Baudenkmal (50339)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH35627011373404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35627011373404
    inspireID
    LFDH35627011373404
    legalFoundationDocument

    Kleines traufständiges Tagelöhnerhaus auf hohem Sockel, der über den Zugang unter dem Treppenpodest als Stall erschlossen ist. Das Fachwerk des Erdgeschosses mit Dreiviertelstreben läßt im Kern eine Entstehungszeit noch im 18. Jh vermuten. Neben der sozialgeschichtlichen Bedeutung wichtig als Teil der in diesem Bereich zurückweichenden Straßenbebauung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Stadtallendorf_Leide 8
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35627011373501

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35627011373501
    inspireID
    LFDH35627011373501
    legalFoundationDocument

    Am nordöstlichen Ausgang des alten Ortskernes plaziertes Kruzifix, das die Gabelung der Lindenstraße in zwei Feldwege markiert. Das von drei unterschiedlichen Bäumen umstandene steinere Kreuz trägt einen kleinen hölzernen Korpus. Die Aufstellung erfolgte im 20. Jh. Ortsgeschichtliche Bedeutung als eines der elf den Ort umgebenden Flurdenkmäler bäuerlicher Frömmigkeit.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Stadtallendorf_Lindenstraße
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35627011373704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35627011373704
    inspireID
    LFDH35627011373704
    legalFoundationDocument

    Auf quadratischem Grundriß errrichteter Fachwerkbau aus dem letzten Drittel des 19. Jhs., Ecklage an der Einmündung „Am alten Rathaus"; Rähmbau auf niedrigem Werksteinsockel mit zeittypisch nach innen gekehrten Streben. Der ehemals als Schule und Rathaus genutzte Bau ist seiner repräsentativen Bedeutung gemäß als einziger im Ort mit einem Zeltdach versehen. In ihm war auch das Gefängnis untergebracht und die Feuerspritze eingestellt. Das Gebäude ist heute durch den Eingangsvorbau mit Balkon in seiner Wirkung gestört.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Stadtallendorf_Mittelstraße 10
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35627011373804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35627011373804
    inspireID
    LFDH35627011373804
    legalFoundationDocument

    Giebelständiges, von der Straße zurückliegendes Doppelhaus, an das im hinteren Bereich ein Wirtschaftsgebäude anschließt. Die Zugänge des längsgeteilten Gebäudes befinden sich jeweils auf der Traufseite. Über hohem Sockel erhebt sich ein teils verputzter, teils plattenverkleideter Rähmbau der ersten Hälfte des 18. Jhs. mit profiliert ausgebildetem Geschoßwechsel; die Aussteifung erfolgt durch geschoßhohe, gebogene Dreiviertelstreben. Die Scheune, eine Ständerkonstruktion, bei der die Streben über die gesamte Wandhöhe verlaufen (Schwertungen), stammt wohl noch aus dem 17. Jh. Mit seiner Aufteilung in zwei Hausstellen ist der Bau Beleg für die in katholischen Gemeinden verbreitete Realteilung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Stadtallendorf_Mittelstraße 11
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35627011373904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35627011373904
    inspireID
    LFDH35627011373904
    legalFoundationDocument

    Traufständiges Einhaus auf inzwischen massiv erneuertem Untergeschoß; von Interesse das Obergeschoß als Teil eines vierzonigen Rähmbaus, der durch die detaillierte Ausgestaltung der Verstrebungen im Straßenbild Bedeutung erlangt: Mannfiguren mit genasten Kopfhölzern, deren Oberfläche mit Schuppen beschnitzt sind, darin eingelassen Rosetten. Trotz der starken Veränderungen durch massive Umbauten ist der Bau des 18. Jhs. aus künstlerischen und städtebaulichen Gründen Kulturdenkmal.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Stadtallendorf_Mittelstraße 12
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35627011374004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35627011374004
    inspireID
    LFDH35627011374004
    legalFoundationDocument

    Ehemaliges Synagogengebäude der jüdischen Gemeinde Allendorf. Dem auf einem Sockel errichteten traufständigen Rähmbau ist eine Hoffläche vorgelagert. Das Fachwerk ist infolge von Umbauten uneinheitlich gegliedert; die gebogenen, geschoßhohen Streben der rückwärtigen Traufseite lassen eine Entstehung im 18. Jh. vermuten. Noch gut ablesbar sind die nach jüdischem Brauch für eine Synagoge vorgeschriebenen getrennten Eingänge, der für Männer ebenerdig links gelegen, der für Frauen über einen Treppenlauf rechts erschlossen. Das hohe Untergeschoß zusammen mit dem hohen Sockel läßt auf einen tiefliegenden Synagogensaal mit erhöhtem Abteil als Zwischengeschoß schließen. Heute wird das Gebäude als Wohnhaus mehrerer Mieter genutzt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Stadtallendorf_Mittelstraße 16
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35627011374104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35627011374104
    inspireID
    LFDH35627011374104
    legalFoundationDocument

    Mit dem Giebel an die Südostseite des Kirchhofes angegliedertes Wohnhaus auf hohem Werksteinsockel, der durch Ziegelaufmauerung nachträglich noch einmal erhöht ist. Die original erhaltene, durch Schnitzwerk verzierte Haustür mit senkrecht vorgelagerter Sandsteintreppe ist datiert 1853; dies könnte auch die Bauzeit des komplett durch Platten verkleideten Fachwerkrähmbaus sein. Das Gebäude nimmt durch seine Lage an der Einmündung der Hofstraße eine wichtige Stellung im Straßenbild ein, das allerdings durch den Garagenanbau gestört ist.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Stadtallendorf_Mittelstraße 19
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35627011374204

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35627011374204
    inspireID
    LFDH35627011374204
    legalFoundationDocument

    Traufständiges, dreigeschossiges Wohnhaus in Ecklage an der Kreuzung Hauptstraße/Mittelstraße. Über dem inzwischenmassiv erneuertem Erdgeschoß, durch das der Gehsteig als Arkade hindurchgeführt ist, ein Rähmbau mit umlaufendem Geschoßversatz und Mannverstrebungen, die Ecke zur Hauptstraße im Obergeschoß auf Knagge auskragend. Der das Ortsbild der Mittelstraße prägende Bau ist in die zweiten Hälfte des 18. Jhs. zu datieren.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Stadtallendorf_Mittelstraße 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35627011374304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35627011374304
    inspireID
    LFDH35627011374304
    legalFoundationDocument

    Im Kern als Ständerkonstruktion errichtetes Fachwerkgebäude vom Typus des Einhauses, das durch seine diagonale Stellung an der Einmündung der Hofstraße und die vorgelagerte Freifläche eine Platzaufweitung erzeugt. Der heute im Wirtschaftsteil zu Wohnzwecken genutzte Bau zeigt gut die Verstrebungsfiguren mit stockwerkshohen Diagonalaussteifungen, wie sie bis ins späte 17., frühe 18. Jh. verbreitet waren. Die direkt auf dem Sockel aufgestellten Eckständer haben teilweise wasserabweisende Verdickungen am Auflager.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Stadtallendorf_Treysaer Weg 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35627011374404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35627011374404
    inspireID
    LFDH35627011374404
    legalFoundationDocument

    Im Kern während des späten 17., frühen 18. Jhs. entstandenes Fachwerkgebäude, das heute in zwei Hausnummern geteilt ist. Der vordere linke Teil als Wohnhaus ausgebildet, hier ist der durchlaufende Eckständer und der traufseitige Geschoßüberstand Beleg für die Bauweise im Übergang vom Ständerbau zur stockswerkweise verzimmerten Fachwerkkonstruktion. Die restlichen drei Viertel des weitgehend in Ständerfachwerk errichteten Gebäudes sind als Wirtschaftsbau dem im Hintergrund platzierten Wohnhaus von 1837 zugeordnet.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Stadtallendorf_Wuhlgraben 10
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE