flaechendenkmal.LFDH08058001179303

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH08058001179303
gml_id
flaechendenkmal.LFDH08058001179303
inspireID
LFDH08058001179303
legalFoundationDocument

Auf einer leichten Bodenerhebung im Talgrund des Kimbacher Tals, ca. 1 km östlich von Bad König, steht eine Kapelle, bestehend aus einer spätgotischen Vorhalle (im Sturz des Portals 1514 datiert), einem rechteckigen Langhaus und einem ebenfalls rechteckigen, eingezogenen Chor, der die Spuren einer nachträglichen Verlängerung aufweist. Ein monolithes Fenster in der Südwand und ein vermauertes Portal mit Dreieckssturz ließen einige Forscher schließen, daß der Kernbau karolingischen Ursprungs (erstes Viertel 9. Jahrhundert) ist. Die Kapelle wäre damit nach der Einhardsbasilika in Michelstadt-Steinbach der älteste Kirchenbau des Odenwaldes. Der Bautypus wurde in frühromanischer Zeit in Rimhorn und Raibach (siehe Lützelbach und Breuberg) wieder aufgegriffen.

Der die Kapelle umgebende Friedhof wurde 1771 eröffnet (Datum im Portal). Rings um die Kirche befinden sich einige gute klassizistische Grabsteine, u. a. auch eingelassen in der Friedhofsmauer. Besondere Erwähnung verdienen die folgenden Monumente:

1) Grabmal der Gräfin Auguste Caroline von Erbach-Schönberg, geb. Isenburg-Büdingen, † 1815;

2) Grabmal des Dekans Johann Adam Groh (1824-81), des Bauernpfarrers von Kirch-Brombach und Gründers der ersten landwirtschaftlichen Bezugsgenossenschaft im Odenwald (1862);

3) Grab des Polarforschers Karl Weyprecht (1838-81), der 1872-74 die erste österreichisch-ungarische Nordpolexpedition leitete;

4) Grabstätte der Familie Lien (siehe Frankfurter Straße 33), errichtet ca. 1896 von Georg Lien († 1923), mit hervorragendem schmiedeeisernem Gitter und einer Ädikula aus schwarzem Marmor, die die Figur einer Trauernden (bezeichnet L. Best, Darmstadt) enthält.

Kirche und Friedhof sind Kulturdenkmal im Sinne einer Sachgesamtheit. Zum Denkmalbezirk gehört auch ein kleiner, von einem Eisengitter umgrenzter Judenfriedhof, der erst in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts eröffnet wurde.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Odenwaldkreis_Bad König_Bad König_Bad König Außenliegend 7
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE