flaechendenkmal.LFDH04176006813203

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH04176006813203
gml_id
flaechendenkmal.LFDH04176006813203
inspireID
LFDH04176006813203
legalFoundationDocument

Gutshof auf einer Anhöhe westlich von Burghaun. Eine Siedlung war im Jahre 1401 Würzburger, im Jahre 1464 Fuldaer Lehen der Herren von Trümbach. 1802 gehörte das Anwesen zum fuldischen Oberamt Burghaun. Die jetzige Anlage entstand im Kern im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts und beherbergt zur Zeit eine Suchtklinik. Eine beidseitig baumbestandene Allee, deren nördlicher Teil heute von der L 3433 durchschnitten wird, führt auf das Haupthaus zu. Die Zufahrt wird von zwei Mauerriegeln neueren Datums flankiert, an die sich links ein ehemaliges Pförtnerhaus anschließt. Das im Erdgeschoss massive Gebäude zeigt im Obergeschoss einfaches konstruktives Fachwerk und wird von einem Krüppelwalmdach abgeschlossen. Entlang der Zufahrtsallee und seitlich des Haupthauses befinden sich weitere Wirtschaftsgebäude aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, deren Erdgeschoss massiv, deren Oberschoss ebenfalls in konstruktivem Fachwerk und deren Dach meist als Krüppelwalm ausgeführt ist - ehemalige Stallscheunen, die heute für Werkstattzwecke genutzt werden. Das Hauptgebäude ist ein mehrfach umgebautes Haus, das im Kern wohl aus der Zeit um 1920 stammt. Der L-förmige Bau besteht aus einem giebelständigen Teil mit risalitartigem Vorbau am Ende der Zufahrt und einem rechts anschließenden, leicht zurückspringenden traufenständigen Trakt. Im Knick der beiden Bauteile befindet sich die Eingangszone. Das Erdgeschoss ist durchgehend massiv ausgeführt, ebenfalls der erste Stock des Vorbaus an der Giebelseite. Die Dachzonen wurden ausgebaut. Die Fenster der Giebelseite sind durchgängig rechteckig, die der Traufenseite rundbogig ausgeführt. Der Zugangsvorbau öffnet sich mit großzügigen Rundbogen.

In den letzten Jahren wurden zahlreiche weitere Gebäude für die Wohn- und Nutzzwecke der Klinik erbaut. Der historische Kern der Anlage mit der Zufahrtsallee und ihrem alten Baumbestand, den Wirtschaftsgebäuden linkerhand der Allee sowie der Grünfläche rechts davon, bildet zusammen mit dem Haupthaus eine geschichtlich interessante Hofanlage mit herrschaftlichen Strukturen aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts und ist auch heute noch als schlüssige Sachgesamtheit zu erkennen und zu erhalten.

 

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Fulda, Stadt und Landkreis_Burghaun_Burghaun_Mahlertshof
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE