flaechendenkmal.LFDH04036000377903

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH04036000377903
gml_id
flaechendenkmal.LFDH04036000377903
inspireID
LFDH04036000377903
legalFoundationDocument

Die Gesamtanlage umfaßt die ehemalige südliche Vorstadt Fuldas, die im späten Mittelalter als Obere Florengasse von der noch im Stadtgebiet gelegenen Unteren Florengasse durch Stadtmauer, Graben und Florentor getrennt war. An ihrem oberen Ende wurde die Siedlung, die sich an der Ausfallstraße zum Florenberg bzw. nach Künzell gebildet hatte, von einem kleinen Tor (Mannsthörlein im Gegensatz zum Frauenthörlein beim Hexenturm) abgeschlossen. Heute wird das Gebiet von Dalberg- und Künzeller Straße begrenzt, die Tore wurden spätestens im 19.Jh. abgebrochen (das Florentor im Jahre 1807).

Die Grundstruktur der zeitweise der Metzgerzunft vorbehaltenen Siedlung orientiert sich auch heute noch deutlich an der alten Wegeführung. An der Stelle, wo sich die Straße gabelt (der Weg nach Künzell endet heute als Sackgasse, der Weg nach Edelzell bzw. zum Florenberg geht in die Edelzeller Straße über), also im Zentrum der Gesamtanlage, befindet sich ein platzartiger Bereich, an dem bis 1904 ein Brunnen stand. Die in geschlossener Bauweise aufgereihten Häuser sind durchweg traufständig und weisen zwei oder drei Geschosse auf. Es handelt sich meist um schlichte, verputzte Fachwerkbauten, vereinzelt noch mit Geschoßüberständen. Ein nicht geringer Teil der Häuser wurde inzwischen durch Neubauten ersetzt. Von den zahlreichen Hausmadonnen der Barockzeit, die sich noch in unserem Jahrhundert an den Häusern befanden, sind fast alle entfernt, nur das Haus Florengasse 20 ist mit der Kopie einer Muttergottes geschmückt, das Original befindet sich im Städtischen Museum. Die alte Pflasterung der Straße ist noch in großen Teilen vorhanden.

Obwohl die historische Bebauung der Florengasse heute noch durch Um- und Neubauten erheblich gestört ist, läßt sich der spezifische Charakter einer urwüchsigen Fuldaer Vorstadtstraße noch deutlich ausmachen. Aus sozial- und stadtbaugeschichtlichen Gründen ist deshalb die umrissene Gesamtanlage im Interesse der Allgemeinheit zu erhalten.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Fulda, Stadt und Landkreis_Fulda_Fulda_Gesamtanlage
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE