Baudenkmal (47735)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH01001003027904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003027904
    inspireID
    LFDH01001003027904
    legalFoundationDocument

    Großräumiges Anwesen an der Ecke zur Gräffstraße. Das um 1800 entstandene Wohnhaus traufständig, ursprünglich symmetrisch angelegt mit sieben Fensterachsen und zentralem Eingang, in unserem Jahrhundert um zwei Achsen nach Süden verlängert. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in konstruktivem Fachwerk, hier in den Gefachen jüngerer Stipputz. Im Krüppelwalmdach fünfachsige Schleppgaupe, das Portal mit zweiflügeliger Holztür. Im Inneren des Gebäudes das originale Treppenhaus mit dünnen Holzbalustern, die Decken der Zimmer mit schlichtem Rahmenstuck. Reste von Schablonenmalerei des 19. Jhs. Unter dem alten Teil ein vom Hof erschlossener Gewölbekeller. An der südöstlichen Hauskante der gequaderte Pfeiler einer Toreinfahrt.

    Der Hof wird nach Westen von zwei großen, stark veränderten Scheunen begrenzt, die vor allem zur Gräffstraße städtebaulich wirksam werden. Unter der nördlichen Scheune Gewölbekeller, der über einen rundbogigen Kellerhals zugänglich ist.

    In dem Wohnhaus wurde 1830 unter der Bezeichnung "Spar-Casse im Landrathsbezirk Heppenheim" die erste Heppenheimer Bank (heute Bezirkssparkasse) eingerichtet.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Heppenheim_Laudenbacher Tor 3
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003028002

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003028002
    inspireID
    LFDH01001003028002
    legalFoundationDocument

    Repräsentativer Sandsteinbau an der Ecke zur Merianstraße, errichtet 1884 für die "Spar- und Leih-Casse im Kreise Heppenheim" (heute Bezirkssparkasse), die bis 1935 in dem Gebäude untergebracht war.

    Zweigeschossig mit Satteldach, dreiachsig gegliedert mit einem leicht vortretenden Mittelrisalit, dem ein eingeschossiger Eingangsbereich vorgelagert ist. Die Kanten des Gebäudes mit roter Sandsteinquaderung betont, die Horizontalgliederung erfolgt durch Gesimse. Der Risalit mit bekrönendem Dreiecksgiebel, der Vorbau mit Pilastergliederung und balustradengesäumter Terrasse. Zum rundbogig geschlossenen Eingang führt eine Freitreppe, auch hier rahmende Balustrade, am Treppenanfang betont durch runde Pfosten mit Kugelaufsätzen. Aufwendige barockisierende Zweiflügeltür mit Oberlicht. Rückwärtig ebenfalls Mittelrisalit, hier außerdem Nebeneingang mit Baudatum 1884.

    Im Inneren Treppenhaus mit Balustergeländer, alte Abschlusstüren mit farbigen Oberlichtverglasungen, im Obergeschoss dekorative Stuckdecke im zentralen Hauptraum. Kellergewölbe.

    An der Merianstraße kleine Remise.

    Als Eckgebäude ist der für Heppenheim baukünstlerisch aufwändige Bau des späten Historismus von straßenbildbestimmender Wirkung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Heppenheim_Laudenbacher Tor 4
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003028004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003028004
    inspireID
    LFDH01001003028004
    legalFoundationDocument

    Repräsentativer Sandsteinbau an der Ecke zur Merianstraße, errichtet 1884 für die "Spar- und Leih-Casse im Kreise Heppenheim" (heute Bezirkssparkasse), die bis 1935 in dem Gebäude untergebracht war.

    Zweigeschossig mit Satteldach, dreiachsig gegliedert mit einem leicht vortretenden Mittelrisalit, dem ein eingeschossiger Eingangsbereich vorgelagert ist. Die Kanten des Gebäudes mit roter Sandsteinquaderung betont, die Horizontalgliederung erfolgt durch Gesimse. Der Risalit mit bekrönendem Dreiecksgiebel, der Vorbau mit Pilastergliederung und balustradengesäumter Terrasse. Zum rundbogig geschlossenen Eingang führt eine Freitreppe, auch hier rahmende Balustrade, am Treppenanfang betont durch runde Pfosten mit Kugelaufsätzen. Aufwendige barockisierende Zweiflügeltür mit Oberlicht. Rückwärtig ebenfalls Mittelrisalit, hier außerdem Nebeneingang mit Baudatum 1884.

    Im Inneren Treppenhaus mit Balustergeländer, alte Abschlusstüren mit farbigen Oberlichtverglasungen, im Obergeschoss dekorative Stuckdecke im zentralen Hauptraum. Kellergewölbe.

    An der Merianstraße kleine Remise.

    Als Eckgebäude ist der für Heppenheim baukünstlerisch aufwändige Bau des späten Historismus von straßenbildbestimmender Wirkung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Heppenheim_Laudenbacher Tor 4
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003028101

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003028101
    inspireID
    LFDH01001003028101
    legalFoundationDocument

    Unmittelbar an der westlichen Friedhofsmauer errichteter Bildstock. Der hohe Sockel mit Blendfeld und überkragender Abschlussplatte wohl 18. Jh., der vierkantige Schaft und der Bügelaufsatz mit dem Relief der Muttergottes und zwei Engelsköpfchen in jüngster Zeit erneuert. Als Beispiel volkstümlicher Religiosität von Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Heppenheim_Laudenbacher Tor
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003028204

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003028204
    inspireID
    LFDH01001003028204
    legalFoundationDocument

    Für den Steuereinnehmer Albert Scriba von Heinrich Metzendorf 1896 erbaute Villa. Geplant kurze Zeit vor dem Landhaus Ernst-Ludwig-Straße 2, das im Grundriss spiegelverkehrt als erstes Wohnhaus des Höhnschen Viertels am Maiberg errichtet wurde. Über unregelmäßigem Grundriss zweigeschossiger Bau, das massive Erdgeschoss verputzt mit versetzter Kantenquaderung, das heute verkleidete Obergeschoss bzw. die Zwerchhäuser mit schlichtem Zierfachwerk (gekreuzte Kreise). Differenzierter Dachgestaltung, Krüppelwalmdächer, zur Straße polygonaler Türmchenvorbau mit spitzer Haube. Östlich der rundbogige Eingang in einem Vorbau, nordwestlich eine Veranda. Das zum Frühwerk Metzendorfs zählende Haus ist in seiner Grund- und Aufrissstruktur wohlerhalten, in den Details jedoch stark vereinfacht.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Heppenheim_Lorscher Straße 14
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003028304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003028304
    inspireID
    LFDH01001003028304
    legalFoundationDocument

    Traufständiges Wohnhaus, entstanden um 1900. Über Sandsteinsockel eingeschossiger Putzbau mit vorgeblendetem Fachwerkkniestock, hier geschweifte Streben. Im hohen Mansarddach zentrales Satteldachzwerchhaus. Die gekoppelten straßenseitigen Fenster mit schlichten Sandsteingewänden. Entlang der Straße Staketenzaun. Als Bestandteil des südwestlichen Villengebietes von baugeschichtlicher Relevanz.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Heppenheim_Liebigstraße 10
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003028404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003028404
    inspireID
    LFDH01001003028404
    legalFoundationDocument

    Markanter Wohnbau an der Ecke zur Graf-von-Galen-Straße, zweigeschossig mit differenzierter Fassaden- und Dachgestaltung. Nach Norden leicht vortretender Baukörper mit geschweiftem Giebel, nach Osten Hauptbau mit Krüppelwalmdach, verschiefertem Giebel und dreiseitigem Erker. An der Ecke, im Obergeschoss, holzverkleideter Wintergarten. Nach Süden Anbau. Im Dach Schleppgaupen. Die sandsteingerahmten Fenster teilweise gekoppelt, vereinzelt ornamentale Fenstervergitterungen. Der um 1900 entstandene Bau hat innerhalb des Villengebietes eine besondere städtebauliche Funktion.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Heppenheim_Liebigstraße 14
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003028504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003028504
    inspireID
    LFDH01001003028504
    legalFoundationDocument

    Architektonisch interessanter, eingeschossiger Wohnhausbau. Giebelständig mit Mansardwalmdach, zur Straße, oberhalb der rundbogig geschlossenen Fenster, konsolgestützter, verschindelter Erker, dessen Satteldachgiebel in das Walmdach ragt. Westlich zweigeschossiger, risalitartiger Treppenhausvorbau, ebenfalls mit Mansarddach. Hier der verdachte Eingang mit ornamentalem Türsturz. Die Villa ist ein baugeschichtlich wichtiger Bestandteil des südwestlichen Villengebietes.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Heppenheim_Liebigstraße 16
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003028602

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003028602
    inspireID
    LFDH01001003028602
    legalFoundationDocument

    Architektonisch interessanter Wohnhausbau an der Ecke zur Niedermühlstraße. Zweigeschossig in gelbem Sandstein errichtet, mit zwei sich verschneidenden Satteldächern. Nach Süden Zwerchhaus, nach Westen über Rundbogenfries vortretendes Obergeschoss. Kanten mit versetzter Quaderung, Fenstergewände in Sandstein. Als Einfriedung Staketenzaun zwischen Sandsteinpfosten. Das Haus dürfte um 1930 entstanden sein, Architekt könnte Josef Winter gewesen sein.

    (Aktualisierung: siehe Notizen)

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Heppenheim_Lindenstraße 25
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003028604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003028604
    inspireID
    LFDH01001003028604
    legalFoundationDocument

    Architektonisch interessanter Wohnhausbau an der Ecke zur Niedermühlstraße. Zweigeschossig in gelbem Sandstein errichtet, mit zwei sich verschneidenden Satteldächern. Nach Süden Zwerchhaus, nach Westen über Rundbogenfries vortretendes Obergeschoss. Kanten mit versetzter Quaderung, Fenstergewände in Sandstein. Als Einfriedung Staketenzaun zwischen Sandsteinpfosten. Das Haus dürfte um 1930 entstanden sein, Architekt könnte Josef Winter gewesen sein.

    (Aktualisierung: siehe Notizen)

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Heppenheim_Lindenstraße 25
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2