flaechendenkmal.LFDH10073001353803

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH10073001353803
gml_id
flaechendenkmal.LFDH10073001353803
inspireID
LFDH10073001353803
legalFoundationDocument

Friedhof ohne Ummauerung. Der südlich gelegene, jetzt bewaldete ältere Teil diente bis um 1910 als Begräbnisstätte. Zahlreiche umgestürzte Grabsteine gehen überwiegend auf das 19. Jh. zurück. Der jüngere, planmäßig angelegte Teil wurde bis 1938 belegt, hier sind ca. 50 Steine erhalten. Die jüdische Gemeinde mit Kemel als Filialgemeinde bestand 1873 aus 154 Personen, der höchste Mitgliederstand wurde um 1900 erreicht; hinzu kamen jüdische Badegäste. 1933 lebten noch ca. 30 jüdische Familien in Bad Schwalbach.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Rheingau-Taunus-Kreis_Bad Schwalbach_Bad Schwalbach_Am Schänzchen
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE