Baudenkmal (50339)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH35617034006105

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35617034006105
    inspireID
    LFDH35617034006105
    legalFoundationDocument

    Der am Anfang des westlichen Ringweges gelegene jüdische Friedhof ist die Begräbnisstätte der jüdischen Gemeinde von Rauischholzhausen, die im Ort eine Schule und eine in der Progromnacht zerstörte Synagoge unterhielt. Der im Verhältnis zu den Anlagen in Lohra oder Fronhausen sehr großflächige Friedhof grenzt als längliches Rechteck den Schlosspark nach Westen ab. Der älteste Grabstein datiert von 1856, die jüngste Bestattung von 1950. Die insgesamt 130 erhaltenen Grabsteine sind in 7 Reihen parallel zu den Höhenlinien angeordnet, die Ausführung ist einfach, die Tafeln werden meist nur durch den oberen Abschluß differenziert. Die Inschriften sind in der Regel in hebräischer Schrift, z.T. auf der Rückseite in deutsch gehalten. In Rauischholzhausen wurden auch Mitglieder der kleinen jüdischen Gemeinden in Ebsdorf, Mardorf, Roßdorf und Wittelsberg bestattet.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Ebsdorfergrund_Rauischholzhausen_Auf dem Walzenberg
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    gruenflaecheHE
  • baudenkmal.LFDH35617034006304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35617034006304
    inspireID
    LFDH35617034006304
    legalFoundationDocument

    Zur Hofanlage Bogenweg 2 gehörende Scheune, die von der Heskemer Straße aus erschlossen wird. Fachwerkgefüge mit durchlaufenden Eckstielen, die von einfachen Streben ausgesteift sind. An der Engstelle der Heskemer Straße nimmt der Bau eine wichtige städtebauliche Stellung ein. Als Bauzeit ist das frühe 19. Jh. anzusetzen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Ebsdorfergrund_Heskem_Bogenweg 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35617034006404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35617034006404
    inspireID
    LFDH35617034006404
    legalFoundationDocument

    Im Sichtbereich der Kirche angesiedelter Dreiseithof, der wichtiger Bestandteil der Bebauung in diesem Bereich der Bogenstraße ist, der durch die schräg im Straßenraum angeordneten Wohnhäuser geprägt wird. Das Wohnhaus ein in drei Fensterachsen gegliederter, über einem Werksteinsockel errichteter Rähmbau der 2. Hälfte des 19. Jhs. mit einfachen konstruktiven Verstrebungen. Das anschließende Stallgebäude erdgeschossig in Werkstein erbaut; die den Naturstein gepflasterten Hof nach hinten abschließende Scheune etwa zeitgleich im letzten Drittel des 19. Jhs. entstanden, hier ist das Schmuckgefach über dem Tor besonders zu erwähnen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Ebsdorfergrund_Heskem_Bogenweg 4
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35617034006504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35617034006504
    inspireID
    LFDH35617034006504
    legalFoundationDocument

    Schräg im Straßenraum angeordnetes Wohnhaus, das als Teil eines Einhauses noch in weitgehend originalem Zustand überliefert ist. Der mit einem leichten, profilierten Geschossüberstand versehene Rähmbau baut auf hohem, ehemals als Stall genutztem Sandsteinsockel auf, die einläufige Massivtreppe ist von einem gewalmten Vordach überdeckt. Am hinteren Giebel schließt sich unter einem Dach der Wirtschaftsteil an. Auf der Hoffläche ist das Natursteinpflaster überliefert. Als Bauzeit für diesen Eindachhof ist die erste Hälfte des 19. Jhs. anzusetzen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Ebsdorfergrund_Heskem_Bogenweg 6
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35617034006604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35617034006604
    inspireID
    LFDH35617034006604
    legalFoundationDocument

    Weit nördlich oberhalb der historischen Ortslage angesiedelte Villa, die sich als stark gegliederter Baukörper in repräsentativer Ausformung darstellt. Auf bossiertem Sandstocksockel zwei massive Putzgeschosse, darüber ein in Fachwerk errichtetes Dachgeschoss, das durch die belebte Dachlandschaft die Höhe des Gebäudes betont. Neben dem straßenseitigen Erker ist die Fassade durch historistische Fenstereinfassungen geschmückt, die an der Nordwestfassade auch im Bereich aufgemalter Scheinfenster verwendet werden. Als Erbauungsdatum ist das erste Jahrzehnt des 20. Jhs. anzusetzen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Ebsdorfergrund_Ebsdorf_Bortshäuser Straße 10
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35617034006704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35617034006704
    inspireID
    LFDH35617034006704
    legalFoundationDocument

    Gegenüber der übrigen Bebauung der Straße deutlich zurückliegendes Wohnhaus; giebelständiger Rähmbau mit bis in den Keller reichendem Fachwerk, umlaufender, profilierter Geschossversatz und ungewöhnliche 3/4-Streben mit kurzem Kopfholz. Unter dem Dach sind verzierte Aufschieblinge, an den Eckstielen des Erdgeschosses eine Wasserschlag artige Profilierung zu erkennen. Als Bauzeit kommt die erste Hälfte des 18. Jhs. in Betracht.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Ebsdorfergrund_Ebsdorf_Gerichtsweg 9
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35617034006804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35617034006804
    inspireID
    LFDH35617034006804
    legalFoundationDocument

    In der Biegung der ansteigenden Gerichtsgasse in U-Form angelegte Hofanlage aus Wohnhaus und Auszugshaus. Das auf hohem Werksteinsockel stehende Wohnhaus im frühen 19. Jh. noch mit expressiven Mannfiguren erbaut, die neben der Fußgegenstrebe zusätzliche Kopfbänder an Eck- und Bundstielen des Obergeschosses zeigen. Das als Altenteiler errichtete kleinere Wohnhaus aus dem letzten Viertel des 19. Jhs. ebenfalls giebelständig mit ziegelgemauertem Stallteil im Erdgeschoss. Die ursprünglich nur am Altenteiler vorhandene Kratzputzverzierung der Gefache bei der letzten Renovierung auch auf das Wohnhaus übertragen. Das quer stehende, den Hof abschließende Zwischengebäude mit Garage stammt aus neuerer Zeit.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Ebsdorfergrund_Ebsdorf_Gerichtsweg 13
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35617034006904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35617034006904
    inspireID
    LFDH35617034006904
    legalFoundationDocument

    Die Einmündung in die Bogenstraße markierender Dreiseithof mit dicht an der Straße stehendem, schmalem Stallgebäude; das auf niedrigem Sockel sich erhebende Wohnhaus ein Rähmbau aus dem letzten Drittel des 18. Jhs. mit leichtem Geschossversatz, als Gefügeverstrebungen vollausgebildete Mannfiguren, am hinteren Giebel eine Erweiterung des 19. Jhs. Die erdgeschossig massiv errichteten Wirtschaftsgebäude stammen ebenfalls aus dem 19. Jh.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Ebsdorfergrund_Heskem_Gießener Straße 8
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35617034007004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35617034007004
    inspireID
    LFDH35617034007004
    legalFoundationDocument

    Aus dem letzten Drittel des 19. Jhs. stammender kleinformatiger Hakenhof im dicht besiedelten Bereich östlich des Ortskernes. Das Wohnhaus ein noch mit Schiefer bekleideter, gut erhaltener Rähmbau, der nahezu ebenerdig erschlossen ist. Rechts hinter der gepflasterten Hoffläche schließt sich die inzwischen zu Wohnzwecken umgenutzte, etwa zeitgleich entstandene Scheune und eine massive, zweigeschossige Erweiterung an, in der wohl ehemals der Abort untergebracht war.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Ebsdorfergrund_Leidenhofen_Hassenberg 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35617034007104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35617034007104
    inspireID
    LFDH35617034007104
    legalFoundationDocument

    Im Bereich eines engbebauten, kleinteilig parzellierten Ortsteiles angesiedeltes Wohnhaus, das als Rähmkonstruktion mit konvergierenden Streben in der 2. Hälfte des 19. Jhs. errichtet ist. Der in seiner Struktur gut erhaltene und sanierte Bau ist wichtiger sozialgeschichtlicher Beleg für die Wohn- und Lebensverhältnisse von Arbeitern und Handwerkern in dieser Zeit.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Ebsdorfergrund_Leidenhofen_Hassenberg 4
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE