flaechendenkmal.LFDH07054092604403

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH07054092604403
gml_id
flaechendenkmal.LFDH07054092604403
inspireID
LFDH07054092604403
legalFoundationDocument

Am Löwentor 13-25, 27

Am Oberfeld 22

Rosenhöhweg 23, 25, 27

Seitersweg 16, 20, 22

Wolfskehlstraße 116, 124, 126.

In den 1930er Jahren entwickelte sich in Zeiten der Prosperität nach der Währungsreform 1923 und der Überwindung der allgemeinen Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg im Osten der Stadt ein Villengebiet wohlhabender Bürger. Das Ensemble wird architektonisch von zweigeschossigen blockhaften Wohnhäusern geprägt, die einem gemäßigten, von der klassischen Moderne beeinflussten Baustil mit Anklängen an den Expressionismus verpflichtet sind. Eine den Seitersweg prägende Baugruppe Am Löwentor 24, Seitersweg 20 und 22 sowie Am Oberfeld 22 entstand nach Plänen der bekannten Darmstädter Architekten Markwort und Seibert.

Die zweigeschossigen kubischen Baukörper werden durch eingeschossige Anbauten, breit gelagerte Terrassen und Balkone mit relingartiger Brüstung sowie Aussparungen in Form von Loggien an den Gebäudeecken aufgelockert. Charakteristisch für diesen Bautypus ist auch das ziegelgedeckte Walmdach mit kleinen Schleppgaupen, das mit seinem weit auskragenden Dachgesims dem Baukörper einen schützenden oberen Abschluss gibt. Manche Dächer schwingen zum Dachüberstand mittels eines Aufschieblings flach aus. Gestaltungsmotive aus der Schiffsarchitektur wie abgerundete Ecken, Bullaugen und Reling schmücken als modische Architekturaccessoirs einige Gebäude. Bauelemente eines gemäßigten Expressionismus zeigen sich in den Fenstervergitterungen mit liegenden Stäben, den Flachdächern über den seitlich angeordneten Eingängen und den übereck gestellten Fenstern. Diese haben sich im Gegensatz zu den ursprünglich horizontal versprossten Holzfenstern zum Teil erhalten. Die Materialien entsprechen einer traditionalistischen Bauauffassung: Es sind Putz für die Wandflächen, Kunststein für die Fenstergewände, Holzklappläden sowie Klinker und Naturstein für Sockel und Einfriedungen.

Die Gebäudegruppe von 24 stattlichen Ein- und Mehrfamilienhäusern in landschaftlich bevorzugter Lage nördlich des großherzoglichen Parks Rosenhöhe steht wegen ihrer einheitlichen architektonischen Grundauffassung der gemäßigten Moderne aus künstlerischen Gründen als Gesamtanlage unter Denkmalschutz.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Darmstadt, Stadt_Darmstadt_Oberfeld_Am Löwentor
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE