flaechendenkmal.LFDH03026000225003

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH03026000225003
gml_id
flaechendenkmal.LFDH03026000225003
inspireID
LFDH03026000225003
legalFoundationDocument

Schloss Thiergarten liegt südlich weit entfernt vom Altstadtbereich und ist heute in ein Industriegelände eingebunden. Im Mittelalter war das Gebiet Teil des Büdinger Waldes. Nutzung des Schlosses als Jagdschloss inmitten eines kleinen Wildparkes. Ab 1935 wurde das Gelände als Wehrmachtsübungsplatz benutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg Weiternutzung durch amerikanische Truppen. Ab 1946 Bau einer Akkumulatorenfabrik. Ende 2007 stellten die US-Streitkräfte die Übungen auf dem Gelände ein.

Die Gesamtanlage umfasst das vierflügelige Schloss, das stufenförmig zum See hin abfallende Parterre, sowie den künstlich angelegten See. Das 1670 bis 1671 für Graf Johann Ernst von Isenburg-Büdingen errichtete Schloss mit seinen Tiergehegen und dem Teich stellt eine typische hochbarocke ländliche Jagdschlossanlage einer kleinen Grafschaft dar. Vierflügelige Schlossanlage mit zweigeschossigem, verputztem Herrenhaus in Fachwerk auf Bruchsteinsockel. Nord- und Ostflügel bestehen aus Wirtschaftsbauten, nach Westen wird die Anlage durch eine Mauer mit Tor abgeschlossen. Portal und Teile der Wirtschaftsgebäude sind wahrscheinlich bereits um 1600 entstanden.

 

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Wetteraukreis_Büdingen_Büdingen_Gesamtanlage Thiergarten
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE