Traditioneller Gasthof und ehemalige Poststation an der Ortsdurchfahrt am Abzweig des Hahner Weges. Giebelständiges Gebäude 1702 erbaut (dendrochronologische Datierung), Fachwerk teilweise durch Mauerwerk ersetzt; verputzt, Giebel verschiefert. Fernster und Tür mit Steingewänden bzw. -gesimsen. Breite Giebelfront, im Krüppelwalm kleine Gaube. Fenster um 1900 erneuert.
Im Inneren mehrfach umgebaut. Tonnengewölbter Keller erhalten. Originales Sparrendach mit liegendem Stuhl, dessen Hölzer wahrscheinlich aus der Region Bayreuth herangeflößt wurden.
Nebengebäude aus Fachwerk in winkelförmiger Anlage wurden durch Brand beschädigt und als Wohngebäude erneuert. Anbau von 1955 an das ehemalige Gasthaus zeitgleich aufgestockt.