flaechendenkmal.LFDH03033000279803

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH03033000279803
gml_id
flaechendenkmal.LFDH03033000279803
inspireID
LFDH03033000279803
legalFoundationDocument

Die Gesamtanlage ist definiert durch den Kern der mittelalterlichen Stadt innerhalb der Befestigungen. Dieses Areal ist bestanden von einer Menge verschiedenartiger Ackerbürgerhäuser und Hofreiten des 16. bis 19. Jhs., die das trotz Abbrüchen noch erhaltene, differenzierte Stadtbild bestimmen. Östlich an die Altstadt schließt sich der kreisrunde Schloßbereich an. Südlich gehört die 1681 zur Stadt geschlagene Siedlung Raun mit gutem Baubestand des 17. und 18. Jhs. zur Gesamtanlage. Westlich der Altstadt ist die Gesamtanlage abgeschlossen durch die historische Eingangssituation des ehemaligen Kohdener Tors mit einem Abschnitt der Nidda mit der Anlage der Stadtmühle und der alten Brücke. Dieser Teil der Nidda bestimmt die Stadtansicht wesentlich. Gegenüber dieser Anlage liegt das Areal des ehemaligen Johanniterklosters mit dem Turmrest und der parkartigen Umgebung als vermutlicher Rest der ältesten Siedlung Nidda.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Wetteraukreis_Nidda_Nidda_Gesamtanlage Altstadt
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE