Baudenkmal (50339)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH35619033981604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619033981604
    inspireID
    LFDH35619033981604
    legalFoundationDocument

    Nordöstlich der Kirche im Bereich des Schulareals angelegter Massivbau, der als handwerklich sorgfältig gearbeiteter Mauerwerksbau mit Segmentbogenfenstern um 1900 errichtet wurde. Sockelabschluss und Fensterbänke des gleichmäßig vierachsig gegliederten Gebäudes sind in Sandstein hergestellt, das Dachgeschoss in historisierendem Fachwerk mit gefächertem Fußholz angelegt. Der Geschosswechsel ist durch ein Deutsches Band hervorgehoben. Ortsgeschichtlich wichtiger Bau, der auch als einer der ersten Massivbauten in Lohra von Bedeutung ist.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Lohra_Schulstraße 19
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619033981704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619033981704
    inspireID
    LFDH35619033981704
    legalFoundationDocument

    An der nordöstlichen Ecke des Schulareals angesiedelter Parallelhof, dessen traufständiges Wohnhaus an der Einmündung zum Nanzhäuser Weg die Dorferweiterung des frühen 20. Jhs. entlang der Ausfallstraßen markiert. In fünf Fensterachsen streng axial angelegter Putzbau mit barockisierenden Sandsteineinfassung der Tür- und Fensteröffnungen, leicht vorspringendes Mittelrisalit mit ins Dachgeschoss reichendem Frontgiebel. Der um 1900 errichtete Massivbau im Dach durch Krüppelwalme abgeschlossen.

    Das Grundstück ist zur Straße mit einem Staketenzaun und zweifarbig gemauerten Pfosten eingefasst.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Lohra_Schulstraße 21
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619033981804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619033981804
    inspireID
    LFDH35619033981804
    legalFoundationDocument

    Am nördlichen Rand des Dorfes angesiedelter sehr kleiner, schmaler Fachwerkbau, der als gemeindeeigenes Hirtenhaus in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. auf minimiertem Grundstück errichtet wurde. Der nur etwa 2,50 m tiefe Bau ist im linken, dem Wohnen vorbehaltenen Bereich zweigeschossig, im rechten in drei Etagen mit hochliegenden Kellergeschoss zur Unterbringung von Kleinvieh erbaut. Das Gebäude ist sozialgeschichtlicher Beleg für die Lebensweise von Tagelöhnern und Gemeindehirten im dörflichen Verband des 19. Jhs.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Nanz-Willershausen_Vordergasse 9
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619033982104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619033982104
    inspireID
    LFDH35619033982104
    legalFoundationDocument

    Direkt am rechten Ufer des Mitlau-Baches gelegener Dreiseithof, der die historische Bebauung nach Norden abschließt. Das Wohnhaus ebenerdig erschlossen durch eine in den Natursteinsockel eingetiefte kassettierte Haustür mit Rosetten und aufgedoppelter Brüstung. Im Türsturz die inschriftliche Datierung 1593. Das Gefüge eine Mischform aus Ständer- und Stockwerksbau mit über beide Geschosse durchlaufenden Eckstielen und 3/4-Streben, die Schwellen sind als Riegel verzimmert. Das rechtwinklig anschließende Stallgebäude aus dem 18. Jh. mit breitstehenden, vollausgebildeten Mannfiguren, die giebelseitige Scheune mit den urwüchsig geschwungenen Streben möglicherweise noch ins 17.Jh. datierend. Beide Gebäude heute großenteils zu Wohnzwecken genutzt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Weipoltshausen_Brunnenweg 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35622011308804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35622011308804
    inspireID
    LFDH35622011308804
    legalFoundationDocument

    Kleinbäuerliche Hakenhofreite mit giebelständigem Wohnhaus, Rähmbau aus dem letzten Drittel des 19. Jhs. in konstruktivem Gefüge auf abgesetztem Werksteinsockel; die zweiläufige Sandsteintreppe mit Geländer und die Haustür mit Oberlicht und frei auskragendem Vordach sind aus der Bauzeit überliefert. Die Scheune sowie der ziegelgemauerte Hofabschluss zur Straße stammen aus dem frühen 20. Jh.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Fronhausen_Fronhausen_Bahnhofstraße 5
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35622011308904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35622011308904
    inspireID
    LFDH35622011308904
    legalFoundationDocument

    Als Teil eines großvolumigen Vierseithofs im letzten Drittel des 19. Jhs. errichtetes Wohnhaus mit markanter Stellung in der Sichtachse der Bahnhofstraße. Langgestreckter Fachwerkbau mit massiv erneuertem Erdgeschoss, in dem sich das Gasthaus "Zur Linde" befindet. Hier hat sich der bauzeitliche Eingang mit der zweiflügeligen Tür erhalten, die durch ihre aufwändig beschnitzten Holzoberflächen und die Girlanden besetzte Mittelzone ins Auge fällt. Dem Haupthaus gegenüber eine großvolumige Scheune, die mit ihrem in Fronhausen seltenen Mansarddach von 1929 stammt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Fronhausen_Fronhausen_Bahnhofstraße 21
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35622011309001

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35622011309001
    inspireID
    LFDH35622011309001
    legalFoundationDocument

    In einer Biegung der Bahnhofstraße platzierter Vierseithof, der unmittelbar an das Grundstück der Unterburg grenzt. Das Wohnhaus ein über sehr hohem Werksteinsockel errichteter Rähmbau mit leichtem Geschossvorsprung, der um 1830 erbaut laut Inschrift 1896 an diese Stelle versetzt wurde. Zu dieser Zeit Erweiterung an beiden Giebelseiten. Dem straßenseitigen, zentral angeordneten Wintergartenanbau entspricht auf der Hofseite eine sandsteinerne Treppenanlage mit frei auskragendem, erkerartigem Vordach und zweiflügeliger Haustür aus der Bauzeit. Bis auf das um 1900 erbaute Stallgebäude rechts sind die übrigen Wirtschaftsgebäude nach 1945 entstanden. An der Hofeinfahrt haben sich zwei sandsteinerne Torpfosten mit profilierten Aufsätzen aus dem 19. Jh. erhalten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Fronhausen_Fronhausen_Bahnhofstraße 22
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35622011309004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35622011309004
    inspireID
    LFDH35622011309004
    legalFoundationDocument

    In einer Biegung der Bahnhofstraße platzierter Vierseithof, der unmittelbar an das Grundstück der Unterburg grenzt. Das Wohnhaus ein über sehr hohem Werksteinsockel errichteter Rähmbau mit leichtem Geschossvorsprung, der um 1830 erbaut laut Inschrift 1896 an diese Stelle versetzt wurde. Zu dieser Zeit Erweiterung an beiden Giebelseiten. Dem straßenseitigen, zentral angeordneten Wintergartenanbau entspricht auf der Hofseite eine sandsteinerne Treppenanlage mit frei auskragendem, erkerartigem Vordach und zweiflügeliger Haustür aus der Bauzeit. Bis auf das um 1900 erbaute Stallgebäude rechts sind die übrigen Wirtschaftsgebäude nach 1945 entstanden. An der Hofeinfahrt haben sich zwei sandsteinerne Torpfosten mit profilierten Aufsätzen aus dem 19. Jh. erhalten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Fronhausen_Fronhausen_Bahnhofstraße 22
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35622011309101

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35622011309101
    inspireID
    LFDH35622011309101
    legalFoundationDocument

    Nördlich der Unterburg angesiedelte, großvolumige Vierseithofanlage, die sich mit dem stattlichen Wohnhaus zur Bahnhofstraße orientiert: fünfachsig gegliederter, streng symmetrisch aufgebauter Rähmbau auf einem abgesetzten Werksteinsockel, hofseitig erschlossen durch zweiläufige Freitreppe mit originalem Geländer und Vordach. Inschriftliche Datierung auf 1857. Die zum Teil etwas später entstandenen Wirtschaftsgebäude in sorgfältiger Bauweise mit massiv errichteten Erd- und in Fachwerk erstellten Obergeschossen. Auf der Hoffläche hat sich das Basaltpflaster mit eingelassenen Rinnen und der Miste erhalten. Zur Straße Abgrenzung durch Bruchsteinmauer und detailliert ausgeführte Tor- und Zaunpfosten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Fronhausen_Fronhausen_Bahnhofstraße 32
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35622011309102

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35622011309102
    inspireID
    LFDH35622011309102
    legalFoundationDocument

    Nördlich der Unterburg angesiedelte, großvolumige Vierseithofanlage, die sich mit dem stattlichen Wohnhaus zur Bahnhofstraße orientiert: fünfachsig gegliederter, streng symmetrisch aufgebauter Rähmbau auf einem abgesetzten Werksteinsockel, hofseitig erschlossen durch zweiläufige Freitreppe mit originalem Geländer und Vordach. Inschriftliche Datierung auf 1857. Die zum Teil etwas später entstandenen Wirtschaftsgebäude in sorgfältiger Bauweise mit massiv errichteten Erd- und in Fachwerk erstellten Obergeschossen. Auf der Hoffläche hat sich das Basaltpflaster mit eingelassenen Rinnen und der Miste erhalten. Zur Straße Abgrenzung durch Bruchsteinmauer und detailliert ausgeführte Tor- und Zaunpfosten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Fronhausen_Fronhausen_Bahnhofstraße 32
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE