flaechendenkmal.LFDH10641011889603

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH10641011889603
gml_id
flaechendenkmal.LFDH10641011889603
inspireID
LFDH10641011889603
legalFoundationDocument

Eltviller Landstraße 18-24

Östlich des Ortes entstand relativ weit außerhalb auf ehemaligem Weinbergsgelände die von Marianne von Preußen gestiftete evangelische Pfarrkirche mit Pfarrhaus. Die markanten Gebäude bildeten für längere Zeit den neuen Ortsrand an einer Stelle, wo schon im 18. Jahrhundert etwa auf halbem Weg zwischen Draiser Hof und Erbach eine Wegekapelle gestanden hatte.

Die Ortserweiterung in Richtung Eltville entwickelte sich nach Mitte des 19. Jhs. auf der als Pfarracker bzw. im 18. Jh. als Molsberger Zehenddistrict bezeichneten Fläche. Hier siedelte sich um 1870 die Konservenfabrik Remy und Kohlhaas mit ihren an der Landstraße gelegenen Wohn- und Verwaltungsgebäuden an, hinter denen die aus Bruch- und Backstein errichteten schlichten Fabrikationshallen mit hohem Schornstein liegen. Die umgebenden Freiflächen, besonders südlich der Landstraße bis zum Rhein, dienten bis zu ihrer Bebauung durch neue Wohnsiedlungen der Produktion des in der Fabrik verarbeiteten Obstes und Gemüses.

Durch ihre von der Landstraße in einheitlicher Linie in großzügigen Gartengrundstücken zurückgesetzte Lage ergeben die drei villenartigen Gebäude zusammen mit der Kirche das typische Bild einer durchgrünten gründerzeitlichen Ortserweiterung.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Rheingau-Taunus-Kreis_Eltville_Erbach_Gesamtanlage II
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE