flaechendenkmal.LFDH07054000900203

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH07054000900203
gml_id
flaechendenkmal.LFDH07054000900203
inspireID
LFDH07054000900203
legalFoundationDocument

Alexandraweg 1-31, 32-38

Eugen-Bracht-Weg 6

Europaplatz 1

Fiedlerweg 14

Mathildenhähweg 2

Nikolaiweg 1-18

Olbrichweg 8-23

Prinz-Christians-Weg 1-25

Stiftstraße 6, 10, 12

Bereich des früheren Parks Mathildenhöhe zwischen Stiftstraße, Erbacher Straße, Mathildenhöhweg und Fiedlerweg; der ehemalige Brauereibezirk und das Alice-Hospital begrenzen sie im Norden.

Mit dem Bebauungsplan von Karl Hofipann 1897 begann von Westen eine Überbauung für gehobene Ansprüche. Die Gebäude der Künstlerkolonie wahrten weitgehend den parkähnlichen Charakter. In den dreißiger Jahren erreichte die Bebauung den Fiedlerweg. Die Architektursprache reichte vom Traditionalismus Hofmanns, Messels und Pützers über die Reformer Olbrich, Behrens und Albin Müller bis hin zur gemäßigten Moderne von Müllers Sohn Marck.

1944 wurde die Mathildenhöhe stark zerstört, der Wiederaufbau erfolgte oft vereinfachend. Erhalten sind oft die reich ausgeführten Gebäudesockel, Einfriedungen und Gartenhäuser; das Mosaikpflaster der Gehwege sowie umgerüstete Gaslaternen.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Darmstadt, Stadt_Darmstadt_Mathildenhöhe_Gesamtanlage Mathildenhöhe
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE