Baudenkmal (50339)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH35636011664404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011664404
    inspireID
    LFDH35636011664404
    legalFoundationDocument

    Im Zentrum der historischen Bebauung angesiedelte ev. Kirche, die auf einer leichten Anhöhe innerhalb eines teilweise ummauerten Kirchhofes steht und die Dachlandschaft des Ortes prägt. Geschichtlicher Kern der Anlage ein mächtiger, fensterloser romanischer Chorturm aus dem 12. Jh., dessen Obergeschoss und steiles Walmdach aus spätgotischer Zeit stammen; aus dieser Epoche an den vier Turmseiten verschieferte Erker mit Schallöffnungen. Der Chorraum ist von einem Tonnengewölbe überdeckt. 1905 wurde das flachgedeckte, im neugotischen Stil gehaltene Schiff angefügt, das von Süden durch ein Spitzbogenportal erschlossen wird. Die Emporen sind bei der Erweiterung in barockisierender Gestaltung hergestellt, die Orgel von Förster und Nicolaus ebenfalls 1905 eingebaut. Die Kanzel ist inschriftlich auf 1666 datiert. Auf dem Gelände hat sich eine alte Linde, vor der Kirchhofmauer der Rest eines Dorfbrunnens erhalten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wenkbach_Dorfstraße 22
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011664504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011664504
    inspireID
    LFDH35636011664504
    legalFoundationDocument

    Giebelständiges Wohnhaus als Teil eines Dreiseithofes, der durch An- und Umbauten stark verändert ist. Der dreizonige Rähmbau mit umlaufendem Geschossüberstand und gleichmäßig angeordneten Mannverstrebungen, die durch die Parallelstiele an den Bundachsen ins Auge fallen. Als Bauzeit ist die 1. Hälfte des 19. Jhs anzusetzen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wenkbach_Dorfstraße 12
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011664604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011664604
    inspireID
    LFDH35636011664604
    legalFoundationDocument

    Im Sichtbereich des Kirchhofes angesiedelter geschlossener Vierseithof, der durch einen Torbau zur Straße zugänglich ist. Das Wohnhaus laut Inschrift 1838 mit noch leichtem Geschossüberstand in konstruktivem Fachwerk errichtet, die Scheune im letzten Drittel des 19. Jhs. entstanden in zeittypischem Fachwerkgefüge. Das in die Grundstückstiefe reichende Stallgebäude etwa zeitgleich vollständig in Ziegelstein mit Deutschem Band als Schmuck am Geschosswechsel erbaut. Auf der Hoffläche ist das Basaltpflaster erhalten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wenkbach_Dorfstraße 18
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011664904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011664904
    inspireID
    LFDH35636011664904
    legalFoundationDocument

    Zur Straße durch einen Torbau geschlossener Vierseithof, das Wohnhaus eine Rähmkonstruktion mit allseitigem Geschossversprung auf niedrigem Sandsteinsockel mit zum Teil gebogenen Schwellriegeln, inschriftlich datiert 1809. Um den mit Naturstein gepflasterten Hof gruppieren sich die 1932 errichtete Scheune und Stallgebäude mit massiv in Block- oder Ziegelmauerwerk errichtetem Erdgeschoss, das konstruktive Fachwerk deutet eine Entstehung im letzten Drittel des 19. Jhs. an.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wenkbach_Dorfstraße 28
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011665004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011665004
    inspireID
    LFDH35636011665004
    legalFoundationDocument

    Gut erhaltener Dreiseithof als wichtiger Teil der gleichmäßig gereihten Straßenrandbebauung, das giebelständige, in der 2. Hälfte des 18. Jhs. errichtete Wohnhaus auf niedrigem Quadersockel eine Rähmkonstruktion mit umlaufendem Geschossversatz, an den Ecken vollausgebildete Mannfiguren, im hinteren, zum Ende des 19. Jhs entstandenen Anbau in den Brüstungen Andreaskreuze. Zugang über dreiseitige Sandsteintreppe und historistische Haustür mit Oberlicht des 19. Jhs. Über den basaltgepflasterten Hof die Scheune, die als Mischform von Ständer- und Rähmbau ins 18. Jh. datiert. Das erdgeschossig in Sandsteinmauerwerk erbaute Stallgebäude in der 2. Hälfte des 19. Jhs. entstanden.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wenkbach_Dorfstraße 29
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011665104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011665104
    inspireID
    LFDH35636011665104
    legalFoundationDocument

    Vierseithof als wichtiger Bestandteil der in diesem Bereich geschlossenen Straßenrandbebauung; giebelständiges Wohnhaus mit umlaufendem Geschossversatz und Mannverstrebungen an den Eckstielen, inschriftliche Datierung 1820, seitlich angefügt ein Torbau. Zum linken Nachbarn hin ein langgestrecktes, nur ein Meter tiefes Fachwerknebengebäude mit Pultdach, das zum basaltgepflasterten Hof durch luftige Lattentore geschlossen ist. Die Mansarddachscheune und das Stallgebäude entstammen mit zeittypischen Fachwerkformen dem frühen 20. Jh.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wenkbach_Dorfstraße 31
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011665204

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011665204
    inspireID
    LFDH35636011665204
    legalFoundationDocument

    Zur Straße sich breit öffnender, in Basalt gepflasterter Dreiseithof mit giebelständigem Wohnhaus, das in mehreren Abschnitten ab dem letzten Viertel des 19. Jhs. entstanden ist. Der langgestreckte Bau ist auf Werksteinsockel in bauzeittypischem, konstruktivem Fachwerk errichtet, das Dach mit einem Kniestock ausgestattet. Besonders zu erwähnen die medaillonartigen Brüstungsausfachungen am Straßengiebel. Die Scheune etwa zeitgleich erbaut ebenso wie das Stallgebäude links, das im Erdgeschoss in handwerklichem Ziegelmauerwerk mit Segmentbogenstürzen ausgeführt ist.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wenkbach_Dorfstraße 33
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011665304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011665304
    inspireID
    LFDH35636011665304
    legalFoundationDocument

    Im Einmündungsbereich der Rother Straße angeordneter Vierseithof, der durch einen Torbau zur Straße abgegrenzt und dort weitgehend mit Platten verkleidet ist. Das Wohnhaus ein zweizoniger Rähmbau der Zeit um 1800 mit Geschossversatz und Mannverstrebungen an Eck- und Bundstielen. Über den natursteingepflasterten Hof die Scheune aus dem späten 19. Jh. und das im 20. Jh. errichtete, vollständig in Ziegelmauerwerk aufgeführte Stallgebäude.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wenkbach_Dorfstraße 34
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011665404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011665404
    inspireID
    LFDH35636011665404
    legalFoundationDocument

    Städtebaulich bedeutsamer Dreiseithof an der Einmündung in die Rother Straße, das Wohnhaus ein Rähmbau auf niedigem Sockel, die urwüchsig gebogenen Schwellen als Riegel verzimmert. Das Fachwerk mit umlaufendem Geschossversatz und die halben Mannfiguren an den Bundstielen weisen auf eine Bauzeit am Ende des 18. oder Anfang des 19. Jhs. hin. Die weitgehend mit Platten verkleidete Scheune stammt aus der 2. Hälfte des 19. Jhs. ebenso wie das Wirtschaftsgebäude, das am Ende des mit Basaltpflaster belegten Hofes angeordnet ist und heute zu Wohnzwecken genutzt wird.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wenkbach_Dorfstraße 35
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011665604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011665604
    inspireID
    LFDH35636011665604
    legalFoundationDocument

    Kleinbäuerlicher Hakenhof mit zurückgesetztem, traufständigem Wohnhaus: Rähmbau mit leicht überkragendem Obergeschoss, als Verstrebungen Mannfiguren mit senkrechten Parallelstielen, in Hausstein Baudatum 1813, die rechtwinklig anschließende Stallscheune im Erdgeschoss in Ziegelmauerwerk mit Segmentbogenstürzen errichtet, das Fachwerk in zeitgemäßer Ausformung des letzten Viertels des 19. Jhs.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wenkbach_Hintergasse 5
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE