalmdach. Wohl um 1900 erbaut. Zur Straße zweiachsiger Risalit von drei Geschossen, das obere wie der Kniestock und die Giebel der Schmalseiten in dekorativem Fachwerk mit Andreaskreuzen und Rautenmotiven. Als Abschluss Krüppelwalmdach. Die Kanten des Gebäudes mit roter Sandsteinquaderung, Horizontalgliederung durch einfache Gesimse, am Risalit von geschnitzten Konsolen gestützter Holzbalkon. Die Erdgeschossfenster mit hölzernen Klappläden. Östlich Fachwerkvorbau mit Terrasse. Entlang der Straße interessante Sandsteinmauer mit zinnenartigem Abschluss. Der repräsentative, klar gegliederte Wohnhausbau des späten Historismus in dieser Ausformung in Bensheim selten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Nibelungenstraße 64
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000064604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000064604
    inspireID
    LFDH01002000064604
    legalFoundationDocument

    Traufständiges, an die Nibelungenstraße nahe herangerücktes Wohnhaus. Als zweigeschossiger Putzbau über gelbem Sandsteinsockel errichtet, mit schmalem, durch ein mehrfach profiliertes Gesims abgetrenntem Fachwerkkniestock und Krüppelwalmdach. Wohl um 1900 erbaut. Zur Straße zweiachsiger Risalit von drei Geschossen, das obere wie der Kniestock und die Giebel der Schmalseiten in dekorativem Fachwerk mit Andreaskreuzen und Rautenmotiven. Als Abschluss Krüppelwalmdach. Die Kanten des Gebäudes mit roter Sandsteinquaderung, Horizontalgliederung durch einfache Gesimse, am Risalit von geschnitzten Konsolen gestützter Holzbalkon. Die Erdgeschossfenster mit hölzernen Klappläden. Östlich Fachwerkvorbau mit Terrasse. Entlang der Straße interessante Sandsteinmauer mit zinnenartigem Abschluss. Der repräsentative, klar gegliederte Wohnhausbau des späten Historismus in dieser Ausformung in Bensheim selten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Nibelungenstraße 64
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000064702

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000064702
    inspireID
    LFDH01002000064702
    legalFoundationDocument

    1906/07 im Schönberger Tal nach Plänen Georg Metzendorfs errichtetes Wohnhaus. Bauherr war der Maurermeister Georg Friedrich Hechler. Erbaut über quadratischem Grundriss wurde das Gebäude im strengen Stil eines neu auflebenden Klassizismus gehalten: über gelbem Sandsteinsockel die Hauptfassade dreiachsig mit einer Gliederung durch Kolossalpilaster, deren Kapitelle eine individuelle Voluten- und Ovalornamentik zeigen. Als Abschluss, über einem stark gekehlten Traufgesims, Zeltdach mit großer Satteldachgaupe zur Straße. Fenster und die zentrale Terrassentür mit Sandsteingewänden, im Sturz der Tür Zahnschnitt sowie Schlussstein. Die Fenster mit hölzernen Klappläden, die jeweils in der Mitte gitterartig durchbrochen sind. Fenster mit originaler Versprossung erhalten. Vor dem Gebäude Terrasse mit einer Stütz- und Brüstungsmauer aus Werksteinen. Die originale Einfriedung, bestehend aus niedriger Sandsteinmauer und einem ein Quadratmuster bildenden Lattenzaun, nicht mehr vorhanden.

    Der als Landhaus konzipierte Bau ist das frühe Werk eines bedeutenden Architekten. Es markiert den Umbruch vom Historismus und Jugendstil zu einer gestalterischen Auffassung, die sich an der Architektur um 1800 orientierte und die weitere Entwicklung bis in die dreißiger Jahre hinein bestimmen sollte.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Nibelungenstraße 68
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2