Baudenkmal (50339)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH35619011562702

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011562702
    inspireID
    LFDH35619011562702
    legalFoundationDocument

    Zur Straße durch einen kleinen Wirtschaftsbau und zwei hohe Tore geschlossene Hofanlage, die gegenüber der Kirche und an einer Wegeinmündung eine wichtige städtebauliche Stellung einnimmt. Das Wohnhaus stammt mit seinen reich ausgestatteten Verstrebungsfiguren aus der 1. Hälfte des 18. Jhs., der Sandsteinsockel mit zweiläufiger Treppenanlage wurde in der 2. Hälfte des 19. Jhs. unter das ebenfalls ausgetauschte Fachwerk des Erdgeschosses gebaut. Zu dieser Zeit sind auch die im Erdgeschoss massiv errichteten Wirtschaftsgebäude entstanden. Die Hoffläche ist mit Natursteinpflaster belegt. Der Gebäudekomplex hat als Kopfbau der Unteren Straße für das Ortsbild eine besondere Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Damm_Salzbödestraße 4
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011562704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011562704
    inspireID
    LFDH35619011562704
    legalFoundationDocument

    Zur Straße durch einen kleinen Wirtschaftsbau und zwei hohe Tore geschlossene Hofanlage, die gegenüber der Kirche und an einer Wegeinmündung eine wichtige städtebauliche Stellung einnimmt. Das Wohnhaus stammt mit seinen reich ausgestatteten Verstrebungsfiguren aus der 1. Hälfte des 18. Jhs., der Sandsteinsockel mit zweiläufiger Treppenanlage wurde in der 2. Hälfte des 19. Jhs. unter das ebenfalls ausgetauschte Fachwerk des Erdgeschosses gebaut. Zu dieser Zeit sind auch die im Erdgeschoss massiv errichteten Wirtschaftsgebäude entstanden. Die Hoffläche ist mit Natursteinpflaster belegt. Der Gebäudekomplex hat als Kopfbau der Unteren Straße für das Ortsbild eine besondere Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Damm_Salzbödestraße 4
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011562804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011562804
    inspireID
    LFDH35619011562804
    legalFoundationDocument

    Am Westrand des Ortes angsiedelte vierseitige Hofanlage, die für das Ortsbild in diesem Bereich von besonderer Bedeutung ist. Kernbau der heutigen Anlage ist das 1742 entstandene Fachwerkwohnhaus, das nach Süden im 19. Jh. erweitert und durch einen erkerartigen Vorbau ergänzt wurde. Nördlich schließt sich das Mühlengebäude an, das zur Seite des Mühlgrabens weitgehend massiv errichtet ist. 1997 wurde das alte oberschlächtige Wasserrad durch ein neues aus Metall ersetzt und um ein Stromerzeugungsaggregat erweitert, das bis zu 15 kW/h produziert. Dabei wurde auch das blecherne Gerinne und die Stirnwand in Betonbauweise erneuert. Getriebe und Mahlwerk sind vollständig erhalten. Als Besonderheit gilt der Porzellanwalzenstuhl für Weizenmehl, der um 1891 als sehr fortschrittliches Produktionsteil eingebaut wurde. Aus dem 19. Jh. stammt das kleine Maschinenhaus jenseits des Mühlgrabens, in dem ehemals eine Dampfmaschine das Mühlrad bei Wassermangel antrieb. Die vermauerte Öffnung für die damalige Wasserradwelle ist noch sichtbar. Urkundliche Erwähnungen der Dammer Mühle gehen bis in das Jahr 1300 zurück.

    Aus dem späten 19. Jh. stammen das inzwischen zu Wohnzwecken umgebaute Stallgebäude im Süden und das Wirtschaftsgebäude im Osten. Der Lager- und Abfertigungsbau mit Laderampe ist in der 2. Hälfte des 20. Jhs. zur Anlage hinzu gekommen. Der etwa parallel zur Salzböde immer offen verlaufende Mühlgraben mündet etwa 100 m südlich der Mühle wieder in den Bachlauf.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Damm_Salzbödestraße 6
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011563004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011563004
    inspireID
    LFDH35619011563004
    legalFoundationDocument

    Etwa 1 km nordöstlich der Ortslage von Kirchvers angesiedelte Hofanlage, die im Salbuch von Kirchvers 1592 erstmals als "Schlagmohln" erwähnt wird. Ehemals Nutzung des Wassers der westlich vorbeifließenden Vers, die über einen Mühlgraben angeschlossen war. Haupthaus ist das gut restaurierte Mühlengebäude, an dessen im Erdgeschoss massiv errichteter Giebelseite sich ein in neuerer Zeit nachgebautes Holzwasserrad befindet. Der Rähmbau mit umlaufendem Geschossversprung und breitstehenden Mannfiguren an Eck- und Bundstielen zeigt als Besonderheit der Ausstattung durch einen Zahnschnitt verzierte Füllhölzer sowie durch zweierlei quadratische Stempel geschmückten Gefachputz. Im Rähm die Inschrift: "Aufgeschlagen den 5 Dag Marzi Johan Kunrad Riel Anno Christi 1701". In reichen Fachwerkformen ist das Altenteilerhäuschen erbaut, das laut Überlieferung 1735 aus Weipoltshausen hierher versetzt wurde. Der in der Sichtachse des Hofzuganges weitgehend symmetrisch angelegte Bau besticht durch seine ausdrucksvolle Profilierung am Geschosswechsel, die an alle Stielen angefügten Kopfhölzer und die beiden Feuerböcke in der Brüstung des Obergeschosses.

    Aus Reimershausen stammt das im rückwärtigen Grundstücksbereich in jüngerer Zeit aufgestellte Bienenhaus, das als nur noch selten anzutreffender Gebäudetypus von Bedeutung ist. Interessant an der luftigem Konstruktion sind die Stützen mit Kapitell und Rundbogenjoch.

    Zum Hof gehört noch ein aus dem 19. Jh. stammendes, heute zu Wohnzwecken genutztes Wirtschaftsgebäude, an das sich rechtwinklig ein Stallgebäude mit Tordurchfahrt anschließt. Der Toreinfahrt gegenüber ist am anderen Ende des Hofes das Backhaus angeordnet, dessen Backofen, datiert auf 1901, noch in Funktion ist und der belegt, dass sich die Bewohner der Mühle wegen der Entfernung zum Dorf um autarke Lebensweise bemühten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Kirchvers_Kreuzmühle 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011563006

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011563006
    inspireID
    LFDH35619011563006
    legalFoundationDocument

    Etwa 1 km nordöstlich der Ortslage von Kirchvers angesiedelte Hofanlage, die im Salbuch von Kirchvers 1592 erstmals als "Schlagmohln" erwähnt wird. Ehemals Nutzung des Wassers der westlich vorbeifließenden Vers, die über einen Mühlgraben angeschlossen war. Haupthaus ist das gut restaurierte Mühlengebäude, an dessen im Erdgeschoss massiv errichteter Giebelseite sich ein in neuerer Zeit nachgebautes Holzwasserrad befindet. Der Rähmbau mit umlaufendem Geschossversprung und breitstehenden Mannfiguren an Eck- und Bundstielen zeigt als Besonderheit der Ausstattung durch einen Zahnschnitt verzierte Füllhölzer sowie durch zweierlei quadratische Stempel geschmückten Gefachputz. Im Rähm die Inschrift: "Aufgeschlagen den 5 Dag Marzi Johan Kunrad Riel Anno Christi 1701". In reichen Fachwerkformen ist das Altenteilerhäuschen erbaut, das laut Überlieferung 1735 aus Weipoltshausen hierher versetzt wurde. Der in der Sichtachse des Hofzuganges weitgehend symmetrisch angelegte Bau besticht durch seine ausdrucksvolle Profilierung am Geschosswechsel, die an alle Stielen angefügten Kopfhölzer und die beiden Feuerböcke in der Brüstung des Obergeschosses.

    Aus Reimershausen stammt das im rückwärtigen Grundstücksbereich in jüngerer Zeit aufgestellte Bienenhaus, das als nur noch selten anzutreffender Gebäudetypus von Bedeutung ist. Interessant an der luftigem Konstruktion sind die Stützen mit Kapitell und Rundbogenjoch.

    Zum Hof gehört noch ein aus dem 19. Jh. stammendes, heute zu Wohnzwecken genutztes Wirtschaftsgebäude, an das sich rechtwinklig ein Stallgebäude mit Tordurchfahrt anschließt. Der Toreinfahrt gegenüber ist am anderen Ende des Hofes das Backhaus angeordnet, dessen Backofen, datiert auf 1901, noch in Funktion ist und der belegt, dass sich die Bewohner der Mühle wegen der Entfernung zum Dorf um autarke Lebensweise bemühten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Kirchvers_Kreuzmühle 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    wasserflaecheHE
  • baudenkmal.LFDH35619011563104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011563104
    inspireID
    LFDH35619011563104
    legalFoundationDocument

    In einer Biegung der Straße Am Langen Loh angesiedelte, gut sanierte Hofanlage, deren Wohnhaus traufständig dicht an der Straße plaziert ist. Der im Sockelbereich teils in Fachwerk, teils in Bruchsteinmauerwerk ausgeführte Rähmbau läßt auf den Längsseiten eindrucksvolle Fachwerkverstrebungen erkennen. Sehr gut erhalten die Eingangsseite mit stark axialer Betonung durch die zweiläufige Außentreppe und das Vordach, das als Taubenhaus mit einem geschweiften Giebel und Kratzputzverzierungen versehen ist. Datierung in nur teilweise leserlicher Inschrift auf dem Rähm für das Jahr 1798. Im Inneren an einzelnen Wänden Bemalungen aus Text und Blumenschmuck erhalten. Die gegenüberliegende Scheune in Ständerfachwerkformen aus wiederverwendetem Holz errichtet, das langgestreckte Stallgebäude des 19. Jhs. im Erdgeschoss massiv erneuert und heute zu Wohnzwecken genutzt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Kirchvers_Am Langen Loh 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011563204

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011563204
    inspireID
    LFDH35619011563204
    legalFoundationDocument

    Eng bei dem nebenstehenden Nachbarwohnhaus positionierte giebelständige Scheune, die mit dem Wohnhaus Nr. 2 in der leichten Straßenbiegung eine Engstelle im Straßenverlauf bildet. Das gleichmäßig aufgeteilte Gefüge an Eck- und Bundstielen mit durchlaufenden Ständern und die Aussteifung durch einfache 3/4-Streben legen eine Bauzeit in der Mitte des 18. Jhs. nahe.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Kirchvers_Am Langen Loh 3
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011563304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011563304
    inspireID
    LFDH35619011563304
    legalFoundationDocument

    Auf einer von mehreren Straßen umflossenen Insel angesiedelter Streckhof, dessen rechter Teil in diesem Bereich des Dorfes von besonderer städtebaulicher Bedeutung ist. In unterschiedlichen Bauphasen veränderter Rähmbau, im Kern laut nachträglicher Inschrift möglicherweise 1701 mit ausdrucksvollen Mannverstrebungen und gerade am Giebel gut herausgearbeitem Geschossversprung errichtet. Sockel und Erdgeschoss mit zweiläufiger Treppe im 20. Jh. verändert.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Kirchvers_Bornweg 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011563404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011563404
    inspireID
    LFDH35619011563404
    legalFoundationDocument

    Dreiseithof mit großer städtebaulicher Bedeutung als Torbau der Straße Burggarten und als Teil der Begrenzung des Dorfplatzes. Das giebelständige Wohnhaus eine qualitätvolle Rähmkonstruktion auf hohem Bruchsteinsockel, der profilierte Geschosswechsel mit schuppenverzierten Füllhölzern und die breitgestellten Mannfiguren an Bund- und Eckstielen deuten auf eine Entstehung in der 1. Hälfte des 18. Jhs. Die gegenüber stehende Stallscheune aus dem letzten Drittel des 19. Jhs. Abschluss des Hofes durch einen sehr schmalen, erdgeschossig massiv errichteten Mehrzweckbau.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Kirchvers_Burggarten 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011563504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011563504
    inspireID
    LFDH35619011563504
    legalFoundationDocument

    Zu einem Vierseithof gehörende Gebäudegruppe aus giebelständiger Scheune und straßenseitig angeordnetem Stallflügel, die wichtige Bestandteile der Straßenrandbebauung sind. Die im 18. Jh. erbaute Scheune fällt durch doppelt geschwungene Streben und teilweise durchlaufenden Ständer ins Auge. Das Stallgebäude des 19. Jhs. mit dem in der Straßenflucht anschließenden, überdachten Tor bildet die hohe Abgrenzung des Hofes zur Straße.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Kirchvers_Burggarten 3
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE