flaechendenkmal.LFDH10641011883503

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH10641011883503
gml_id
flaechendenkmal.LFDH10641011883503
inspireID
LFDH10641011883503
legalFoundationDocument

Antoniusgasse 2-14, 9-11

Kirchgasse 1 (Kath. Pfarrkirche),

Kirchgasse 4-10

Martinsthaler Str. 3 (Rathaus), 8-12

Platz vor der Kirche mit Mauer, Kriegerdenkmal (nicht hier erhalten) und Linden.

Östlich der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Hauptstraße, einem Teil der alten Wegeverbindung vom Taunus nach Eltville und zum Rhein, liegt der Ortskern mit der Pfarrkirche und dem Kirchplatz, der rechtwinklig von Antoniusgasse, Kirchgasse und Martinsthaler Straße (früher Untergasse) umschlossen wird. Ein besonderes Charakteristikum des aus einem Wehrkirchhof hervorgegangenen Dorfplatzes besteht in seiner zur Kirche hin ansteigenden, gegenüber den Straßen terrassenartig erhöhten Lage, begrenzt durch eine ursprünglich wohl höhere Bruchsteinmauer. An der Nordseite bildet die Pfarrkirche, nach Westen das Rathaus von 1565 die bauliche Begrenzung des Dorfplatzes. Nach Osten ergibt eine qualitätvolle Gruppe von Fachwerkbauten eine wirkungsvolle Platzeinfassung. Eine einheitliche Wirkung trotz unterschiedlicher Gestaltungsmerkmale entsteht hier aufgrund ähnlicher Proportionen und dem dominierenden Schiefer als vorherrschendem Fassaden- und Dachmaterial, während an der Südseite (Martinsthaler Straße) verputzte Bauten den Platz optisch schließen. Die ursprünglich sieben Linden auf der teils unterschiedlich gepflasterten, teils wassergebundenen Fläche wurden nach archivalischen Quellen zwischen 1660 und 1680 gepflanzt und vermutlich in der 2. Hälfte des 19. Jhs. sowie in jüngster Zeit durch Nachpflanzungen nach der kürzlich erfolgten Neugestaltung des Platzes ersetzt.

An zentraler Stelle vor dem Rathaus stand bis vor kurzem als wesentlicher Bestandteil des Platzes das Kriegerdenkmal für die Teilnehmer des Feldzuges 1870/71 als eines der wenigen bis dahin noch am ursprünglichen Standort verbliebenen Denkmäler aus dieser Zeit; im Zuge der neuen Platzgestaltung wurde es leider trotz seines bestehenden Denkmalwertes entfernt und auf dem Eltviller Bauhof abgelegt.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Rheingau-Taunus-Kreis_Eltville_Rauenthal_Gesamtanlage
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE