Baudenkmal (47793)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH01002000059002

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000059002
    inspireID
    LFDH01002000059002
    legalFoundationDocument

    Kleine Backsteinvilla zwischen Karlstraße und Weiherstraße, Teil der am Ende des 19. Jhs. erfolgten Besiedlung des alten Verbindungsweges nach Fehlheim. Typischer Bau des späten 19. Jhs., errichtet über leicht unregelmäßigem Grundriss mit Granitsockel und Sandsteinelementen im Bereich von Türen und Fenstern. Zur Straße Risalitvorbau mit Satteldach, sonst Krüppelwalmdach. Nach Norden verdachter Eingangsbereich und Tür aus der Erbauungszeit. Als Einfriedung Eisengitterzaun, unterbrochen von einem zweiflügeligen Gartentor. Das in einer schmalen Gartenparzelle platzierte Wohnhaus als schönes Beispiel des Historismus von siedlungs- und architekturgeschichtlichem Interesse.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Fehlheimer Straße 43
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000059004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000059004
    inspireID
    LFDH01002000059004
    legalFoundationDocument

    Kleine Backsteinvilla zwischen Karlstraße und Weiherstraße, Teil der am Ende des 19. Jhs. erfolgten Besiedlung des alten Verbindungsweges nach Fehlheim. Typischer Bau des späten 19. Jhs., errichtet über leicht unregelmäßigem Grundriss mit Granitsockel und Sandsteinelementen im Bereich von Türen und Fenstern. Zur Straße Risalitvorbau mit Satteldach, sonst Krüppelwalmdach. Nach Norden verdachter Eingangsbereich und Tür aus der Erbauungszeit. Als Einfriedung Eisengitterzaun, unterbrochen von einem zweiflügeligen Gartentor. Das in einer schmalen Gartenparzelle platzierte Wohnhaus als schönes Beispiel des Historismus von siedlungs- und architekturgeschichtlichem Interesse.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Fehlheimer Straße 43
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000059204

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000059204
    inspireID
    LFDH01002000059204
    legalFoundationDocument

    Stattliches Wohnhaus, konzipiert für drei Arbeiterfamilien, ähnlich wie der Komplex Friedhofstraße 86-90. Auch dieses Haus von Heinrich Metzendorf für die Papierfabrik Euler entworfen, jedoch etwas später im Jahr 1906 und sparsamer in der Wahl der Materialien. Zweigeschossiger, U-förmiger Dreiflügelbau mit Satteldächern, wohl als Fachwerkkonstruktion über Sandsteinsockel errichtet. Die Wände vollständig mit einfachen Holzschindeln verkleidet, im Dach symmetrisch plazierte, durch einen Fußwalm abgetrennte Zwerchhausgiebel. Die Fenster mit Holzrahmungen und floral bemalten Klappläden, unter den Fensterbänken einfache Konsolfriese. Jede Wohnung mit eigenem Eingang, die Tür zum Mittelteil mit Pultverdachung. Als individuell gestaltetes Arbeiterwohnhaus Metzendorfs von sozial- und baugeschichtlicher Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Friedhofstraße 102
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000059304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000059304
    inspireID
    LFDH01002000059304
    legalFoundationDocument

    Für den Fuhrunternehmer Jacob Deichert 1905 von Heinrich Metzendorf geplante Hofanlage. Das Wohnhaus eingeschossig in gelbem Sandstein errichtet, der Sockel in Granit. Im Satteldach beidseitig große Gaupen, ebenfalls mit Satteldächern. Alle Giebel mit Biberschwanzverkleidung. Die Sandsteinrahmungen der Fenster mit abstrahierender Wellenornamentik, die hölzernen Klappläden mit Mondsichelöffnungen. Der Grundriss des Hauses quadratisch mit zentral angeordnetem Kamin, damit dem Typ der im gleichen Jahr entstandenen "Werkmeisterwohnungen" (Friedhofstr. 86-90) entsprechend. Zusammen mit diesen gehört das Haus Deichert zu Metzendorfs frühesten Kleinhäusern.

    Rückwärtig winkelförmiges Wirtschaftsgebäude, ebenfalls zu großen Teilen in Sandstein errichtet und mit einem Satteldach versehen. Hier Tenne und Stall untergebracht, der Stall mit preußischer Kappendecke. Entlang der Straße hohe Stützmauer aus Granit, die Einfahrt mit einem schlichten Holztor versehen. Als einheitliche Hofanlage Metzendorfs von baugeschichtlicher Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Friedhofstraße 110
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000059404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000059404
    inspireID
    LFDH01002000059404
    legalFoundationDocument

    Zweigeschossiger Verwaltungsbau an der Ecke zur Wilhelmstraße, errichtet 1927 als örtliche Nebenstelle der Reichsbank. Der helle Putzbau durch Kollossalpilaster mit ionischen Kapitellen regelmäßig gegliedert, unter der Traufe Gesims mit Festons und Achtecksternen. In der Mitte der dreiachsigen Schmalseite Eingangsportal mit darüber liegendem kleinen Balkon. Im schiefergedeckten Walmdach neue Gaupen.

    Der straßenbildprägende Eckbau gegenüber dem Amtsgericht ist ein typisches Beispiel für die in der Architektur der zwanziger Jahre wiederauflebende klassizistische Strömung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Friedrichstraße 7
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000059502

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000059502
    inspireID
    LFDH01002000059502
    legalFoundationDocument

    Westlich der heutigen Hemsbergschule stehende Villa, errichtet vermutlich Mitte der zwanziger Jahre in der Nachfolge der Metzendorfschule. Zweigeschossiger Putzbau mit bossierten Kantenlisenen in gelbem Sandstein, nach Süden gleich hoher Vorbau mit versetzter Kantenquaderung. Im Winkel der Eingangsbereich mit darüberliegender Terrasse; aufwändig gearbeitete Balustrade aus geraden Sandsteinpfosten, die ein Rautenornament aufweisen. Rundbogiger Eingang mit einem an Bauten Metzendorfs erinnernden hohen Schlussstein, dahinter Treppenhaus mit einem hohen, dreibahnigen Fenster, ebenfalls rundbogig schließend. Die sonstigen Fensteröffnungen annähernd quadratisch, meist mit Holzläden. Als Abschluss Walmdach mit entsprechender Gaupe. Entlang der Straße Sandsteinmauer mit Pfosten, die profilierte Platten tragen. Als aufwändigere bürgerliche Villa von architekturgeschichtlicher und künstlerischer Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Gärtnerweg 21
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000059504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000059504
    inspireID
    LFDH01002000059504
    legalFoundationDocument

    Westlich der heutigen Hemsbergschule stehende Villa, errichtet vermutlich Mitte der zwanziger Jahre in der Nachfolge der Metzendorfschule. Zweigeschossiger Putzbau mit bossierten Kantenlisenen in gelbem Sandstein, nach Süden gleich hoher Vorbau mit versetzter Kantenquaderung. Im Winkel der Eingangsbereich mit darüberliegender Terrasse; aufwändig gearbeitete Balustrade aus geraden Sandsteinpfosten, die ein Rautenornament aufweisen. Rundbogiger Eingang mit einem an Bauten Metzendorfs erinnernden hohen Schlussstein, dahinter Treppenhaus mit einem hohen, dreibahnigen Fenster, ebenfalls rundbogig schließend. Die sonstigen Fensteröffnungen annähernd quadratisch, meist mit Holzläden. Als Abschluss Walmdach mit entsprechender Gaupe. Entlang der Straße Sandsteinmauer mit Pfosten, die profilierte Platten tragen. Als aufwändigere bürgerliche Villa von architekturgeschichtlicher und künstlerischer Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Gärtnerweg 21
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000059602

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000059602
    inspireID
    LFDH01002000059602
    legalFoundationDocument

    Für den Unternehmer Georg Friedrich Hechler von Heinrich Metzendorf 1904 konzipiertes Einfamilienwohnhaus, ursprünglich mit einer Lagerhalle geplant, die - parallel gestellt - durch Mauer und rundbogige Eingangsportale mit dem Hauptgebäude verbunden war. Das Wohnhaus eingeschossig mit steilem Satteldach, in gelbem Sandstein ausgeführt, mit Graniteinsprengsel. Giebel und Zone unterhalb der Traufe mit roten Klinkerplatten verkleidet. Die Fenster mit Holzläden, nach Osten im Dach großes Satteldachzwerchhaus, westlich Schleppgaupe. Entlang der Straße Sandsteinmauer mit Pfosten und Staketenzaun. Wie das nur ein Jahr später gebaute Haus Deichert (Friedhofstr. 110) eines der frühen Arbeiterwohnhäuser Metzendorfs.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Gartenstraße 20
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000059604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000059604
    inspireID
    LFDH01002000059604
    legalFoundationDocument

    Für den Unternehmer Georg Friedrich Hechler von Heinrich Metzendorf 1904 konzipiertes Einfamilienwohnhaus, ursprünglich mit einer Lagerhalle geplant, die - parallel gestellt - durch Mauer und rundbogige Eingangsportale mit dem Hauptgebäude verbunden war. Das Wohnhaus eingeschossig mit steilem Satteldach, in gelbem Sandstein ausgeführt, mit Graniteinsprengsel. Giebel und Zone unterhalb der Traufe mit roten Klinkerplatten verkleidet. Die Fenster mit Holzläden, nach Osten im Dach großes Satteldachzwerchhaus, westlich Schleppgaupe. Entlang der Straße Sandsteinmauer mit Pfosten und Staketenzaun. Wie das nur ein Jahr später gebaute Haus Deichert (Friedhofstr. 110) eines der frühen Arbeiterwohnhäuser Metzendorfs.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Gartenstraße 20
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000059704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000059704
    inspireID
    LFDH01002000059704
    legalFoundationDocument

    Langgestrecktes Mehrfamilienhaus, errichtet wahrscheinlich kurz nach dem Ersten Weltkrieg, vielleicht nach Plänen des Büros von Heinrich Metzendorf. Zweigeschossiger, roter Ziegelbau mit aufgeschobenem Walmdach, die Kanten der westlichen Hauptfassade durch polygonale, erkerartige Ausbildungen akzentuiert. Hier Fensterbankgesimse mit Zackenfries, über dem Westeingang konsolgestützter Balkon. Im Dach Satteldachgaupen mit kleinen Bogenfenstern. Die beiden über Freitreppen erreichbaren Eingänge mit profilierten Sandsteinrahmungen und alten Türblättern, die Fenster mit hölzernen Klappläden. In der Einfriedung nördlich Gartenportal in der Metzendorftradition, aus gelbem Sandstein mit Bogen und Giebelverdachung. Das städtebaulich wirksame Gebäude von architektur- und siedlungsgeschichtlicher Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Gartenstraße 26
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2