Die evangelische Kirche geht auf eine 1253 erwähnte Kapelle zurück. Sie liegt prägend in der Ortsmitte, umgeben von der teilweise erneuerten Kirchhofmauer. Nachdem das gotische Kirchenschiff 1965 bis 1966 durch einen zentralen Neubau ersetzt wurde, hat sich nur noch der gotische Chorturm als historisch bedeutender Rest erhalten. Das annährend kubische, gotische Erdgeschoss ist im Inneren kreuzgratgewölbt und wird von einem hohen, zweigeschossigen Helm aus der Zeit um 1700 bekrönt. Wetterfahne 1729 von Schmied Johann Luther.