Weg Kemeler Weg 1 - 9,
Pfahlweg 2
Ensemble giebelständiger Hofreiten des 18. und 19. Jh. an der Nordseite des nach Westen (ortsauswärts) ansteigenden Kemeler Weges. Die Fachwerkbauten sind teils verputzt bzw. verschiefert, bei Kemeler Weg 3 und am Pfahlweg Sichtfachwerk. Das auffällige Zierfachwerk mit Brüstungsrauten und geschweiften Knaggen an der Traufseite von Kemeler Weg 3 zum Teil nicht original, sondern aus neuem Holz vorgeblendet. Bemerkenswert Kemeler Weg 5 mit wohlerhaltenem Fachwerktorbau des frühen 19. Jh. Im Pfahlweg wird die Geländedifferenz augenfällig durch hohe Sockelmauern aus Bruchstein; an der straßenbildbestimmenden Scheune Kemeler Weg 1 ist die ganze Traufwand in Bruchstein ausgeführt, bei Pfahlweg 2 ein ebenerdiges Kellergeschoß. Im heute heterogenen Dorfbild besitzt die Gebäudegruppe geschichtlichen Wert als Dokument traditioneller Bebauungsformen (noch) ohne überwiegenden Einsatz von Ersatzmaterialien.