flaechendenkmal.LFDH01001003040303

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH01001003040303
gml_id
flaechendenkmal.LFDH01001003040303
inspireID
LFDH01001003040303
legalFoundationDocument

Burgweg 1, 2

Hambacher Tal 65, 72 - 84

In der Wasserschöpp 1-3, 2 - 4

Die Gesamtanlage erfasst einen Bereich des Straßendorfes Unter-Hambach, der sich durch eine platzartige Ausweitung auszeichnet. Hier treffen Burgweg und die Straße In der Wasserschöpp auf die Talstraße. Am Westhang des Hambacher Tales reihen sich hier meist giebelständige, zweigeschossige Wohnhäuser, vor allem Fachwerkbauten, die aus dem 19. Jh. stammen. Interessant ist vor allem das verkleidete Fachwerkhaus Nr. 76 mit der seitlichen Durchfahrt, ebenso das kleinbäuerliche Anwesen Nr. 72/74 mit kleinem Wohnhaus in Mischbauweise und großer Scheune. Besonders repräsentativ ist hier auch das als Kulturdenkmal ausgewiesene Haus Nr. 84.

Der gegenüberliegende östliche Bereich ist durch den Abriss von Wirtschaftsgebäuden aufgeweitet, so dass das ehemals etwas verborgen zurückliegende Haus In der Wasserschöpp 2 frei einsehbar ist. Es handelt sich hier um einen der ältesten und damit bedeutendsten Fachwerkwohnbauten im Kreis Bergstraße. Als Blickpunkt wirkte die zum Hambacher Tal giebelständige Scheune der Hofanlage In der Wasserschöpp 1, die eine Hintergrundkulisse für das so genannte Untere Kreuz abgab, aber 1999 abgebrochen wurde. Die in konstruktivem Fachwerk errichtete Scheune war weitestgehend original aus der ersten Hälfte des 19. Jhs., das dazugehörige Wohnhaus von 1833 ist gravierend verändert.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Unter-Hambach_Burgweg, Hambacher Tal, In der Wasserschöpp
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE