Das Umfeld der im 13. Jahrhundert errichteten, im 16. Jahrhundert durch einen großen Renaissancebau erweiterte Burganlage wird aus einem kleinen Ort gebildet, der sich entlang gewundener, steiler Gassen entwickelt hat. Die historische Parzellenstruktur und Gebäudeanordnung des 17. und 18. Jahrhunderts hat sich im oberen, der Burganlage direkt vorgelagerten Abschnitt weitgehend erhalten. Hier finden sich mehrere Fachwerkbauten einschließlich Nebengebäuden, die in engem Zusammenhang mit der Entwicklung der Burg zu sehen sind und sich teilweise noch innerhalb des äußeren, westlichen Mauerrings befinden, ebenso das im 19. Jahrhundert errichtete Rathaus, das als Eckgebäude mit rundbogigen Fenstern und differenziertem Dachaufbau den Straßenraum dominiert. Der genannte Bereich der Landgraf-Georg-Straße ist einschließlich der umliegenden Grünflächen am unteren Burgberg aufgrund seiner historischen Bedeutung als Gesamtanlage geschützt.