flaechendenkmal.LFDH11083077640403

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH11083077640403
gml_id
flaechendenkmal.LFDH11083077640403
inspireID
LFDH11083077640403
legalFoundationDocument

Am Hexenturm 1-31, 6, 22-30

Amtsgasse 3-41, 2-44

An der Stadtmauer 2, 3

Backhausgasse 3-11, 2-14

Badegasse 1-13, 4-12

Blaugasse 7-11, 2-10

Brandgasse 4-6

Fahrstraße 1-51, 4-60

Gaylingsgasse 3, 4

Im Fronhof 1, 2-16

Marktplatz 1-7, 2-8

Neuer Weg 4, 12

Neugasse 3-11, 2-8

Platanenweg 16-34

Sackgasse 1-23, 2-36

Schloßgasse 2-22, 3-27

Schloßweg 7, 2-6

Zwingergasse 1-5, 2-6

Die Begrenzung der Gesamtanlage erfolgt, soweit es die historische Stadt betrifft, durch den Verlauf der Stadtmauer, zum Schlossbereich wurden die ehemaligen Sumpfwiesen, Schwanengraben, Schlosswiese und Herrschaftliches Feldchen hinzugenommen. Der Bachlauf des Ohlenbachs bildet den südlichen Abschluss.

Die Gesamtanlage umfasst zunächst die befestigte mittelalterliche Stadt, die in ihren Mauern noch eine zusammenhängende historische Ortsstruktur aufweist. Die in großen Teilen geschlossen erhaltene Ansammlung von Handwerker-, Ackerbürger- und Burgmannenhäusem ist überwiegend in Fachwerk auf dem Straßengrundriss des Mittelalters errichtet. Im Süden schließen sich neben dem Bachlauf der Gersprenz die Stadtmühle und der Schlossbereich an. Hier beinhaltet die Gesamtanlage das Schloss mit seinen Nebengebäuden und der Befestigungsanlage sowie die ehemaligen Sumpfwiesen, die als historische Freifläche unverzichtbar für den Charakter der ehemaligen, vor der Stadt liegenden Wasserburg sind.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Darmstadt-Dieburg, Landkreis_Babenhausen_Babenhausen_Gesamtanlage Altstadt
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE