flaechendenkmal.LFDH03027000257603

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH03027000257603
gml_id
flaechendenkmal.LFDH03027000257603
inspireID
LFDH03027000257603
legalFoundationDocument

Gemeinsam mit dem historischen Kern in der Gegend der Kirche bilden die Hauptstraße und die Bisserstraße das Rückgrat einer beidseitig geschlossenen Gesamtanlage, besetzt mit gut erhaltenen Fachwerkhofreiten vor allem des 18. Jhs. in geschlossener (Hüttenberger Typus) und offener Ausprägung (Hakenhofreite). In den Seitenstraßen sind teilweise noch die Wohngebiete abzulesen, wo die Kleinbauern und Tagelöhner ihre Wohn- und Produktionsstätten errichteten. Neben dem alten Ortskern um die Kirche mit der heute noch ablesbaren Befestigung (Haingraben) bildet die ursprüngliche mittelalterliche Burganlage in ihrer barocken Umformung mit Park den zweiten ortsgeschichtlichen und ortsbildlichen Schwerpunkt.

Die Hauptstraße wird bestimmt durch die Abfolge von alternierenden quergestellten Hüttenberger Haustypen bzw. L-förmigen Hofreiten. Insgesamt durch geschlossene bzw. im Oberteil vergitterte Tore abgeschlossen. Reizvolle Anlage mit Bauten des frühen 19. Jhs., die das Straßenbild bestimmen. Es kommen neben dem Hüttenberger Typus in giebelständiger Bauweise auch Häuser vor wie Nr. 220 oder Nr. 125 u. 127: fünfachsig, regelmäßig mit mittlerem Treppenaufgang mit drei Stufen, rechts und links je ein Fensterpaar, im Obergeschoß fünf Fenster, traufständig. Ein Haustyp der Biedermeierzeit. Hollergasse und Bäckergasse sind mit reizvollen giebelständigen, kleinen Hofreiten typische Kleinbauern- und Landarbeitergebiete des 18./19. Jhs. Sie sind aus siedlungs- und sozialgeschichtlichen Gründen von Interesse.

Nach Westen weitet sich die Lindenstraße im Bereich der Hsrn. 21 resp. 24 blasenförmig auf und bildet einen kleinen Platz. Darauf, gerahmt von zwei großen Linden, Kriegerdenkmal 1870/71 - bezeichnet an allen vier Seiten mit Namen. Sockelinschrift: "Gewidmet von den dankbaren Bewohnern Echzells."

Im nördlichen Teil der Hauptstraße kommen neben dem Hüttenberger Typus in giebelständiger Bauweise auch traufständige klassizistische Häuser vor, wie das Haus Nr. 220 oder das Haus Nr. 125 u. 127; fünfachsig, regelmäßig mit mittlerem Treppenaufgang. Außerdem eine Reihe von kleinen giebelständigen Häuschen zu fünf Achsen mit überhängendem Zwerchhaus.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Wetteraukreis_Echzell_Echzell_Gesamtanlage Altstadt
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE