flaechendenkmal.LFDH07054000924903

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH07054000924903
gml_id
flaechendenkmal.LFDH07054000924903
inspireID
LFDH07054000924903
legalFoundationDocument

Am Erlenberg 17- 21

Ohlystraße 69-77; 70, 74

Roquetteweg 31-37, 41- 45, 51-53; 28, 34

Die Gesamtanlage umfaßt den ältesten Teil des Paulusviertels. Nach 1901 bauten Friedrich Pützer, Karl Hofmann, Georg Wickop und Heinrich Walbe zwischen Roquetteweg, Jahnstraße, Geissensee und Erlenberg. Hofmann baute sein Privathaus im Roquetteweg 53, Wickop im Roquetteweg 45; die Häuser sind noch teilweise erhalten. Von Wickop stammten die Häuser Jahnstraße 126/128, Im Geissensee 1, 5/7, Am Erlenberg 9, 15 und im Roquetteweg 15 und 41. Am Erlenberg 17 entwarf 1902 Carl Schembs ein Haus. Im Roquetteweg 43 plante Walbe Haus Burckhard; der Pavillon steht noch. Ebenso von Walbe: Roquetteweg 34 und Haus Kleinschmidt Am Erlenberg 6/8. Im zweiten Bauabschnitt, 1910 bis 1914 planten Albin Müller ("Haus Oppenheimer" 1912/13 Roquetteweg 28), Eugen Seibert (Roquetteweg 16,16 1/2,18,20/22,31,33,35,37,Ohlystraße70,72,74 und Jahnstraße 127,129, 131), Carl Schembs (Osannstraße 37/39), Ernst Vetterlein (Jahnstraße 125), Karl Klee und Heinrich Metzendorf Villen, die zum Teil nicht mehr oder nur noch teilweise existieren.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Darmstadt, Stadt_Darmstadt_Paulusviertel_Gesamtanlage Roquetteweg
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE