Nach dem Sieg über Frankreich im Krieg 1870/71 wurden nach Wettbewerb von 1872 der Architekt Karl Weißbach und der Bildhauer Johann Schilling aus Dresden mit der Ausführung des Denkmals beauftragt. Grundsteinlegung 1877, Vollendung und Einweihung 1883. Westlich von Rüdesheim am Südostrand des Niederwalds ist die Monumentalfigur der Germania an erhöhtem Standort in der Rheinlandschaft weithin sichtbar. Das Denkmal stellt symbolisch den Anspruch auf Sicherung der Grenze zu Frankreich dar und ist das bedeutendste Nationaldenkmal des kleindeutschen preußischen Nationalstaates der Bismarck-Ära.
Plateau aus Zyklopenmauerwerk mit Aussichtsplattform und zweiteiliger, geschwungener Freitreppe. Material: Steine des Denkmals aus dem Teutoburger Wald, Fundament aus örtlichem Steinbruch, Bruchstein aus dem Nahegebiet, badischer Sandstein. Unterbau von 25 m Höhe, Ausführung: Holzmann, Frankfurt.
Auf einem Stufenunterbau, von einem Thronsessel sich erhebend, die ca. 10 m hohe Bronzefigur der eichenbekränzten Germania mit Schwert und Kaiserkrone.
Das Bild- und Textprogramm im Sockel bringt die Reichsidee zum Ausdruck. Auf einem Podest des Sockelunterbaues sitzende Gestalten des Rheines und der Mosel, der Rhein das Wachthorn an die Mosel übergebend. Auf Ecksockeln die allegorischen Figuren „Krieg" und „Frieden". Dazwischen Hauptfries, fünf Strophen des Liedes „Es braust ein Ruf", außerdem über die ganze Breite „Lieb Vaterland magst ruhig sein, fest steht und treu die Wacht am Rhein". Darüber der auffliegende Reichsadler. Hauptrelief „Wacht am Rhein" mit mehr als 200 Figuren, darunter ca. 125 Portraits aller damals regierenden deutschen Könige, Fürsten und Generale. In der Mitte reitend der deutsche Kaiser Wilhelm. Seitlich zwei Reliefs „Auszug" und „Heimkehr". Unter dem Postament der Germania ein Fries deutscher Wappen. An den Ecken Fichten- und Eichenkranz, in der Mitte Eisernes Kreuz. Hauptinschrift: „Zum Andenken an die einmütige, siegreiche Erhebung des deutschen Volkes und an die Wiederaufrichtung des deutschen Reiches 1870-1871."