flaechendenkmal.LFDH10710013032503

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH10710013032503
gml_id
flaechendenkmal.LFDH10710013032503
inspireID
LFDH10710013032503
legalFoundationDocument

Um 1900 entstandenes Wohnhaus mit Nebengebäude (ehemals Schreinerei) und Mauereinfriedung. Im Nebengebäude war nach Abbruch der alten Synagoge um 1920 (Ende der 1920er Jahre?) bis 1937 der Betsaal der Oestricher Juden untergebracht.

Giebelständiges zweigeschossiges Wohnhaus mit eingeschossigem Traufenanbau. In der Fassade kommt Backstein unterschiedlicher Qualität zur Anwendung: die rohere für (vielleicht für Verputz vorgesehene) Wandflächen, eine feinere für plastisch vorstehende Gliederungselemente wie Blendrahmen, Fenstergewände und Zierformen. Weit überstehendes Dach auf gebogenen Streben, Giebel mit Freigespärre und kleinem Schirmdach. Vordach des hofseitigen Eingangs auf zierlichen schmiedeeisernen Konsolen; weitere wohlerhaltene handwerkliche Details. Nebengebäude in ähnlicher Formensprache. Hofabschluss durch Backsteinmauer mit schmiedeeisernem Gittertor.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Rheingau-Taunus-Kreis_Oestrich-Winkel_Oestrich_Hallgartener Straße 6
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE