Meldungen: Unterschied zwischen den Versionen
Karlo (Diskussion | Beiträge) |
|||
(84 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ |
__NOTOC__ |
||
− | + | =Meldungen= |
|
− | Auf dieser Seite halten wir Sie auf dem Laufenden. Hier finden Sie alles über und rund um das Geoportal Hessen |
+ | Auf dieser Seite halten wir Sie auf dem Laufenden. Hier finden Sie alles über und rund um das Geoportal Hessen sowie Meldungen über Ereignisse, die für das Geoportal und die GDI-Hessen wichtig sind. |
+ | <div class="buttons"><div class="rss-feed-button"><span class="custom-button specialrsscss">[https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/index.php?title=Meldungen&feed=atom&action=history RSS-FEED]</span><i class="fas fa-rss-square" style="color:white;font-size:1.2em;margin-left:-30px"></i></div><div class="rss-feed-button"> |
||
− | ''Seite zuletzt geändert 17.03.2021'' |
||
+ | <span class="custom-button specialrsscss">[https://{{SERVERNAME}}/mapbender/geoportal/news/georss.xml RSS-FEED Dienste]</span><i class="fas fa-rss-square" style="color:white;font-size:1.2em;margin-left:-30px"></i></div><div class="rss-feed-button"><span class="custom-button specialrsscss">[https://{{SERVERNAME}}/article/Meldungsarchiv Meldungsarchiv]</span><i class="fas fa-archive" style="color:white;font-size:1.2em;margin-left:-30px"></i></div></div> |
||
+ | |||
+ | ''Seite zuletzt geändert 11.08.2022'' |
||
---- |
---- |
||
+ | ==Wartungsarbeiten Geobasisdaten== |
||
− | <h2>Downtime der INSPIRE-Dienste der HVBG</h2> |
||
+ | '''10.08.2022''' |
||
+ | Am Dienstag, den '''16.08.2022''', zwischen '''16:00 Uhr und 21:00 Uhr''' finden Wartungsarbeiten statt. |
||
− | '''17.03.2021''' |
||
+ | In dieser Zeit werden '''keine''' Karten (WMS & WFS) von "Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation" im Geoportal erreichbar sein. |
||
− | Betroffen sind Dienste der INSPIRE Shared Service - Produktion: |
||
− | Donnerstag, der 18.03.2021, 12:00 - 13:00 Uhr |
||
+ | Dies betrifft z.B. '''Bodenrichtwerte, Liegenschaftskarte, Orthophotos'''. |
||
− | INSPIRE-WMS der HVBG |
||
+ | ---- |
||
− | * WMS HE AD INSP - Adressen |
||
− | * WMS HE GN INSP - Geografische Namen |
||
− | * WMS HE AU INSP - Verwaltungseinheiten |
||
− | * WMS HE CP INSP - Katasterparzellen |
||
− | * WMS HE HY INSP - Gewässernetz |
||
− | * WMS HE TN INSP - Verkehrsnetz |
||
+ | ==Update durchgeführt== |
||
− | Innerhalb des genannten Zeitraums werden die Dienste für wenige Minuten nicht zur Verfügung stehen. |
||
+ | '''04.08.2022''' |
||
− | Rückfragen bitte an |
||
− | <span class="address">Herr Matthias Döttger</span> |
||
− | <span class="address">[mailto:matthias.doettger@hvbg.hessen.de Matthias.Döttger@hvbg.hessen.de]</span> |
||
+ | '''Webbrowser speichern sehr viele Informationen im sogenannten Browser-Cache zwischen. Es kann erforderlich sein, dass Sie diesen Cache leeren müssen, damit Ihr Browser alle Änderungen herunterlädt.''' |
||
− | ---- |
||
+ | ===Suche überarbeitet=== |
||
− | <h2>Stellenangbot - Wir suchen</h2> |
||
+ | Im Kern einer Geodateninfrastruktur stehen Metadaten für Karten und Geodaten und vor allem ihre Verknüpfungen untereinander. Die zentrale Volltextsuche dient hierbei der Recherche und der Präsentation der verfügbaren Ressourcen in der GDI-Hessen. Auf Grund dieser Fülle an möglichen Suchtreffern, wird eine Recherche nach Geodaten schnell unübersichtlich. |
||
− | '''19.02.2021''' |
||
+ | Sie durchsuchen nun primär die Metadaten, die eine Geo-Ressource direkt beschreiben und bekommen an jedem Treffer die verfügbaren Bezugsquellen zum Anzeigen oder Herunterladen präsentiert. |
||
− | [[Datei:GDI-Hessen_250.png|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/7/75/GDI-Hessen_250.png|150px]] |
||
+ | Falls Sie die Ressourcentypen doch lieber direkt durchsuchen möchten, nutzen Sie bitte die Filtermöglichkeiten auf der Startseite oder den Filterbereich in den Suchergebnissen. |
||
− | Für das Hessische Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG) in Wiesbaden suchen wir im Dezernat III 2 (Kompetenzstelle Geoinformation) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen '''Geoinformatikerin / Geoinformatiker (w/m/d)''' im Arbeitsgebiet zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation |
||
+ | ---- |
||
− | Bewerbungsfrist: 12. März 2021 |
||
+ | ==UPDATE Geoportal Hessen== |
||
− | '''<span class="plainlinks real-external">[https://hvbg.hessen.de/sites/hvbg.hessen.de/files/HLBG%20Geoinformatikerin%20%20Geoinformatiker%20%28wmd%29%20zentrale%20Kompetenzstelle%20f%C3%BCr%20Geoinformation_0.pdf Link zur Stellenausschreibung (PDF)]</span>''' |
||
+ | '''22.06.2022''' |
||
− | '''<span class="plainlinks real-external">[https://hvbg.hessen.de/karriere Weitere Informationen über uns finden Sie unter Karriere]</span>''' |
||
+ | [[Datei:Geoportal_Logo.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/8/83/Geoportal_Logo.PNG|300px]] |
||
− | ---- |
||
+ | Die meisten Anpassungen, Updates und Konfigurationen bleiben im Verborgen. Bei größeren Änderungen möchten wir darüber berichten. Bitte laden Sie dazu die Seite neu! |
||
− | <h2>Neue Funktionalität im Geoportal Hessen</h2> |
||
+ | '''Drücken Sie dazu <STRG>+<F5> innerhalb Ihres Browsers''' |
||
− | '''04.02.2021''' |
||
+ | Nachfolgend wird der Inhalt der UPDATE Meldung in zwei Abschnitte unterteilt. Der erste Teil beschreibt die direkt sichtbaren Änderungen in der Geoportal Anwendung und der zweite Bereich stellt die wesentlichen Änderungen in den Funktionen und die behobenen Fehler der Anwendung vor. |
||
− | Dabei kann ganz individuell eine Höhenprofil erzeugt werden. Ein großes Dankeschön dafür geht an die Kolleginnen und Kollegen vom Geoportal Saarland. |
||
+ | ===Design=== |
||
− | [[Datei:Hoehenprofil.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/5/54/Hoehenprofil.PNG||Höhenprofil|300px]] |
||
+ | Ziel der Entwicklung war die Wiedererkennung des neuen Hessen Design (wirtschaft.hessen.de) beim Geoportal Hessen. |
||
− | Im Menü '''Werkzeuge''' steht jetzt die Funktion '''Höhenprofil erzeugen''' zur Verfügung. Durch Digitalisieren einer Route auf der Karte, kann das zugrundeliegende Höhenprofil visualisiert werden. |
||
+ | [[Datei:Alt_logo.png|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/6/6b/Alt_logo.png|200px]] |
||
− | '''<span class="plainlinks">[https://{{SERVERNAME}}/article/Hoehenprofil/#Hoehenprofil Weitere Informationen zur neuen Funktion finden Sie hier]</span>''' |
||
+ | [[Datei:Neu_logo.png|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/3/34/Neu_logo.png|200px]] |
||
− | ''Zuletzt geändert 01.03.2021'' |
||
+ | Dies wurde in den Bereichen: Logos und Farben - Menügestaltung - Startseite - Suche und Karten umgesetzt. |
||
− | ---- |
||
+ | [[Datei:Ergebnis.png|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/5/57/Ergebnis.png|400px]] |
||
− | <h2>INSPIRE Monitoring 2020</h2> |
||
+ | Besonders hervorheben möchten wir die überarbeitete Anzeige der Recherchetreffer. |
||
− | '''03.02.2021''' |
||
− | [[Datei: |
+ | [[Datei:Trefferanzeige.png|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/image/9/90/Trefferanzeige.png|400px]] |
+ | Die vormals seitlich angeordneten Filteroptionen befinden sich nun horizontal und die Anzeige der Treffer wurde verschlankt. |
||
− | Mit der Änderungsverordnung (EU) 2019/1010 vom 05.06.2019 sowie dem Durchführungsbeschluss (EU) 2019/1372 zur Überwachung und Berichterstattung ändert sich das Vorgehen für das INSPIRE Monitoring und das Reporting. |
||
− | Das Monitoring wird auf ein automatisiertes Verfahren umgestellt, d. h. die Kennzahlen werden auf Basis der Metadaten für Daten und Dienste automatisch berechnet. Ziel der Anpassungen ist es, die Überwachung und Berichterstattung zu vereinfachen, eine verbesserte Vergleichbarkeit zu erreichen und den Verwaltungsaufwand für die Berichterstattung zu verringern. |
||
+ | ===Barrierefreiheit=== |
||
− | '''<span class="plainlinks real-external">[https://www.gdi-de.org/INSPIRE/aktueller%20Stand Weitere Informationen zum aktuellen Stand INSPIRE finden Sie hier]</span>''' |
||
+ | Basierend auf den Ergebnissen einer vereinfachten Prüfung durch das Landeskompetenzzentrum für Barrierefreie IT Durchsetzungs- und Überwachungsstelle – Gießen im Jahr 2021, wurde die Anwendung in den folgenden Bereichen angepasst: |
||
− | Die Ergebnisse des INSPIRE Monitorings 2020 wurden im Inspire Geoportal veröffentlicht. |
||
+ | * Beschreibungen |
||
+ | * Farbkontraste |
||
+ | * Korrekte Hierarchie der Überschriftenebenen |
||
+ | * Tastaturbedienbarkeit |
||
+ | * Menüpunkte in Listen transformiert |
||
+ | * Hinweise besser hervorgehoben (z.B. Pflichtfeld Felder bei der Registrierung) |
||
+ | * Besserer Einsatz von HTML-Elementen und Aria-Attributen |
||
+ | * Einführung von bis jetzt nicht genutzten HTML-Elementen zur besseren Klassifizierung (z.B. Button) |
||
+ | * Entfernen von HTML-Elementen, die zu Problemen führen können |
||
+ | * Ausblenden von Beschreibungen und Hinweisen die keinen Mehrwert haben (z.B. Unicodes) |
||
+ | ===Button Meldungsarchiv=== |
||
− | '''<span class="plainlinks real-external">[https://inspire-geoportal.ec.europa.eu/mr2020.html Weitere Informationen zu den Ergebnissen des Monitoring's 2020 finden Sie hier]</span>''' |
||
+ | Alte Einträge im Bereich der Meldungen wurden in einen Archivbereich verschoben und sind auch dort noch recherchierbar! |
||
− | ---- |
||
+ | [[Datei:Meldungsarchiv.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/7/76/Meldungsarchiv.PNG|rahmenlos|300px]] |
||
− | <h2>GDI-DE Newsletter 02/2021</h2> |
||
+ | ===BUGFIX=== |
||
− | '''01.02.2021''' |
||
+ | * Kleinere Fehler im Prototyp des Linked OpenData Proxy wurden behoben. |
||
− | [[Datei:GDI_DE_LOGO.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/3/3d/GDI_DE_LOGOG.PNG|rahmenlos|300px]] |
||
+ | * Beim Zoom und auch der Recherche von Kartenzusammenstellungen (WMC) wurden kleinere Fehler ausgemerzt. |
||
+ | * Weiterhin wurde die Metadatenanzeige über die Verfügbarkeit (Ampel) korrigiert. |
||
+ | * Das Datenbankschema wurde um ein Datenmodell erweitert (räumliche Absicherung). |
||
+ | * Der WFS-Workflow wurde überarbeitet. |
||
+ | |||
+ | ===Funktion=== |
||
+ | Neu ist die Anzeige der letzten Aktualisierung in den Metadaten. |
||
− | Die Koordinierungsstelle GDI-DE möchte mit ihrem Newsletter über die aktuellen Entwicklungen in der GDI-DE unterrichten. Der GDI-DE Newsletter, erscheint seit 2006 in regelmäßigen Abständen und soll "kurz und bündig" zu allen aktuellen Themen informieren. |
||
+ | [[Datei:Qualit%C3%A4t_Days.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/3/3a/Qualit%C3%A4t_Days.PNG]] |
||
− | '''<span class="plainlinks real-external">[https://www.gdi-de.org/node/323 GDI Newsletter 02/2021]</span>''' |
||
---- |
---- |
||
− | + | ==GDI-DE Newsletter 06/2022== |
|
− | ''' |
+ | '''01.06.2022''' |
[[Datei:GDI_DE_LOGO.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/3/3d/GDI_DE_LOGOG.PNG|rahmenlos|300px]] |
[[Datei:GDI_DE_LOGO.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/3/3d/GDI_DE_LOGOG.PNG|rahmenlos|300px]] |
||
Zeile 101: | Zeile 112: | ||
Die Koordinierungsstelle GDI-DE möchte mit ihrem Newsletter über die aktuellen Entwicklungen in der GDI-DE unterrichten. Der GDI-DE Newsletter, erscheint seit 2006 in regelmäßigen Abständen und soll kurz und bündig zu allen aktuellen Themen informieren. |
Die Koordinierungsstelle GDI-DE möchte mit ihrem Newsletter über die aktuellen Entwicklungen in der GDI-DE unterrichten. Der GDI-DE Newsletter, erscheint seit 2006 in regelmäßigen Abständen und soll kurz und bündig zu allen aktuellen Themen informieren. |
||
− | '''<span class="plainlinks real-external">[https://www.gdi-de.org/ |
+ | '''<span class="plainlinks real-external">[https://www.gdi-de.org/Service/Aktuelles/gdi-de-news-juni-2022 GDI Newsletter 06/2022]</span>''' |
---- |
---- |
||
+ | ==Verfügbarkeit Geodaten online am 30.05.2022== |
||
− | <h2>Aufruf INSPIRE Monitoring 2020 vom 02.11.2020</h2> |
||
− | ''' |
+ | '''25.05.2022''' |
− | [[Datei: |
+ | [[Datei:Logo_hessen.png|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/8/8f/Logo_hessen.png|rahmenlos|300px]] |
+ | Sehr geehrte Damen und Herren, |
||
− | Mit der Änderungsverordnung (EU) 2019/1010 vom 05.06.2019 sowie dem Durchführungsbeschluss (EU) 2019/1372 zur Überwachung und Berichterstattung ändert sich das Vorgehen für das INSPIRE Monitoring und das Reporting. Zu diesem Zweck wird das Monitoring-Verfahren ab 2019 auf ein automatisiertes Verfahren umgestellt. Alle erforderlichen Informationen werden dabei ohne interaktiven Eingriff aus den Metadaten abgeleitet, die im INSPIRE-Geoportal auffindbar sind. |
||
+ | am Montag, den 30.05.2022, wird '''<span class="plainlinks real-external">[https://gds.hessen.de/INTERSHOP/web/WFS/HLBG-Geodaten-Site/de_DE/-/EUR/Default-Start Geodaten online]</span>''' zwischen 15:00 und 16:30 Uhr wegen Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung stehen. Folgende Produkte sind nicht erreichbar: |
||
− | '''<span class="plainlinks">[https://{{SERVERNAME}}/article/INSPIRE_Monitoring/#Monitoring_2019 Weitere Informationen zum INSPIRE Monitoring 2020 finden Sie hier]</span>''' |
||
+ | |||
+ | • Geodaten online Shop, SIPGIS-Web |
||
+ | |||
+ | • ALKIS-WFS-Dienst (gds-sec-data) |
||
+ | |||
+ | Kontakt: |
||
+ | <span class="address">Hessisches Landesamt für |
||
+ | Bodenmanagement und Geoinformation</span> |
||
+ | <span class="address">Schaperstraße 16</span> |
||
+ | <span class="address">65195 Wiesbaden</span> |
||
+ | <span class="address2">Telefon: +49 (0)611 535-5526</span> |
||
+ | <span class="address">Email: [mailto:gds@hvbg.hessen.de gds@hvbg.hessen.de]</span> |
||
---- |
---- |
||
+ | ==Verfügbarkeit Geodaten online am 17.05.2022== |
||
− | <h2>Neue Funktionalität im Geoportal Hessen</h2> |
||
− | ''' |
+ | '''13.05.2022''' |
− | [[Datei: |
+ | [[Datei:Logo_hessen.png|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/8/8f/Logo_hessen.png|rahmenlos|300px]] |
+ | Sehr geehrte Damen und Herren, |
||
− | Eine Erweiterung der Druckfunktionalität wurde umgesetzt. Dabei erzeugt die Datenabfrage eine Darstellung der aktiven Kartenebenen und kann direkt als PDF gedruckt werden. |
||
+ | am Dienstag, den 17.05.2022, wird '''<span class="plainlinks real-external">[https://gds.hessen.de/INTERSHOP/web/WFS/HLBG-Geodaten-Site/de_DE/-/EUR/Default-Start Geodaten online]</span>''' zwischen 15:00 und 17:00 Uhr wegen Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung stehen. Folgende Produkte sind nicht erreichbar: |
||
− | '''<span class="plainlinks">[https://{{SERVERNAME}}/article/Erweiterte_Druckfunktionalitaet Weitere Informationen zur neuen Funktion finden Sie hier]</span>''' |
||
+ | • Geodaten online Shop, SIPGIS-Web |
||
− | ---- |
||
+ | |||
+ | • ALKIS-WFS-Dienst (gds-sec-data) |
||
+ | • WMS-Dienste |
||
− | <h2>Technische Störrung</h2> |
||
+ | • WFS-Dienste |
||
− | '''06.10.2020''' |
||
+ | • Gebäudeeinmessungsregister |
||
− | [[Datei:Baustelle.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/5/5f/Baustelle.PNG|150px|Baustelle]] |
||
+ | • WFS2.0-Dienste (Xtra-Server) |
||
− | Die WMS Dienste der HVBG u.a. BORIS, Liegenschaftskarte und Orthophotos sind aktuell nur sporadisch erreichbar. |
||
+ | Kontakt: |
||
− | '''<span class="plainlinks real-external">[https://hvbg.hessen.de/sites/hvbg.hessen.de/files/Anschriften%20GAA.pdf Weitere Informationen zur Alternative für Bodenrichtwerte Hessen finden Sie hier]</span>''' |
||
+ | <span class="address">Hessisches Landesamt für |
||
+ | Bodenmanagement und Geoinformation</span> |
||
+ | <span class="address">Schaperstraße 16</span> |
||
+ | <span class="address">65195 Wiesbaden</span> |
||
+ | <span class="address2">Telefon: +49 (0)611 535-5526</span> |
||
+ | <span class="address">Email: [mailto:gds@hvbg.hessen.de gds@hvbg.hessen.de]</span> |
||
---- |
---- |
||
+ | ==GDI-Hessen Architekturkonzept== |
||
− | <h2>Relaunch des Geoportal Hessen</h2> |
||
− | ''' |
+ | '''12.05.2022''' |
[[Datei:GDI-Hessen_250.png|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/7/75/GDI-Hessen_250.png|150px]] |
[[Datei:GDI-Hessen_250.png|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/7/75/GDI-Hessen_250.png|150px]] |
||
+ | Am 11. Mai 2022 veröffentlichte die GDI-Hessen ihr neu überarbeitetes <span class="plainlinks">[https://{{SERVERNAME}}/article/Architekturkonzept Architekturkonzept]</span> Version 5.1 der Geodateninfrastruktur Hessen. |
||
− | Das Geoportal Hessen erhält ein neues, modernes Aussehen und wird sicherer |
||
+ | Zum Download hier verfügbar: [[Media:Architekturkonzept_V_5.1.pdf| Architekturkonzept Version 5.1 (PDF / 3.11 MB)]] |
||
− | Nach dem im August 2019 das Geoportal Rheinland-Pfalz und im Juni 2020 das Geoportal Saarland mit dem Umstieg auf das neue Framework begonnen hatten, zieht jetzt auch Hessen nach. Bei den Umstellungsarbeiten wurde die Codebasis beider Projekte wieder synchronisiert. Die zukünftige Zusammenarbeit wird damit noch einfacher. |
||
+ | ---- |
||
− | '''<span class="plainlinks real-external">[https://www.geoportal.hessen.de Geoportal Hessen]</span>''' |
||
+ | |||
+ | ==Hotline des Geoportal Hessen am 06.05.2022 teilweise nicht erreichbar== |
||
+ | |||
+ | '''06.05.2022''' |
||
+ | |||
+ | Wegen notwendiger Wartungsarbeiten wird es am Freitag, den 06.05.2022, in der Zeit von 12:00 bis 18:00 Uhr zu Ausfällen bei der Festnetztelefonie der HVBG kommen. Davon ist auch die Hotline des Geoportal Hessen betroffen. |
||
+ | |||
+ | Alternativ erreichen Sie uns über unsere E-Mail-Adresse: [mailto:gdi-hessen@hvbg.hessen.de gdi-hessen@hvbg.hessen.de] |
||
+ | |||
+ | ---- |
||
+ | |||
+ | <h2>GDI-DE Newsletter 04/2022</h2> |
||
+ | |||
+ | '''01.04.2022''' |
||
+ | |||
+ | [[Datei:GDI_DE_LOGO.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/3/3d/GDI_DE_LOGOG.PNG|rahmenlos|300px]] |
||
+ | |||
+ | Die Koordinierungsstelle GDI-DE möchte mit ihrem Newsletter über die aktuellen Entwicklungen in der GDI-DE unterrichten. Der GDI-DE Newsletter, erscheint seit 2006 in regelmäßigen Abständen und soll kurz und bündig zu allen aktuellen Themen informieren. |
||
+ | |||
+ | '''<span class="plainlinks real-external">[https://www.gdi-de.org/Service/Aktuelles/gdi-de-news-april-2022 GDI Newsletter 04/2022]</span>''' |
||
---- |
---- |
||
+ | ==Bodenrichtwerte 2022 veröffentlicht== |
||
− | <h2>Relaunch des Geoportal Saarland</h2> |
||
− | ''' |
+ | '''12.04.2022''' |
− | [[Datei: |
+ | [[Datei:Logo_BORIS_klein.jpg|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/3/30/Logo_BORIS_klein.jpg|rahmenlos|300px]] |
+ | Die neuen Bodenrichtwerte (Stichtag 01.01.2022) liegen ab jetzt flächendeckend im '''<span class="plainlinks real-external">[https://www.geoportal.hessen.de/map?WMC=39 GEOPORTAL HESSEN]</span>''' vor. |
||
− | Das Geoportal Saarland dient als Informations- und Interaktionsplattform der Geodateninfrastruktur Saarland (GDI-SL). |
||
+ | Mit dieser Aktualisierung greifen auch der IPK und Mika Online bei der Kalkulation auf die neuen Bodenrichtwerte zu. |
||
+ | Außerdem ist über Geodaten Online eine aktuelle grundstücksbezogene Bodenrichtwertauskunft möglich. |
||
+ | Alle weiterführenden Informationen entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz der HVBG. |
||
− | '''<span class="plainlinks real-external">[https://geoportal.saarland.de Geoportal Saarland]</span>''' |
||
− | '''<span class="plainlinks real-external">[https:// |
+ | '''<span class="plainlinks real-external">[https://hvbg.hessen.de/immobilienwerte/boris-hessen BORIS HESSEN]</span>''' |
---- |
---- |
||
+ | ==QGIS Plugin== |
||
− | <h2>Neue GDI-DE Testsuite veröffentlicht</h2> |
||
− | ''' |
+ | '''21.03.2022''' |
− | [[Datei: |
+ | [[Datei:Suche_QGIS.png|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/7/76/Suche_QGIS.png|rahmenlos]] |
+ | Mit diesem (experimentellen) Plugin lassen sich nun die Geoportale von Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland direkt aus QGIS heraus durchsuchen. Mega oder?! |
||
− | Zentrale Testplattform zur Qualitätssicherung von der Koordinierungsstelle GDI-DE freigeschaltet |
||
+ | Es kann nach registrierten Ressourcen gesucht und gekoppelte Dienste direkt in den QGIS Browser geladen werden. |
||
+ | Folgende Ressourcen stehen zur Verfügung: |
||
− | '''<span class="plainlinks">[https://{{SERVERNAME}}/article/#Neue GDI-DE Testsuite Weitere Informationen zur neuen GDI-DE Testsuite finden Sie hier]</span>''' |
||
+ | * Datensätze (und verknüpfte Ressourcen) |
||
+ | * Kartenebenen |
||
+ | * Publizierte OWS Context Dokumente (Kartenzusammenstellungen) |
||
+ | * Entfernte CSW (Deutschland & Europa) |
||
+ | Das Plugin ist selbstverständlich Open Source und kostenfrei nutzbar. Es kann einfach über die Erweiterungen in QGIS gefunden und nachinstalliert werden. |
||
− | '''<span class="plainlinks real-external">[https://testsuite.gdi-de.org GDI-DE Testsuite]</span>''' |
||
+ | |||
+ | Merke: Im Erweiterungs-Manager müssen experimentelle Erweiterungen explizit in dessen Einstellungen aktiviert werden. |
||
+ | |||
+ | [[Datei:Plugin_Repo.png|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/0/0a/Plugin_Repo.png|rahmenlos]] |
||
+ | |||
+ | Anschließend wird das Plugin aus der Werkzeugleiste heraus gestartet. |
||
+ | |||
+ | [[Datei:QGIS_Plugin.png|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/b/b0/QGIS_Plugin.png|rahmenlos]] |
||
+ | |||
+ | Für einen Zugang zu den technischen Beschreibungen des Plugins sowie den integrierten Schnittstellen und zu einer kleinen Anleitung folgen Sie bitte diesem Link zu gitHub. Dort gibt es auch die Möglichkeit, sich bei der Entwicklung zu beteiligen oder Fehler zu melden. |
||
+ | '''<span class="plainlinks real-external">[https://github.com/mrmap-community/gprlp_metadata_search gitHub Projekt]</span>''' |
||
---- |
---- |
||
+ | ==Update OpenData-Portal Rheinland-Pfalz== |
||
− | <h2>Reorganisation der WebMapServices</h2> |
||
+ | [[Datei:Logo-geoportal.png|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/2/23/Logo-geoportal.png|rahmenlos|300px]] |
||
− | '''20.05.2020''' |
||
+ | '''26.01.2022''' |
||
− | [[Datei:Logo_hessen.png|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/8/8f/Logo_hessen.png|rahmenlos|300px]] |
||
+ | Änderung des Metadatenaustauschs |
||
− | Die Umgestaltung der Darstellungsdienste (WMS) der HVBG wird auf den 30. Juni 2020 verschoben. |
||
+ | |||
− | Alte Layernamen der freien Dienste bleiben übergangsweise erhalten |
||
+ | Im Rahmen des Updates der CKAN-Version des Open Government Data Portals von Rheinland-Pfalz (OGDP), wurde das Austauschverfahren für die Metadaten der GDI überarbeitet. Die Informationen werden ab heute täglich gegen 5:30 Uhr differentiell ans OGDP übertragen. D.h. es werden nur geänderte Informationen über Dienste und Datensätze ausgetauscht. '''<span class="plainlinks real-external">[https://daten.rlp.de/dataset OpenGovernmentDataPortal RLP]</span>''' |
||
---- |
---- |
||
+ | ==GDI-DE Newsletter 02/2022== |
||
− | <h2>GDI-DE Eckpunktepapier zum Thema OZG veröffentlicht</h2> |
||
− | ''' |
+ | '''02.02.2022''' |
[[Datei:GDI_DE_LOGO.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/3/3d/GDI_DE_LOGOG.PNG|rahmenlos|300px]] |
[[Datei:GDI_DE_LOGO.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/3/3d/GDI_DE_LOGOG.PNG|rahmenlos|300px]] |
||
+ | Die Koordinierungsstelle GDI-DE möchte mit ihrem Newsletter über die aktuellen Entwicklungen in der GDI-DE unterrichten. Der GDI-DE Newsletter, erscheint seit 2006 in regelmäßigen Abständen und soll "kurz und bündig" zu allen aktuellen Themen informieren. |
||
− | Anfang März hat der Vorsitz in Abstimmung mit dem Lenkungsgremium GDI-DE das Eckpunktepapier "Berücksichtigung von Geodaten und Geodateninfrastrukturen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)" veröffentlicht. |
||
− | Es ist ein Angebot seitens der GDI-DE zum Querschnittsthema Geoinformation zu beraten, um dessen Wertschöpfungspotential in die konkrete Anwendung zu bringen. Das Papier erläutert, auch anhand von Praxisbeispielen, warum Geodaten eine Schlüsselressource im nationalen E-Government darstellen und ebenso wie Geodateninfrastrukturen einen Mehrwert in der öffentlichen Verwaltung bieten. |
||
− | '''<span class="plainlinks real-external">[https://www.gdi-de.org/ |
+ | '''<span class="plainlinks real-external">[https://www.gdi-de.org/index.php/Service/Aktuelles/gdi-de-news-februar-2022 GDI Newsletter 02/2022]</span>''' |
---- |
---- |
||
+ | ==Einführung von Open Data zum 01.02.2022 Teil III== |
||
− | <h2>Neues Konzept Namensräume veröffentlicht</h2> |
||
− | ''' |
+ | '''01.02.2022''' |
− | [[Datei: |
+ | [[Datei:Logo_hessen.png|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/8/8f/Logo_hessen.png|rahmenlos|300px]] |
+ | ===Bereitstellungsarten durch Geodatendienste im Geoportal Hessen=== |
||
− | Konzept "Namensräume für nicht INSPIRE-identifizierte Datensätze" veröffentlicht. |
||
+ | |||
− | Ergänzung zur Festlegung der Namensräume für INSPIRE Objekt-Identifikatoren. |
||
+ | *WMS HE Karten |
||
+ | *WMS HE DOP |
||
+ | |||
+ | Die Dienste WMS HE Karten und WMS HE DOP werden mit Open Data qualifiziert auf eine max. Bildrückgabegröße von 3000 x 3000 Pixel. |
||
+ | Die DOP CIR, werden in den freien WMS HE DOP migriert. |
||
+ | |||
+ | Alle Dienste werden nur noch über https:// aufrufbar sein. |
||
---- |
---- |
||
+ | ==Einführung von Open Data zum 01.02.2022 Teil II== |
||
− | <h2>Neue Kartenansicht freigeschaltet</h2> |
||
+ | |||
+ | '''26.01.2022''' |
||
+ | |||
+ | [[Datei:Logo_hessen.png|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/8/8f/Logo_hessen.png|rahmenlos|300px]] |
||
+ | |||
+ | FREIE DATEN UND DIENSTE DER HESSISCHEN VERWALTUNG FÜR BODENMANAGEMENT UND GEOINFORMATION UND DER HESSISCHEN GUTACHTERAUSSCHÜSSE FÜR IMMOBILIENWERTE |
||
+ | |||
+ | Die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation stellt Ihnen ab dem 1. Februar 2022 Geodaten zur freien Nutzung über das Internet zur Verfügung. Diese können Sie entweder am Bildschirm einsehen, herunterladen oder als Dienst in eine Applikation einbinden. |
||
+ | <h3>Bereitstellungsart durch Geodatendienste</h3> |
||
− | '''04.02.2020''' |
||
+ | *WMS HE Karten |
||
− | [[Datei:Modern.PNG|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/9/9d/Modern.PNG|rahmenlos|300px]] |
||
+ | *WMS HE DOP |
||
+ | *WMTS HE DOP |
||
+ | *WMS HE Verwaltungseinheiten |
||
+ | *WMS HE Flurneuordnung |
||
+ | *WMS_HE_HistDOP |
||
+ | *WFS Suchdienst |
||
+ | *WFS ALKIS-Grundriss |
||
+ | *WFS Digitales Basis-Landschaftsmodell |
||
+ | *WFS Bodenrichtwerte |
||
+ | '''<span class="plainlinks real-external">[https://hvbg.hessen.de/open-data Weitere Informationen finden Sie hier]</span>''' |
||
− | Das Geoportal Hessen hat in Q2/2020 ein neues Layout erhalten, die Kartenansicht erscheint in einem neuen, modernen Design. Testen Sie die neue Anwendung und senden Sie eine Rückmeldung an: |
||
− | <span class=" |
+ | '''<span class="plainlinks real-external">[http://starweb.hessen.de/cache/GVBL/2021/00036.pdf Gesetz über die Bereitstellung offener Geobasisdaten]</span>''' |
+ | Kontakt: |
||
− | Sie starten den neuen Kartenviewer, indem Sie "Geoportal-Hessen-2019" im Dropdown-Menü der Kartenansicht oben rechts auswählen. |
||
+ | <span class="address">Hessisches Landesamt für |
||
+ | Bodenmanagement und Geoinformation</span> |
||
+ | <span class="address">Schaperstraße 16</span> |
||
+ | <span class="address">65195 Wiesbaden</span> |
||
+ | <span class="address2">Telefon: +49 (0)611 535-5526</span> |
||
+ | <span class="address">Email: [mailto:gds@hvbg.hessen.de gds@hvbg.hessen.de]</span> |
||
+ | <span class="address">Email: [mailto:vertrieb-geobasisdaten@hvbg.hessen.de vertrieb-geobasisdaten@hvbg.hessen.de]</span> |
||
---- |
---- |
||
+ | ==Einführung von Open Data zum 01.02.2022 Teil I== |
||
− | <h2>WMS Hessische Verwaltungseinheiten wurden ergänzt</h2> |
||
− | ''' |
+ | '''21.01.2022''' |
− | [[Datei: |
+ | [[Datei:Logo_hessen.png|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/8/8f/Logo_hessen.png|rahmenlos|300px]] |
+ | FREIE DATEN UND DIENSTE DER HESSISCHEN VERWALTUNG FÜR BODENMANAGEMENT UND GEOINFORMATION UND DER HESSISCHEN GUTACHTERAUSSCHÜSSE FÜR IMMOBILIENWERTE |
||
− | • Gemarkung |
||
+ | Die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation stellt Ihnen ab dem 1. Februar 2022 Geodaten zur freien Nutzung über das Internet zur Verfügung. Diese können Sie entweder am Bildschirm einsehen, herunterladen oder als Dienst in eine Applikation einbinden. |
||
− | • Gemeinde |
||
+ | ===Bereitstellungsart der Daten=== |
||
− | • Kreis |
||
+ | Die Internet-Plattform der HVBG (gds.hessen.de) stellt die Produkte des Liegenschaftskatasters, der Landesvermessung und der Immobilienwertermittlung über eine modernisierte, anwenderfreundliche Benutzeroberfläche über die Shopkomponente und das Downloadcenter sowie über Darstellungs- und Downloaddienste zur Verfügung. Die Aktualisierung der Daten und die 24/7 Verfügbarkeit ist sichergestellt. |
||
− | • Regierungsbezirk |
||
+ | '''<span class="plainlinks real-external">[https://hvbg.hessen.de/open-data Weitere Informationen finden Sie hier]</span>''' |
||
− | • Land |
||
+ | '''<span class="plainlinks real-external">[http://starweb.hessen.de/cache/GVBL/2021/00036.pdf Gesetz über die Bereitstellung offener Geobasisdaten]</span>''' |
||
− | Die hessischen Verwaltungseinheiten stehen als Voreinstellung nicht mehr in der erweiterten Kartenansicht zur Verfügung. Wenn Sie den Dienst nutzen wollen, dann laden Sie ihn bitte selbst hinzu oder nutzen Sie die Kartenzusammenstellung Verwaltungseinheiten Hessen. |
||
+ | |||
+ | Kontakt: |
||
+ | <span class="address">Hessisches Landesamt für |
||
+ | Bodenmanagement und Geoinformation</span> |
||
+ | <span class="address">Schaperstraße 16</span> |
||
+ | <span class="address">65195 Wiesbaden</span> |
||
+ | <span class="address2">Telefon: +49 (0)611 535-5526</span> |
||
+ | <span class="address">Email: [mailto:gds@hvbg.hessen.de gds@hvbg.hessen.de]</span> |
||
+ | <span class="address">Email: [mailto:vertrieb-geobasisdaten@hvbg.hessen.de vertrieb-geobasisdaten@hvbg.hessen.de]</span> |
||
---- |
---- |
||
+ | ==Stellenangebot - Wir suchen== |
||
− | <h2>Aufruf INSPIRE Monitoring 2019 vom 20.10.2019</h2> |
||
− | ''' |
+ | '''19.01.2022''' |
− | [[Datei: |
+ | [[Datei:GDI-Hessen_250.png|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/7/75/GDI-Hessen_250.png|150px]] |
+ | Für das Hessische Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG) in Wiesbaden suchen wir im Dezernat III 2 (Kompetenzstelle Geoinformation) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen |
||
− | Mit der Änderungsverordnung (EU) 2019/1010 vom 05.06.2019 sowie dem Durchführungsbeschluss (EU) 2019/1372 zur Überwachung und Berichterstattung ändert sich das Vorgehen für das INSPIRE Monitoring und das Reporting. Zu diesem Zweck wird das Monitoring-Verfahren ab 2019 auf ein automatisiertes Verfahren umgestellt. Alle erforderlichen Informationen werden dabei ohne interaktiven Eingriff aus den Metadaten abgeleitet, die im INSPIRE-Geoportal auffindbar sind. |
||
+ | <div align="center">'''Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d)'''</div> |
||
− | '''<span class="plainlinks">[https://{{SERVERNAME}}/article/INSPIRE_Monitoring/#Monitoring_2019 Weitere Informationen zum INSPIRE Monitoring 2019 finden Sie hier]</span>''' |
||
+ | <div align="center">der Fachrichtung Geoinformatik, Informatik, Geodäsie oder vergleichbare Qualifikation</div> |
||
+ | <div align="center">im Arbeitsgebiet zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation</div> |
||
+ | |||
+ | Bewerbungsfrist: 14. Februar 2022 |
||
+ | |||
+ | '''<span class="plainlinks real-external">[https://stellensuche.hessen.de/sap/opu/odata/sap/ZER5_JSH_SRV/AttachmentSet(PostGuid='0050568426A61EEC9DF47D7B34255E79',Seqnr='001')/$value Link zur Stellenausschreibung (PDF)]</span>''' |
||
+ | |||
+ | '''<span class="plainlinks real-external">[https://hvbg.hessen.de/karriere Weitere Informationen über uns finden Sie hier]</span>''' |
||
---- |
---- |
||
+ | ==Verfügbarkeit Geodaten online== |
||
− | <h2>Internationale Standardisierung schreitet voran</h2> |
||
− | ''' |
+ | '''14.01.2022''' |
+ | Sehr geehrte Damen und Herren, |
||
− | Neuer internationaler Standard für Zugriff auf Geodaten verabschiedet - OGC API - Features |
||
+ | von <h3>Dienstag 25.01.2022 (15:00 Uhr) bis Montag 31.01.2022</h3> wird Geodaten online wegen Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung stehen. |
||
+ | Im Laufe des 01.02.2022 wird Geodaten Online mit neuer Benutzeroberfläche für offene Geobasisdaten bereitgestellt. |
||
+ | Shopsystem, Rissarchiv und Gebäudeeinmessungsregister sind nicht erreichbar. |
||
− | Das internationale Konsortium zur Standardisierug von Geoinformationen - OGC - hat einen neuen Standard für den vereinfachten Zugriff auf Geodaten verabschiedet. Es wird dabei auf moderne Webtechnologien aufgesetzt und der Zugriff auf verteilte Daten wird stark erleichtert. Die zugrundeliegende Schnittstelle (REST API) spezifiziert das zukünftige technologische Fundament für den Umgang mit Geodaten. Die GDI-RP hat den Prozess der Entwicklung des neuen Standards schon früh begleitet, und viele der über das Geoportal.rlp publizierten Informationen stehen schon seit einigen Wochen über diese neuen Schnittstelle zur Verfügung. Man findet sie u.a. über das |
||
+ | |||
+ | Die Downtime dient der Datenmigration und Umstellung von Geodaten online mit neuem Produktportfolio. |
||
+ | |||
+ | ---- |
||
+ | ==Hinweis Bodenrichtwerte 2022== |
||
− | '''<span class="plainlinks real-external">[https://www.geoportal.rlp.de/linked_open_data/ Geoportal.rlp]</span>''' |
||
+ | '''12.01.2022''' |
||
− | '''<span class="plainlinks real-external">[https://daten.rlp.de/dataset?res_format=REST OpenGovernmentDataPortal Rheinland-Pfalz]</span>''' |
||
+ | [[Datei:Bodenrichtwerte.jpg|link=https://{{SERVERNAME}}/mediawiki/images/7/79/Bodenrichtwerte.jpg|rahmenlos|300px]] |
||
− | '''<span class="plainlinks real-external">[https://www.govdata.de/web/guest/suchen/-/searchresult/f/sourceportal%3A22cead78-9658-4fa8-a919-ef871464c64b%2Cformat%3Arest%2C/s/relevance_desc GovData.de]</span>''' |
||
+ | In den 17 örtlichen Gutachterausschüssen haben die ersten Bodenrichtwertsitzungen zum Stichtag 01.01.2022 begonnen. |
||
− | '''<span class="plainlinks real-external">[https://www.ogc.org/pressroom/pressreleases/3106?utm_content=buffer473bd&utm_medium=social&utm_source=linkedin.com&utm_campaign=buffer OGC Pressemitteilung (englisch)]</span>''' |
||
+ | Der Abruf in BORIS Hessen wird voraussichtlich ab April möglich sein. |
||
+ | Bitte sehen Sie von telefonischen Nachfragen in den Geschäftsstellen ab, da Auskünfte über noch nicht freigegebene Bodenrichtwerte nicht erteilt werden. |
||
---- |
---- |
Aktuelle Version vom 11. August 2022, 15:45 Uhr
Meldungen
Auf dieser Seite halten wir Sie auf dem Laufenden. Hier finden Sie alles über und rund um das Geoportal Hessen sowie Meldungen über Ereignisse, die für das Geoportal und die GDI-Hessen wichtig sind.
Seite zuletzt geändert 11.08.2022
Wartungsarbeiten Geobasisdaten
10.08.2022
Am Dienstag, den 16.08.2022, zwischen 16:00 Uhr und 21:00 Uhr finden Wartungsarbeiten statt.
In dieser Zeit werden keine Karten (WMS & WFS) von "Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation" im Geoportal erreichbar sein.
Dies betrifft z.B. Bodenrichtwerte, Liegenschaftskarte, Orthophotos.
Update durchgeführt
04.08.2022
Webbrowser speichern sehr viele Informationen im sogenannten Browser-Cache zwischen. Es kann erforderlich sein, dass Sie diesen Cache leeren müssen, damit Ihr Browser alle Änderungen herunterlädt.
Suche überarbeitet
Im Kern einer Geodateninfrastruktur stehen Metadaten für Karten und Geodaten und vor allem ihre Verknüpfungen untereinander. Die zentrale Volltextsuche dient hierbei der Recherche und der Präsentation der verfügbaren Ressourcen in der GDI-Hessen. Auf Grund dieser Fülle an möglichen Suchtreffern, wird eine Recherche nach Geodaten schnell unübersichtlich.
Sie durchsuchen nun primär die Metadaten, die eine Geo-Ressource direkt beschreiben und bekommen an jedem Treffer die verfügbaren Bezugsquellen zum Anzeigen oder Herunterladen präsentiert.
Falls Sie die Ressourcentypen doch lieber direkt durchsuchen möchten, nutzen Sie bitte die Filtermöglichkeiten auf der Startseite oder den Filterbereich in den Suchergebnissen.
UPDATE Geoportal Hessen
22.06.2022
Die meisten Anpassungen, Updates und Konfigurationen bleiben im Verborgen. Bei größeren Änderungen möchten wir darüber berichten. Bitte laden Sie dazu die Seite neu!
Drücken Sie dazu <STRG>+<F5> innerhalb Ihres Browsers
Nachfolgend wird der Inhalt der UPDATE Meldung in zwei Abschnitte unterteilt. Der erste Teil beschreibt die direkt sichtbaren Änderungen in der Geoportal Anwendung und der zweite Bereich stellt die wesentlichen Änderungen in den Funktionen und die behobenen Fehler der Anwendung vor.
Design
Ziel der Entwicklung war die Wiedererkennung des neuen Hessen Design (wirtschaft.hessen.de) beim Geoportal Hessen.
Dies wurde in den Bereichen: Logos und Farben - Menügestaltung - Startseite - Suche und Karten umgesetzt.
Besonders hervorheben möchten wir die überarbeitete Anzeige der Recherchetreffer.
Die vormals seitlich angeordneten Filteroptionen befinden sich nun horizontal und die Anzeige der Treffer wurde verschlankt.
Barrierefreiheit
Basierend auf den Ergebnissen einer vereinfachten Prüfung durch das Landeskompetenzzentrum für Barrierefreie IT Durchsetzungs- und Überwachungsstelle – Gießen im Jahr 2021, wurde die Anwendung in den folgenden Bereichen angepasst:
- Beschreibungen
- Farbkontraste
- Korrekte Hierarchie der Überschriftenebenen
- Tastaturbedienbarkeit
- Menüpunkte in Listen transformiert
- Hinweise besser hervorgehoben (z.B. Pflichtfeld Felder bei der Registrierung)
- Besserer Einsatz von HTML-Elementen und Aria-Attributen
- Einführung von bis jetzt nicht genutzten HTML-Elementen zur besseren Klassifizierung (z.B. Button)
- Entfernen von HTML-Elementen, die zu Problemen führen können
- Ausblenden von Beschreibungen und Hinweisen die keinen Mehrwert haben (z.B. Unicodes)
Button Meldungsarchiv
Alte Einträge im Bereich der Meldungen wurden in einen Archivbereich verschoben und sind auch dort noch recherchierbar!
BUGFIX
- Kleinere Fehler im Prototyp des Linked OpenData Proxy wurden behoben.
- Beim Zoom und auch der Recherche von Kartenzusammenstellungen (WMC) wurden kleinere Fehler ausgemerzt.
- Weiterhin wurde die Metadatenanzeige über die Verfügbarkeit (Ampel) korrigiert.
- Das Datenbankschema wurde um ein Datenmodell erweitert (räumliche Absicherung).
- Der WFS-Workflow wurde überarbeitet.
Funktion
Neu ist die Anzeige der letzten Aktualisierung in den Metadaten.
GDI-DE Newsletter 06/2022
01.06.2022
Die Koordinierungsstelle GDI-DE möchte mit ihrem Newsletter über die aktuellen Entwicklungen in der GDI-DE unterrichten. Der GDI-DE Newsletter, erscheint seit 2006 in regelmäßigen Abständen und soll kurz und bündig zu allen aktuellen Themen informieren.
Verfügbarkeit Geodaten online am 30.05.2022
25.05.2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Montag, den 30.05.2022, wird Geodaten online zwischen 15:00 und 16:30 Uhr wegen Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung stehen. Folgende Produkte sind nicht erreichbar:
• Geodaten online Shop, SIPGIS-Web
• ALKIS-WFS-Dienst (gds-sec-data)
Kontakt: Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Telefon: +49 (0)611 535-5526 Email: gds@hvbg.hessen.de
Verfügbarkeit Geodaten online am 17.05.2022
13.05.2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Dienstag, den 17.05.2022, wird Geodaten online zwischen 15:00 und 17:00 Uhr wegen Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung stehen. Folgende Produkte sind nicht erreichbar:
• Geodaten online Shop, SIPGIS-Web
• ALKIS-WFS-Dienst (gds-sec-data)
• WMS-Dienste
• WFS-Dienste
• Gebäudeeinmessungsregister
• WFS2.0-Dienste (Xtra-Server)
Kontakt: Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Telefon: +49 (0)611 535-5526 Email: gds@hvbg.hessen.de
GDI-Hessen Architekturkonzept
12.05.2022
Am 11. Mai 2022 veröffentlichte die GDI-Hessen ihr neu überarbeitetes Architekturkonzept Version 5.1 der Geodateninfrastruktur Hessen.
Zum Download hier verfügbar: Architekturkonzept Version 5.1 (PDF / 3.11 MB)
Hotline des Geoportal Hessen am 06.05.2022 teilweise nicht erreichbar
06.05.2022
Wegen notwendiger Wartungsarbeiten wird es am Freitag, den 06.05.2022, in der Zeit von 12:00 bis 18:00 Uhr zu Ausfällen bei der Festnetztelefonie der HVBG kommen. Davon ist auch die Hotline des Geoportal Hessen betroffen.
Alternativ erreichen Sie uns über unsere E-Mail-Adresse: gdi-hessen@hvbg.hessen.de
GDI-DE Newsletter 04/2022
01.04.2022
Die Koordinierungsstelle GDI-DE möchte mit ihrem Newsletter über die aktuellen Entwicklungen in der GDI-DE unterrichten. Der GDI-DE Newsletter, erscheint seit 2006 in regelmäßigen Abständen und soll kurz und bündig zu allen aktuellen Themen informieren.
Bodenrichtwerte 2022 veröffentlicht
12.04.2022
Die neuen Bodenrichtwerte (Stichtag 01.01.2022) liegen ab jetzt flächendeckend im GEOPORTAL HESSEN vor. Mit dieser Aktualisierung greifen auch der IPK und Mika Online bei der Kalkulation auf die neuen Bodenrichtwerte zu. Außerdem ist über Geodaten Online eine aktuelle grundstücksbezogene Bodenrichtwertauskunft möglich.
Alle weiterführenden Informationen entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz der HVBG.
QGIS Plugin
21.03.2022
Mit diesem (experimentellen) Plugin lassen sich nun die Geoportale von Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland direkt aus QGIS heraus durchsuchen. Mega oder?! Es kann nach registrierten Ressourcen gesucht und gekoppelte Dienste direkt in den QGIS Browser geladen werden.
Folgende Ressourcen stehen zur Verfügung:
- Datensätze (und verknüpfte Ressourcen)
- Kartenebenen
- Publizierte OWS Context Dokumente (Kartenzusammenstellungen)
- Entfernte CSW (Deutschland & Europa)
Das Plugin ist selbstverständlich Open Source und kostenfrei nutzbar. Es kann einfach über die Erweiterungen in QGIS gefunden und nachinstalliert werden.
Merke: Im Erweiterungs-Manager müssen experimentelle Erweiterungen explizit in dessen Einstellungen aktiviert werden.
Anschließend wird das Plugin aus der Werkzeugleiste heraus gestartet.
Für einen Zugang zu den technischen Beschreibungen des Plugins sowie den integrierten Schnittstellen und zu einer kleinen Anleitung folgen Sie bitte diesem Link zu gitHub. Dort gibt es auch die Möglichkeit, sich bei der Entwicklung zu beteiligen oder Fehler zu melden. gitHub Projekt
Update OpenData-Portal Rheinland-Pfalz
26.01.2022
Änderung des Metadatenaustauschs
Im Rahmen des Updates der CKAN-Version des Open Government Data Portals von Rheinland-Pfalz (OGDP), wurde das Austauschverfahren für die Metadaten der GDI überarbeitet. Die Informationen werden ab heute täglich gegen 5:30 Uhr differentiell ans OGDP übertragen. D.h. es werden nur geänderte Informationen über Dienste und Datensätze ausgetauscht. OpenGovernmentDataPortal RLP
GDI-DE Newsletter 02/2022
02.02.2022
Die Koordinierungsstelle GDI-DE möchte mit ihrem Newsletter über die aktuellen Entwicklungen in der GDI-DE unterrichten. Der GDI-DE Newsletter, erscheint seit 2006 in regelmäßigen Abständen und soll "kurz und bündig" zu allen aktuellen Themen informieren.
Einführung von Open Data zum 01.02.2022 Teil III
01.02.2022
Bereitstellungsarten durch Geodatendienste im Geoportal Hessen
- WMS HE Karten
- WMS HE DOP
Die Dienste WMS HE Karten und WMS HE DOP werden mit Open Data qualifiziert auf eine max. Bildrückgabegröße von 3000 x 3000 Pixel. Die DOP CIR, werden in den freien WMS HE DOP migriert.
Alle Dienste werden nur noch über https:// aufrufbar sein.
Einführung von Open Data zum 01.02.2022 Teil II
26.01.2022
FREIE DATEN UND DIENSTE DER HESSISCHEN VERWALTUNG FÜR BODENMANAGEMENT UND GEOINFORMATION UND DER HESSISCHEN GUTACHTERAUSSCHÜSSE FÜR IMMOBILIENWERTE
Die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation stellt Ihnen ab dem 1. Februar 2022 Geodaten zur freien Nutzung über das Internet zur Verfügung. Diese können Sie entweder am Bildschirm einsehen, herunterladen oder als Dienst in eine Applikation einbinden.
Bereitstellungsart durch Geodatendienste
- WMS HE Karten
- WMS HE DOP
- WMTS HE DOP
- WMS HE Verwaltungseinheiten
- WMS HE Flurneuordnung
- WMS_HE_HistDOP
- WFS Suchdienst
- WFS ALKIS-Grundriss
- WFS Digitales Basis-Landschaftsmodell
- WFS Bodenrichtwerte
Weitere Informationen finden Sie hier
Gesetz über die Bereitstellung offener Geobasisdaten
Kontakt: Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Telefon: +49 (0)611 535-5526 Email: gds@hvbg.hessen.de Email: vertrieb-geobasisdaten@hvbg.hessen.de
Einführung von Open Data zum 01.02.2022 Teil I
21.01.2022
FREIE DATEN UND DIENSTE DER HESSISCHEN VERWALTUNG FÜR BODENMANAGEMENT UND GEOINFORMATION UND DER HESSISCHEN GUTACHTERAUSSCHÜSSE FÜR IMMOBILIENWERTE
Die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation stellt Ihnen ab dem 1. Februar 2022 Geodaten zur freien Nutzung über das Internet zur Verfügung. Diese können Sie entweder am Bildschirm einsehen, herunterladen oder als Dienst in eine Applikation einbinden.
Bereitstellungsart der Daten
Die Internet-Plattform der HVBG (gds.hessen.de) stellt die Produkte des Liegenschaftskatasters, der Landesvermessung und der Immobilienwertermittlung über eine modernisierte, anwenderfreundliche Benutzeroberfläche über die Shopkomponente und das Downloadcenter sowie über Darstellungs- und Downloaddienste zur Verfügung. Die Aktualisierung der Daten und die 24/7 Verfügbarkeit ist sichergestellt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Gesetz über die Bereitstellung offener Geobasisdaten
Kontakt: Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Telefon: +49 (0)611 535-5526 Email: gds@hvbg.hessen.de Email: vertrieb-geobasisdaten@hvbg.hessen.de
Stellenangebot - Wir suchen
19.01.2022
Für das Hessische Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG) in Wiesbaden suchen wir im Dezernat III 2 (Kompetenzstelle Geoinformation) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Bewerbungsfrist: 14. Februar 2022
Link zur Stellenausschreibung (PDF)
Weitere Informationen über uns finden Sie hier
Verfügbarkeit Geodaten online
14.01.2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
von
Dienstag 25.01.2022 (15:00 Uhr) bis Montag 31.01.2022
wird Geodaten online wegen Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung stehen.
Im Laufe des 01.02.2022 wird Geodaten Online mit neuer Benutzeroberfläche für offene Geobasisdaten bereitgestellt.
Shopsystem, Rissarchiv und Gebäudeeinmessungsregister sind nicht erreichbar.
Die Downtime dient der Datenmigration und Umstellung von Geodaten online mit neuem Produktportfolio.
Hinweis Bodenrichtwerte 2022
12.01.2022
In den 17 örtlichen Gutachterausschüssen haben die ersten Bodenrichtwertsitzungen zum Stichtag 01.01.2022 begonnen. Der Abruf in BORIS Hessen wird voraussichtlich ab April möglich sein. Bitte sehen Sie von telefonischen Nachfragen in den Geschäftsstellen ab, da Auskünfte über noch nicht freigegebene Bodenrichtwerte nicht erteilt werden.