flaechendenkmal.LFDH07054092611803

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH07054092611803
gml_id
flaechendenkmal.LFDH07054092611803
inspireID
LFDH07054092611803
legalFoundationDocument

Kohlbergweg 1

Ab 1953 bis 1959 wurde die 18-klassige Volkschule von der Stadtbauverwaltung unter Oberbaudirektor Peter Grund errichtet. Drei zweigeschossige Gebäude mit jeweils acht Schulklassen sind nach dem "Schustertyp" [1] gebaut. Typisch dafür sind Treppenhäuser, die pro Stockwerk jeweils zu zwei Klassenzimmern führen, wodurch Korridore nicht erforderlich sind. Die Klassenzimmer erstrecken sich über die ganze Breite des Baukörpers und können beidseitig belichtet und belüftet werden.

Die Klassentrakte sind in Ost-West-Richtung angeordnet, so dass die Klassenräume Süd- und Nordlicht erhalten. Das Verwaltungsgebäude im Norden und die Turnhalle im Süden sind auf gleiche Weise ausgerichtet. Alle Gebäude sind durch eingeschossige, offene und flach überdachte Flure miteinander verbunden. Die Dächer werden zeittypisch durch dünne runde Stahlstützen getragen. Großzügige Abstände zwischen den Gebäuden und ihre versetzte Anordnung ermöglichten eine differenzierte Gestaltung der Außenanlagen mit Pausenhöfen, Spielhöfen, gärtnerischen Anlagen und einem Sportplatz, so dass insgesamt eine Schulanlage von hoher Außenraumqualität entstanden ist.

Well Habicht schuf 1953 eine Brunnenplastik im Rahmen der "Kunst am Bau", bestehend aus einem Wasser speienden Bronze-Fisch und einem Wasserbecken.

Das Gebäude repräsentiert einen modernen und dabei sparsamen Schultypus, der, im Gegensatz zu den noch auf Unterordnung ausgerichteten Schulen vom Anfang des 20. Jahrhunderts, in bundesrepublikanischer Zeit eine offene, freundliche Atmosphäre schafft.

Die Schule steht steht aus künstlerischen und sozialgeschichtlichen Gründen unter Denkmalschutz.

[1] Architektenlexikon Wien 1770-1945 (URL: www.architektenlexikon.at/de/577.htm): "Der österreichische Architekt Franz Schuster [...] errichtete in seinen Frankfurter Jahren auch beispielhafte Schulbauten. Insbesondere die Ende der 1920er Jahre in Niederursel errichtete Volksschule, die als Hallenschule mit zweiseitiger Belichtung Furore machte, wurde als Typus der 'Schusterschule' zum Vorbild für weitere Schulbauten."

 

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Darmstadt, Stadt_Darmstadt_Nachtweide_Gesamtanlage Kohlbergweg
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE