Baudenkmal (47793)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH01001003051904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003051904
    inspireID
    LFDH01001003051904
    legalFoundationDocument

    Das Pfarrhaus der Kath. Bartholomäusgemeinde wurde mit der Kirche 1904/05 ebenfalls nach Plänen von Dombaumeister Ludwig Becker erbaut. Es handelt sich um einen auf ansteigendem Gelände stehenden, zweigeschossigen Winkelbau aus Granit, der nur leicht überputzt ist, so dass die Steinquaderung partiell hervortritt. Nach Norden präsentiert sich der Bau dreigeschossig, mit einem schmalen Treppenrisalit, der im Untergeschoss einen korbbogigen Eingang aufweist. Der Bau trägt ein Krüppelwalmdach, die mit roten Sandsteingewänden versehenen Fenster schließen im Erdgeschoss rundbogig, sonst horizontal; im Obergeschoss sind Läden vorhanden. Der gegenüber dem Kirchenportal situierte Eingang wird durch eine Loggia mit darüber liegendem Austritt geschützt, hier schönes Geländer mit Vierpassmotiven. Rundbogige Eingangstür mit ornamentaler Vergitterung. Das Gebäude entspricht in seinem vor allem von Norden erlebbaren wehrhaften, burgartigen Charakter stilistisch dem neoromanischen Kirchenbau, es bildet mit der Kirche eine gelungene, harmonische Einheit.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Kirschhausen_Kirchstraße 10
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003052001

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003052001
    inspireID
    LFDH01001003052001
    legalFoundationDocument

    Schlichtes Granitkreuz mit Metallkorpus vor dem neuen Pfarrheim. Im Sockel Tafel: "Vater in Deine Hände empfehle ich meinen Geist". Das Kreuz stand ursprünglich am westlichen Ortseingang, es wurde von Katharina Jordan gestiftet zur Erinnerung an den Unfalltod ihres Mannes 1898. Erstellt wurde das vom Granitwerk Bräuer gefertigte Kreuz im Jahr 1910.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Kirschhausen_Kirchstraße 10A
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003052101

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003052101
    inspireID
    LFDH01001003052101
    legalFoundationDocument

    Schlichter Granit-Bildstock am Ende der Kirchstraße, gerahmt von zwei Fichten. Dreiteilig mit Sockel, vierkantigem Schaft und Heiligengehäuse. In der rundbogigen Nische jüngere Marienfigur. Der Bildstock wurde von Barbara Lulay gestiftet aus Dankbarkeit über die Rückkehr von drei ihrer vier Söhne aus dem Zweiten Weltkrieg. Ausführung: Fa. Alois Weimer.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Kirschhausen_Pfadäcker
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003052202

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003052202
    inspireID
    LFDH01001003052202
    legalFoundationDocument

    Schlichte Schauwand eines Wasserreservoirs, 1927 errichtet aus schmalen Granitblöcken. Oberer Abschluss leicht überkragend, Bänderung durch vortretende Steinreihen, die Eisentür mit einem horizontalen Sturz aus kräftigen Keilsteinen. Als sachliches technisches Bauwerk der zwanziger Jahre von Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Kirschhausen_Igelhöhstraße
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003052204

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003052204
    inspireID
    LFDH01001003052204
    legalFoundationDocument

    Schlichte Schauwand eines Wasserreservoirs, 1927 errichtet aus schmalen Granitblöcken. Oberer Abschluss leicht überkragend, Bänderung durch vortretende Steinreihen, die Eisentür mit einem horizontalen Sturz aus kräftigen Keilsteinen. Als sachliches technisches Bauwerk der zwanziger Jahre von Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Kirschhausen_Igelhöhstraße
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003052301

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003052301
    inspireID
    LFDH01001003052301
    legalFoundationDocument

    Monolithischer Bildstock aus rotem Sandstein; vierkantiger Schaft, als Aufsatz eine Art Heiligengehäuse mit geschweiftem Abschluss, darauf erneuertes Kreuz. Im Gehäuse ein stark verblasstes Walldürnblutbild, die rückseitige Darstellung nicht mehr erkennbar, vermutlich eine Pietà. Im Schaft vorderseitig die Inschrift: "ERRICHTET VON MATHES GUTHIER IM JAHR 1855". Rückseitig Hinweis auf die Renovierung von 1985. Der Wallfahrtsbildstock stand ursprünglich oberhalb des ehem. Forsthauses Kellersberg.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Kirschhausen_Gehräcker
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003052504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003052504
    inspireID
    LFDH01001003052504
    legalFoundationDocument

    Ehemalige Mühle an der Einmündung der Sonderbacher Straße in die Siegfriedstraße. Voluminöses, zweigeschossiges Gebäude mit Krüppelwalmdach, das Erdgeschoss massiv erneuert, Obergeschoss in konstruktivem Fachwerk, vermutlich spätes 18. Jh.; profilierte Geschossschwelle. Zur Straße kleiner Flügelbau, der mit seinem Satteldach in das Walmdach einschneidet. Die Einfahrt von Sandsteinpfosten mit profilierten Abschlussplatten gerahmt, davor Granitbrücke über dem Kirschhäuser Bach. Der Mühlenstandort wird bereits 1480 in den historischen Quellen erwähnt, das ursprüngliche Mühlengebäude wurde jedoch im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Die "Mitsche-Mühl" war bis 1958 in Funktion. Sie war die bedeutendste Mühle des Dorfes.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Kirschhausen_Siegfriedstraße 339
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003052506

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003052506
    inspireID
    LFDH01001003052506
    legalFoundationDocument

    Ehemalige Mühle an der Einmündung der Sonderbacher Straße in die Siegfriedstraße. Voluminöses, zweigeschossiges Gebäude mit Krüppelwalmdach, das Erdgeschoss massiv erneuert, Obergeschoss in konstruktivem Fachwerk, vermutlich spätes 18. Jh.; profilierte Geschossschwelle. Zur Straße kleiner Flügelbau, der mit seinem Satteldach in das Walmdach einschneidet. Die Einfahrt von Sandsteinpfosten mit profilierten Abschlussplatten gerahmt, davor Granitbrücke über dem Kirschhäuser Bach. Der Mühlenstandort wird bereits 1480 in den historischen Quellen erwähnt, das ursprüngliche Mühlengebäude wurde jedoch im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Die "Mitsche-Mühl" war bis 1958 in Funktion. Sie war die bedeutendste Mühle des Dorfes.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Kirschhausen_Siegfriedstraße 339
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    wasserflaecheHE
    z
    1
  • baudenkmal.LFDH01001003052604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003052604
    inspireID
    LFDH01001003052604
    legalFoundationDocument

    Architektonisch reizvolles Wohnhaus in erhöhter Lage, eingeschossig mit steilem Satteldach, Aufschiebling, zur Straße Veranda mit vier Rundstützen. Breit gelagerte Walmdachgaupen, Holztraufe mit Quadratornamentik. Pultdachgesims über der Veranda, Gaupen- und Giebelfenster mit Klappläden. Seitlich der Veranda Ovalfenster. Im Hof Schuppen aus Granitmauerwerk mit aufgesetztem Fachwerk; alte Freitreppe. Das Anwesen wurde um 1930 in Selbsthilfe errichtet. Als zeit- und regionaltypische Architektur von Interesse.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Kirschhausen_Siegfriedstraße 352
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003052704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003052704
    inspireID
    LFDH01001003052704
    legalFoundationDocument

    Großräumige Hofanlage mit ursprünglich voluminöser Scheune, die von Osten gesehen ortsbildprägend war. Das Wohnhaus als nördlicher Hofabschluss, zweigeschossig mit Satteldach, verputzt, der Geschossüberstand lässt älteres Fachwerk vermuten (18. Jh.). Zum Eingang Sandsteinfreitreppe. Zwischen Wohnhaus und Scheune schmaler Verbindungsbau in Fachwerk. Die abgebrochene Scheune einst konstruktives Fachwerk, straßenseitig teilweise massiv. Hoffläche mit altem Pflaster. Als Einfriedung eine Granitmauer mit Sandsteinplattenauflage, zwischen Sandsteinpfosten altes Metalltor. Als Hofanlage von wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung, das Wohnhaus auch von architekturgeschichtlichem Wert.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Kirschhausen_Siegfriedstraße 376
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2