flaechendenkmal.LFDH07054000914003

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH07054000914003
gml_id
flaechendenkmal.LFDH07054000914003
inspireID
LFDH07054000914003
legalFoundationDocument

Eschollbrücker Straße 27

In den Jahren 1809-11 von Erbprinzessin Wilhelmine erworbener Landbesitz im "Eschollbrücker Feld" zwischen "Schepp Allee" und der Eschollbrücker Straße. Im Jahre 1817, dem Hungerjahr nach den Napoleonischen Kriegen, wurde der Garten als "Notstandsarbeit" angelegt. Die Anlage besteht aus acht strahlenförmig von einem achteckigen Platz, auch als "Rondell" bezeichnet, in Gartenmitte auslaufenden Wegen; im Zentrum stand ein Teehäuschen (Tempel), am Ostrand wurde ein Aussichtsberg ("Hungerberg") angelegt, daneben ein kleines Wasserbassin. Der Garten wurde wegen des Sandbodens mit Akazien bepflanzt, der Berg mit Flieder. Großherzog Ludwig III. ließ Maulbeerbäume zur Förderung der Seidenraupenzucht anpflanzen. Vor dem Ersten Weltkrieg vom Deutschen Reich erworben, wurde der Garten 1914 mit Lazarettgebäuden U-förmig überbaut. Neben den Gebäuden und dem Park sind Wegestern und alte Laternen schützenswert.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Darmstadt, Stadt_Darmstadt_Bessungen_Gesamtanlage Ehemaliges Garnisons-Lazarett im Akaziengarten
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE