flaechendenkmal.LFDH19688012817503

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH19688012817503
gml_id
flaechendenkmal.LFDH19688012817503
inspireID
LFDH19688012817503
legalFoundationDocument

Meerholz, der westlichste Ortsteil von Gelnhausen, hat sich im Süden der Kinzigebene um den Fuß des 262 m hohen "Meerholzer Heiligenkopf" entwickelt. Die Ortsgrenze verläuft über den Gipfel des kleinen Berges, dessen westliche Hälfte zu Meerholz, die östliche zu Hailer gehört.

Der alte Ortskern wuchs im Mittelalter als bäuerliche Siedlung westlich des ehemaligen Prämonstratenser Frauenklosters, auf dessen Gelände im 16. Jahrhundert die Grafen von Ysenburg - Büdingen ihr Schloss errichten ließen. Bis in das 18. Jahrhundert bestand eine klar erkennbare Zäsur zwischen der mit Gebück befestigten Siedlung und dem Kloster- bzw. Schlossbezirk, mit Anlage der "Neuen Straße", heute die Hanauer Straße, im 18. Jahrhundert wuchsen die beiden Siedlungsbereiche zusammen. Mit dem Palais begann man in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, die unbebauten Flächen sukzessive zu bebauen.

Während des Dreißigjährigen Krieges scheint der Ort Meerholz weitgehend zerstört worden zu sein. Die heutige Bebauung datiert in die Zeit nach dem Ende des Krieges. Die im 18. Jahrhundert entstandene kleine landesherrliche Verwaltungsstruktur prägt bis heute das Ortsbild von Meerholz im östlichen Teil.

In ihrer Bausubstanz ist die Entstehungsgeschichte des Ortes klar ablesbar, sowohl der ehemalige herrschaftliche Bereich als auch die dörflichen Strukturen sind sehr gut erhalten und daher als Gesamtanlage geschützt. Die Gesamtanlage "historischer Ortskern" beginnt im Osten mit der Umfassungsmauer des Schlossparkes, umfasst das Areal des Parks und die Grünflächen bergauf bis zum Schießhausplatz, die südlich der Hanauer Landstraße liegende katholische Kirche Maria Königin, das ehemalige Rentamt und zieht sich nach Westen. Dort wird der gesamte alte Ortskern zwischen der Hanauer Landstraße, der parallel verlaufenden Tempelstraße und der Oberdorfstraße erfasst. Im Westen begrenzen die Schulstraße und ein schmaler, von ihr nördlich abzweigender Weg, der bereits auf einer Karte von 1856 die westliche Bebauungsgrenze darstellte, den alten Ortskern.

Dieser Bereich wird von der großen Schlossanlage mit den Verwaltungsgebäuden Rentamt, Forstamt und Schießhaus mit den zugehörigen Grünflächen im Osten und der anschließenden lockeren Bebauung aus ein- bis zweigeschossigen, meist giebelständigen Fachwerkwohnhäusern und Hofreiten inmitten großer Gärten im Westen geprägt. Ein zweites herrschaftliches Anwesen in einem kleineren Park, das gräfliche Palais, bildet im Zentrum einen dekorativen Blickfang. Das in der Mitte des 20. Jahrhunderts verlegte Bogenpflaster aus Blaubasaltköpfen mit seitlichen Abflussrinnen aus rechteckigen Basaltpflastersteinen prägt wesentlich das Ortsbild. Zur Gesamtanlage I zählen folgende Straßen und Grundstücke, auch alle unbebauten Grundstücke innerhalb der Markierung:

Schloss, Park mit Mauer und Mausoleum (KD)

Evang. Kirche (KD)

Am Lindenbrunnen

7 (Kellermauer KD), 9, 11, 13 (KD), 17 (KD), 19 (KD), 21 (Torpfosten KD), 23 (KD), Wehrturm, 25 (KD), 27 (KD), 29 (KD), 31 (KD)

2, 4 (KD), 6, 8 (KD), 10, 12, 14 (Scheune KD), 16 (KD)

Erbsengasse

1, 3, 5 (Torpfosten KD), 7, 9 (KD), 11, 13 (KD), 15 (KD)

2, 4, 6, 8 (KD), 10, 12, 14, 14a, 16, 18 (KD), 18 a, 20 (Torpfosten KD)

Hanauer Landstraße

1, 3, 5 (KD), 13, 15 (KD), 17 (KD), 19, 21, 23 (KD), 25 (KD), 27, 29, 31, 35, 37, 37a

2 (KD), 6 (KD), 8 (KD), 10 (KD), 12, 14, 16 (KD), 18, 18a, 20, 24 (KD), 26, 30 (KD), 32, 40, 42, 44, 46, 48

Hintergasse

1 (KD), 5, 7, 9

2, 4 (KD), 6(KD)

Im Höfchen

3

2

Oberdorfstraße

1, 3, 5, 7, 9, 11, 13 (KD), 15, 17, 19, 21 (KD), 23, 25 (KD), 27, 29 (KD)

2, 4, 6 (KD), 8, 10, 12, 14, 16 (KD), 18 (KD), 20, 22, 24, 24a, 26, 28, 30 (KD)

Palaisstraße

1 (KD)

Schießhausstraße

Teil des ehemaligen Schlossparks, Denkmäler und Mauer

1 (KD), 3, 5, 7

2, 4, 6, 8, 10 (KD)

Schulhausstraße

6, 8 a,10

Tempelstraße

1, 1a, 1b, 1c, 3, 5, 7 (KD), 9 (KD)

2, 4, 6, 8 (KD), 10, 12 (KD), 14, 16, 18 (KD), 20, 22

Unterdorfstraße

1, 3, 5, 7, 9, 11

2(KD), 4, 6, 6a?, 8 (KD), 8a

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Main-Kinzig-Kreis_Gelnhausen_Meerholz_Gesamtanlage I
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE