flaechendenkmal.LFDH10710013060903

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH10710013060903
gml_id
flaechendenkmal.LFDH10710013060903
inspireID
LFDH10710013060903
legalFoundationDocument

Hauptstraße 111-121

Reihe gründerzeitlicher Wohnhäuser am westlichen Ortsausgang im Ortsteil Bartholomä, freistehend in Gartengrundstücken oberhalb des Weinbergs Jesuitengarten.

Villenartige Bauten der Fabrikdirektoren und leitenden Angestellten der 1874 im Winkeler Ortsteil Barholomä gegründeten chemischen Fabrik Geromont, Goldenberg & Co., die 1927 ihren Betrieb einstellte.

Bei individueller Gestaltung der Einzelbauten liegt der Baugruppe eine städtebauliche Planung mit ähnlichen Parzellengrößen und einheitlicher Bauflucht an der Südseite der Hauptstraße zugrunde. Zweigeschossige Baukörper, durch Vor- und Rücksprünge gegliedert, überwiegend verputzt mit Kantenbetonungen teilweise aus Backstein; Sattel- und Walmdächer, ursprünglich wohl verschiefert. Einfriedungen teilweise erhalten.

Wohlerhalten das Haus Nr. 121 (siehe Einzeldenkmäler). Eine (nicht mehr vollständige) Lindenreihe an der Hauptstraße bestimmt das Straßenbild. Hinter Nr. 115 zurückliegend, am Weinberg Jesuitengarten, die Bartholomäus- oder Metzgerkapelle (siehe Einzeldenkmäler) in einem jetzt durch Nebengebäude beeinträchtigtem Umfeld.

Zwischen der Häuserreihe und dem Jesuitengarten verläuft die Alte Rheingauer Straße nach Geisenheim. Der Ausbau der Chaussee nach 1800 folgte hier nicht dem alten Verlauf, sondern wurde oberhalb des ursprünglichen Wegs neu und geradlinig trassiert. Der alte Weg ist hier gesäumt von der Weinbergsmauer des Jesuitengartens. Der alte Ortseingang wird außerdem markiert durch die Metzgerkapelle (siehe dort)

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Rheingau-Taunus-Kreis_Oestrich-Winkel_Winkel_Gesamtanlage
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE