Baudenkmal (47735)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH33531009970904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33531009970904
    inspireID
    LFDH33531009970904
    legalFoundationDocument

    Über deutlich auftretendem, massiven Sockel giebelständig und zweigeschossig errichtetes, traufseitig erschlossenes Wohnhaus mit Satteldach. Die schma­le Front relativ eng zweiachsig durchfenstert. Das Fachwerk unter Verputz bzw. giebelseitig bis und mit Abtropfkante unter Verschieferung. Das Gebäude stellt ein gut erhaltenes Beispiel für die im späten 18. Jahrhundert an der Grüneburgstraße übliche Bebauung dar.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Wehrheim_Pfaffenwiesbach_Grüneburgstraße 6
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33531009971004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33531009971004
    inspireID
    LFDH33531009971004
    legalFoundationDocument

    Über Sockel giebelständig und zweigeschossig erbautes Fachwerkwohnhaus mit seitlicher Erschließung und Satteldach. Das frontale Obergeschoss samt Giebelfeld verschiefert, ansonsten verputzt. Die Fenster durchweg erneuert. Errichtet im selben Zeitraum wie die benachbarten Häuser Nr. 6 und 13 und mit diesen vergleichbar durch die schlanke Baugestalt und die Organisation der straßenseitigen Front.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Wehrheim_Pfaffenwiesbach_Grüneburgstraße 7
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33531009971304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33531009971304
    inspireID
    LFDH33531009971304
    legalFoundationDocument

    1839-41 am Ortsrand in Formen des Klassizismus errichtetes Schulhaus. Verputztes Fachwerkgebäude von zwei Geschossen mit Satteldach. Der streng kubisch geschnittene und axial großzügig durchfensterte Baukörper mit straßenseitiger Erschließung (die ehemals getrennten Eingänge in der Mittelachse des Erdgeschosses indiziert durch die beiden ersatzweise eingefügten, kleinen Fenster) an der rückseitigen Fassade akzentuiert mit von Dreieckgiebel beschlossenem Mittelrisalit. An den Schmalseiten verschieferte Giebelfelder mit Thermenfenstern. 1978 renoviert und mit Außentreppe versehen. Im Obergeschoss eingerichtet das Heimatmuseum.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Wehrheim_Pfaffenwiesbach_Lindenstraße 5
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33531009971404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33531009971404
    inspireID
    LFDH33531009971404
    legalFoundationDocument

    An der Mündung einer Seitengasse stehendes und aus dem Bebauungsverbund an der Nauheimer Straße leicht zurück gesetztes, freistehendes Wohnhaus wohl des 18. Jahrhunderts. Über massivem Sockel giebelständig, zweigeschossig und zweizonig errichteter Fachwerkbau mit traufseitiger Erschließung, irregulärer Durchfensterung und Satteldach.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Wehrheim_Pfaffenwiesbach_Nauheimer Straße 10
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33531009971504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33531009971504
    inspireID
    LFDH33531009971504
    legalFoundationDocument

    Vermutlich um die Mitte des 18. Jahrhunderts errichtetes Wohnhaus einer Hofreite. Zwischen zwei Straßenräumen und dreiseitig frei stehender, zweigeschossiger, verputzter und verschieferter Fachwerkbau (Giebelzone und westliches Obergeschoss) mit traufseitiger Erschließung und Satteldach. Die ursprüngliche Durchfensterung am Obergeschoss durch Fenstererneuerung gestört.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Wehrheim_Pfaffenwiesbach_Nauheimer Straße 12
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33531009971704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33531009971704
    inspireID
    LFDH33531009971704
    legalFoundationDocument

    Giebelständig zur Straße ausgerichtetes, zweiteiliges Wohnhaus mit giebel -und traufseitigem Geschossüberstand, seitlicher Erschließung und Satteldach. Wohl um 1700 erbaut. Das Fachwerk durchgehend unter Verputz. Die Fenster zwar modernisiert, jedoch in situ sitzend: an der Giebelseite einzeln in streng zweiachsiger Anordnung, traufseitig auch in Form von Doppelöffnungen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Wehrheim_Pfaffenwiesbach_Nauheimer Straße 15
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33531009971804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33531009971804
    inspireID
    LFDH33531009971804
    legalFoundationDocument

    Giebelständiger Rähmbau aus der Zeit um 1700. Zweizoniger Bau von zwei Geschossen mit traufseitig leichtem Geschossüberstand, hofseitiger Erschließung und Satteldach. Das Fachwerk am Erdgeschoss durch wandhohe Streben ausgesteift; am Obergeschoss durch annähernd wandhohe Streben und Kopfhölzern mit Herzchen. Die Fenster der Giebelseite streng axial angeordnet; traufseitig leicht versetzte Doppelöffnungen. Bauschmuck in Form von geschuppten Füllhölzern und Feuerböcken im Giebelfeld. Seit Abbruch des Hauses Nr. 19 von sichtbestimmender Wirkung im Kreuzungsbreich mehrerer Straßen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Wehrheim_Pfaffenwiesbach_Nauheimer Straße 17
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33531009972004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33531009972004
    inspireID
    LFDH33531009972004
    legalFoundationDocument

    Über Bruchsteinsockel giebelständig und zweigeschossig errichtetes Wohnhaus mit hofseitigem Geschossüberstand und Satteldach. Das konstruktive (und im Erdgeschoss partiell erneuerte) Fachwerk im Obergeschoss und im Giebelfeld unter Verschieferung gelegt. Stellt ein für die Bebauung Schillerstraße (Dorferweiterung des 18. Jahrhunderts) charakteristisches Wohnhaus dar.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Wehrheim_Pfaffenwiesbach_Schillerstraße 15
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33531010044304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33531010044304
    inspireID
    LFDH33531010044304
    legalFoundationDocument

    1859 in Anlehnung an die mittelalterlichen Kommunalbauten des nördlichen „Backsteingebietes“ errichtetes Rathaus des romantischen Klassizismus. Steht anstelle des mit zwei Türmen ausgestatteten Vorgängers in exponierter Lage zwischen Rathausplatz und Hauptstraße. Im Grundriss L-förmig angelegter Bau von zwei Geschossen mit über Eck gelegter und durch einen (mit Knauf und Wetterfahne verziertem) Turm überhöhter Eingangssituation. Im Turm eine Glocke von 1944. Der Portalbogen mit gotisierend profilierten Kragsteinen gestaltet. Die Fassaden zwei- bzw. dreiachsig großzügig durchfenstert und seitlich jeweils gefasst mit mehrseitigen, in zierlichen Rundtürmchen aufgehenden Pfeilerauflagen. Die Dachzone verborgen hinter Zinnenkranz liegend.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Wehrheim_Wehrheim_Am Rathaus 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33531010044404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33531010044404
    inspireID
    LFDH33531010044404
    legalFoundationDocument

    Wohnhaus des 18. Jahrhunderts, ehemaliges evangelisches Pfarrhaus. Hinter einem Vorgarten giebelständig erhöht über der platzartigen Freifläche stehender, stattlich breitgelagerter Bau von zwei Geschossen mit Satteldach. Unter Verputz bzw. Verkleidung liegende Fachwerkkonstruktion (diese an der Giebelseite klappsymmetrisch ausgebildet) mit leichtem Geschossüberstand. Die Fenster durchweg erneuert. Bildet das optisch wirksame Mittelstück der nördlichen Platzrandbebauung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Wehrheim_Wehrheim_Am Rathaus 15
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2