flaechendenkmal.LFDH10709013057903

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH10709013057903
gml_id
flaechendenkmal.LFDH10709013057903
inspireID
LFDH10709013057903
legalFoundationDocument

Bleichstraße 8-17 (Nordseite)

Stadterweiterung der Zeit um 1900 außerhalb des ehemaligen Niederflurer Tores an der Landstraße nach Kaub. Zeile von teils einzeln, teils zusammenstehenden villenartigen Wohnhäusern der Gründerzeit. Als Kopfbau steht das ehemalige Burghotel (Bleichstraße 8, siehe Kulturdenkmäler) am Anfang der Reihe. Die zurückliegende Dreiergruppe Nr. 12, 13, 14 ist etwas jünger, passt sich jedoch gestalterisch an. Ortsübliche Materialien (Bruchsteinsockel, Putzfassade, verschieferte Giebelwände und Dachflächen) und Formen (Schweifgiebel und andere historisierende Elemente) prägen das Straßenbild und damit den flussabwärts gelegenen Teil der Rheinansicht von Lorch. Kennzeichnend sind die Orientierung am alten Bestand und ein malerischer Gesamteindruck, der sich dem gewachsenen Orts- und Landschaftsbild unterordnet. Gesamtanlage aus baukünstlerischen und stadtbaugeschichtlichen Gründen.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Rheingau-Taunus-Kreis_Lorch_Lorch_Gesamtanlage
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE