Flächendenkmal (2402)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • flaechendenkmal.LFDH26071001229603

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    flaechendenkmal.LFDH26071001229603
    inspireID
    LFDH26071001229603
    legalFoundationDocument

    Ausgangspunkt für die Gesamtanlage, die sich in nördlicher Richtung von der Altstadt entfernt, ist der 1903 zu einer parkartigen Platzanlage umgestaltete Ludwigsplatz. Besonders markant ist das Postgebäude aus den zwanziger Jahren und das gegenüber befindliche, großmaßstäbliche Wohnhaus. Von dieser Torsituation ausgehend öffnet sich die Schwabenröder Straße, in deren Verlauf sich zahlreiche Kulturdenkmäler aus der Zeit der Jahrhundertwende aneinanderreihen. "In der Rambach" finden sich einige Einfamilienhäuser im Landhausstil, die um 1910 als eingeschossige Bauten mit Mansarddächern errichtet wurden.

    siteDesignation
    flaechendenkmal
    siteName
    Vogelsbergkreis_Alsfeld_Alsfeld_Gesamtanlage III
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    gesamtanlageHE
  • flaechendenkmal.LFDH26071001232003

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    flaechendenkmal.LFDH26071001232003
    inspireID
    LFDH26071001232003
    legalFoundationDocument

    Rodenbergstraße 3/5-17, 4-12

    Sandweg 2-10

    In der zweiten Hälfte der 20er Jahre entstanden in einer nördlich vom Krankenhaus befindlichen Siedlungszone - Rothenbergstraße/Sandweg - mehrere Einfamilienhäuser für Reichsfinanzbeamte, deren ursprügliche Substanz erstaunlich gut ablesbar ist. Es handelt sich um schlichte Häuser in einem Erdgeschoß und ausgebautem Dach, das sich durch einen Schopfwalm auszeichnet.

    siteDesignation
    flaechendenkmal
    siteName
    Vogelsbergkreis_Alsfeld_Alsfeld_Gesamtanlage IV
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    gesamtanlageHE
  • flaechendenkmal.LFDH26071001235903

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    flaechendenkmal.LFDH26071001235903
    inspireID
    LFDH26071001235903
    legalFoundationDocument

    Am Friedhof

    Am Schloßberg 1-3, 2-10, 28, 34

    Erbsengasse 1-17; 2

    Friedhof (Flst.: 33)

    Kirchpfad

    Schloßbergstraße 2-10; 11

    Die Stadtsilhouette Altenburgs wird von dem die Ortschaft überragenden Schloß geprägt. Das Schloß und der Schloßberg bilden den Schwerpunkt im südlichen Abschnitt der Gesamtanlage. Den nördlichen Bereich vergegenwärtigen einige Hofanlagen aus dem frühen 19. Jh., deren Wirtschaftsgebäude das Straßenbild maßgeblich gestalten. Als eingefügte Gelenkstelle zwischen beiden genannten Gesamtanlagenabschnitten fungiert eine kleinmaßstäbliche Wohnbebauung, deren bauliche Substanz bis in das 17. Jh. zurückreicht.

    siteDesignation
    flaechendenkmal
    siteName
    Vogelsbergkreis_Alsfeld_Altenburg_Gesamtanlage
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    gesamtanlageHE
  • flaechendenkmal.LFDH26071001239303

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    flaechendenkmal.LFDH26071001239303
    inspireID
    LFDH26071001239303
    legalFoundationDocument

    Am Backhaus

    Am Räschen

    An der Wasserburg

    Billertshäuser Straße 1-21, 2-6

    Der obere Mühlweg

    Der untere Mühlweg

    Judengasse 1-13, 4,6

    Kirtorfer Straße 2-6

    Leuseler Straße 1-9, 2-12

    Schuhmacherstraße 4

    Wahlsgasse 2-6

    Zur Antrift

    Zur Schmiede

    Die Gesamtanlage erschließt die Bebauung südlich der ehemaligen Wasserburg. Im Verlauf der Billertshäuser Straße rahmen giebelständig erschlossene Fachwerkhäuser die Straße. Eine Torfunktion üben die Gebäude "Billertshäuser Straße 19" und "Zur Antrift 1" aus. Sie markieren gleichzeitig den Rand der historischen Ortslage in Richtung Billertshausen.

    Die Bebauung westlich der Antrift rekrutiert sich aus kleinmaßstäblichen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Die Bebauung der Kirtorfer Straße - das ist die B 62, die in Richtung Alsfeld führt - wird durch den Hof Nr. 6, der zusammen mit dem gegenüber befindlichen Kulturdenkmal Schule eine wichtige Torfunktion ausübt, und durch die ehemalige Wasserburg bestimmt. Die vielbefahrene B 62, die nach Alsfeld führt, wird von einer Reihe giebelständiger Fachwerkhäuser gesäumt, an deren Erhaltung ein denkmalpflegerisches Interesse besteht.

    Den nördlichen Abschnitt der Gesamtanlage bildet die kleinmaßstäbliche Bebauung im Verlauf der Judengasse und der von dieser abzweigenden Parzelle.

    siteDesignation
    flaechendenkmal
    siteName
    Vogelsbergkreis_Alsfeld_Angenrod_Gesamtanlage
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    gesamtanlageHE
  • flaechendenkmal.LFDH26071001241503

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    flaechendenkmal.LFDH26071001241503
    inspireID
    LFDH26071001241503
    legalFoundationDocument

    Angenröder Straße 1-9; 2-4

    Bellenwiesenweg

    Heimertshäuser Straße 1-9; 2-8

    Zeller Straße 1-13; 2-14

    Die Ortschaft Billertshausen zeichnet sich durch eine Gesamtanlage aus, deren historische Bausubstanz vorzüglich erhalten ist. Insbesondere im Ortsmittelpunkt markieren mehrere Kulturdenkmäler wichtige Blickachsen. Im Verlauf der Durchgangsstraße reihen sich markante Hofanlagen aneinander, die an der Ortsperipherie wichtige Torfunktionen ausüben. Hier sind die Hofanlagen Zeller Straße 11 und 13 besonders erwähnenswert. Städtebaulich wichtige Höfe finden sich auch im Bereich der Heimertshäuser Straße. An der Antrifft wurde am östlichen Rand der Gesamtanlage eine ehemalige Mühle mit in das Ensemble einbezogen.

    siteDesignation
    flaechendenkmal
    siteName
    Vogelsbergkreis_Alsfeld_Billertshausen_Gesamtanlage
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    gesamtanlageHE
  • flaechendenkmal.LFDH26071001242503

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    flaechendenkmal.LFDH26071001242503
    inspireID
    LFDH26071001242503
    legalFoundationDocument

    Am Heiligen Kreuz 2-8; 1-7

    Aulastraße 1,2

    Bahnrain 1,3

    Drehgasse

    Obere Grundstraße 3-7

    Rainröder Straße 1-7, 2,4

    Schulrain

    Steinfirsterweg 2-8

    Uferstraße 1,3; 2,4

    Vorstadt 1-9, 4-8

    Das Zentrum der Gesamtanlage in Eifa wird von der erhöht befindlichen Kirche mit der benachbarten Schule, einem Spritzenhaus sowie einem Streckhof besetzt. Im Verlauf der den Kirchberg tangierenden Drehgasse befinden sich mehrseitig erschlossene Hofanlagen, von denen einige als Kulturdenkmäler ausgewiesen sind. Südlich davon, im Verlauf der Rainröder Straße, findet sich am südlichen Rand der Gesamtanlage eine kleinmaßstäbliche Bebauung. Im nördlichen Abschnitt des Ensembles üben großdimensionierte Fachwerkgebäude eine städtebaulich wichtige Torfunktion aus. Mit in die Gesamtanlage einbezogen wurde der Bachverlauf der Eifa, der das Ortsbild maßgeblich gestaltet.

    siteDesignation
    flaechendenkmal
    siteName
    Vogelsbergkreis_Alsfeld_Eifa_Gesamtanlage
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    gesamtanlageHE
  • flaechendenkmal.LFDH26071001244603

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    flaechendenkmal.LFDH26071001244603
    inspireID
    LFDH26071001244603
    legalFoundationDocument

    Berfaer Straße 21-43, 16-22

    Steingasse 5-13, 4

    Der historische Ortskern der Ortschaft Elbenrod besticht durch eine Ansammlung hochkarätiger Kulturdenkmäler im Kreuzungsbereich Berfaer Straße/Steingasse. Dort sind es vor allem die Höfe 27 und 29, die mit ihren giebelseitigen Schaufassaden die innerörtliche Straßenraumsituation prägen. Hinzu kommen die Höfe Berfaer Straße 21 und 25, die den Denkmälerbestand in diesem Parzellenbereich erheblich verdichten. Im östlichen Abschnitt der Gesamtanlage vervollständigen einige giebelständig erschlossene Fachwerkwohnhäuser mit angeschlossenen Wirtschaftsgebäuden diese beachtenswerte Gesamtanlage.

    siteDesignation
    flaechendenkmal
    siteName
    Vogelsbergkreis_Alsfeld_Elbenrod_Gesamtanlage
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    gesamtanlageHE
  • flaechendenkmal.LFDH26071001245903

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    flaechendenkmal.LFDH26071001245903
    inspireID
    LFDH26071001245903
    legalFoundationDocument

    An der Welzbach 1-13, 4-18

    Eifaer Weg 1, 2,4

    Elbenröder Straße 1-13, 2-8

    Pfarrgasse

    Ziegenhainer Straße 15-41, 16-36

    Zur Schwalmau

    Die Gesamtanlage der Ortschaft Eudorf verfügt in ihrem nördlichen Abschnitt über eine dichte Ansammlung schützenswerter Kulturdenkmäler, die wichtige ortsbildprägende Akzente setzen. Den Auftakt bilden einige Baudenkmäler aus dem 18. Jh., die sich unterhalb der Kirche an der Durchgangsstraße aneinanderreihen. Daran schließt in einem engen Abschnitt der Straße eine Reihe von Häusern an - Ziegenhainer Straße 24-28 -, deren historische Bausubstanz jedoch von zahlreichen Störungen durchsetzt ist.

    siteDesignation
    flaechendenkmal
    siteName
    Vogelsbergkreis_Alsfeld_Eudorf_Gesamtanlage
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    gesamtanlageHE
  • flaechendenkmal.LFDH26071001247903

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    flaechendenkmal.LFDH26071001247903
    inspireID
    LFDH26071001247903
    legalFoundationDocument

    Bruchwiesenweg 1; 2-4

    Herrenweg 2-8; 1,3, 5

    Im Hof 2,4

    Im Kirchgrund 1

    Mühlengasse 2-6; 1-9

    Neuhattendorfer Straße 1-7; 2-8

    Schwalmstraße 5-11; 2-16

    Zollhausstraße 1-13; 2-10

    Der südliche Bereich der historischen Ortslage, das sog. Neuhattendorf, wird durch großzügig angelegte, mehrseitig erschlossene Hofanlagen charakterisiert. Besonders eindrucksvoll ist das Gehöft "Neuhattendorfer Straße 2" mit einem Wohnhaus aus dem Jahr 1697 sowie die bescheidenen Anlagen Zollhausstraße 9 und 11, die im Verlauf der Durchgangsstraße deutliche städtebauliche Akzente setzen. Den Ortsausgang Richtung Elbenrod besetzen zwei Hofanlagen, die eine deutliche Torfunktion ausüben.

    siteDesignation
    flaechendenkmal
    siteName
    Vogelsbergkreis_Alsfeld_Hattendorf_Gesamtanlage
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    gesamtanlageHE
  • flaechendenkmal.LFDH26071001250003

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    flaechendenkmal.LFDH26071001250003
    inspireID
    LFDH26071001250003
    legalFoundationDocument

    Am Heidelberg 1-9

    Am neuen Weg 2-14, 1-13

    Dibsweg 1

    Holzburger Straße 1-9, 2-10

    Im Wiesengrund 3-13, 2-12

    Gulchweg 2

    Die Gesamtanlage, die den ursprünglichen Ortskern erfaßt, rekrutiert sich aus einer Bebauung, die vom frühen 18. bis zum frühen 20. Jh. reicht. Den Auftakt setzen im Osten zwei Wohn-Wirtschaftsgebäude aus der ersten Hälfte des 19. Jh., die im kurvigen Verlauf der Straße eine ortsbildprägende Torfunktion ausüben. An der innerörtlichen Schnittstelle zweier Straßen setzt wenig weiter das Gebäude Holzburger Straße 3 in der Blickachse "Am neuen Weg" ebenfalls einen wichtigen städtebaulichen Akzent. Die älteste Bebauung, die in der Gesamtanlage erfaßt wurde, findet sich in der unmittelbaren Umgebung der Kirche, wo das Pfarrhaus sowie Reste einer Kirchkranzbebauung ein bemerkenswertes Ensemble bilden. Im Verlauf des Straßenzuges "Am neuen Weg" reihen sich Hofanlagen aus dem 18. Jh. aneinander.

    siteDesignation
    flaechendenkmal
    siteName
    Vogelsbergkreis_Alsfeld_Heidelbach_Gesamtanlage
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    gesamtanlageHE