Bahnhofstraße 1-11, 2-8
Breite Straße 1-19, 2-24
Eckstraße 1-31, 2-8
Hofstraße 1-11, 2-8
Pfortestraße 1-9
Rathausstraße 1, 5-7, 2, 4
Rodgaustraße 3-7, 6-22
Schmale Straße 1A-9, 2-10
Schmiedestraße 1, 2,2A, 4
Tränkgasse 3, 2-4
Das Dorf wurde wohl im 13. Jh. gegründet und entwickelte sich zum befestigten Haufendorf im Gersprenztal an dem Nebenflüsschen Semme.
Der in großen Teilen noch gut erkennbare geschlossene Scheunenkranz und die Sumpfgräben dienten zur Verteidigung. Im Süden lag eine Pforte, worauf der Straßenname und eine historische Darstellung deuten. Die Kirche liegt am westlichen Ortsrand auf einem befestigten Kirchhof. Die Dorfstruktur ist geprägt durch vorwiegend giebelständige Bauernhäuser mit Satteldächern und schlanken, L-förmigen Hofreiten. Fachwerkhäuser überwiegen. Zu Ende des 19. Jhs. wurden einige Giebelfassaden, einer Modeerscheinung folgend, durch massive Klinkerfassaden ersetzt. Einer 1869 errichteten und 1938 zerstörten Synagoge auf dem Grundstück Tränkgasse 2 wird mit einer Gedenktafel erinnert. Die guterhaltene historische Dorfstruktur eines ehemalig befestigten Haufendorfes ist für die Siedlungsgeschichte des Gersprenztales von großer Bedeutung.