flaechendenkmal.LFDH19688012825803

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH19688012825803
gml_id
flaechendenkmal.LFDH19688012825803
inspireID
LFDH19688012825803
legalFoundationDocument

Die Gesamtanlage Altstadt umfasst den seit 1170 entstandenen mittelalterlichen Stadtkern innerhalb des inneren und des von Nordwesten bis Süden ziehenden zweiten Mauerringes einschliesslich der Stadtmauer und der Gräben. Im Süden reicht sie bis zur Kinzig und endet mit den östlichen Grundstücken der Straße "Am Ziegeltor". Die in dem südlichen Bereich durch Einbruch der "Neuen Straße", der heutigen Berlinerstraße und an der Seestraße entstandene Bebauung des 19. Jahrhunderts fällt aufgrund ihrer Lage innerhalb des äußeren Befestigungsringes mit in die Gesamtanlage Altstadt.

Die Gesamtanlage wird von folgenden Straßenzügen begrenzt:

Alter Graben, Holztor, Kapellenweg, dem "Kinzigstück" - in diesem Bereich folgen die Grundstücksgrenzen der Kernstadt dem alten Verlauf der Stadtmauer, südlich der Barbarossastraße bildet der "Weg", der ehemals zum Tränktor auf die Burginsel führte, die Grenze bis an die Kinzig. Nach Westen folgt sie dem Kinzigufer entlang der Müllerwiese, schliesst den Judenfriedhof ein, um am Schiffstor wieder auf der Südseite der Philip-Reis-Straße den teilweise erhaltenen äußeren Mauerring zu erreichen. An der Einmündung zur Berliner Straße zieht sie sich weiter westlich vom Plankenweg und dem Haus Röther Straße 34, entlang des westlichen Randes des Stadtgrabens bis zum Buttenturm, wo der Ring geschlossen wird.

Das von der Turmgruppe der Marienkirche dominierte, noch weitgehend von seinen Stadtmauern umschlossene Stadtbild mit zwei großen Marktplätzen wird von zweigeschossigen, meist giebelständigen Fachwerkhäusern in einfachen Formen geprägt, die überwiegend ins 18. Jahrhundert datieren. Die nach den Untersuchungen von Anton Fuhs noch weitgehend erhaltenen, meist gewölbten Kellergeschosse und die für Gelnhausen typischen kräftigen Brandmauern aus Sandstein, häufig mit aufwändig profilierten Konsolen am Ortgang, weisen auf mittelalterliche Hausstellen hin, die im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurden. Die häufig ehemals massiven Erdgeschosse, evtl. mit Hallen, wurden mit wenigen Ausnahmen meist wenig sensibel zu Läden umgebaut. In den Bereichen zwischen dem inneren und äußeren Mauerring finden sich ganze Straßenzüge mit meist verputzten Fachwerkhäusern des frühen 19. Jh. z. B. in der Berliner Straße.

Einzelne Bauten des Historismus stören zwar das im alten Stadtkern einheitliche Stadtbild durch ihre meist gegenüber der Umgebung wenig rücksichtsvollen Kubaturen, im Wesentlichen konzentrieren sich diese Gebäude aber in den Randlagen, in der um 1900 neu bebauten Seestraße und der sich allmählich nach Westen ausdehnenden Berliner Straße.

Der 1170 von Barbarossa festgelegte Grundriss der planmäßig angelegten und im 13. Jahrhundert ummauerten Stadt ist noch heute klar ablesbar ebenso wie der wohl gleich alte zweite Siedlungsbereich im Süden und Westen zwischen der staufischen Mauer und der äußeren Befestigung, die im 14. Jahrhundert durch einen 2. Mauerring ersetzt wurde. Diese außergewöhnliche städtebauliche Situation ist unbedingt zu schützen. Der Bereich des ehemaligen Stadtgrabens südlich der äußeren Mauer in der Philipp-Reis-Straße, in dem sich der alte Stadtfriedhof befand, wurde leider in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts massiv mit belangloser Zweckarchitektur entstellt, so dass die städtebauliche Situation hier nicht mehr erkennbar ist. Die wenigen in der Außenseite der Mauer erhaltenen Grabmale sind ohne eine erklärende Hinweistafel unverständlich. Aus historischen Gründen wurde zwischen Schiffertor und Müllerwiese der Bereich bis an die ursprünglich schiffbare Kinzig mit einbezogen. Auf dem Gelände des "Äschers", der im Mittelalter verschiedenen Funktionen u.a. als Richtstätte diente, befindet sich der Jüdische Friedhof.

Die in der Liste aufgezählten Straßen und Hausnummern der Gesamtanlage beziehen alle zugehörigen Nebengebäude und Freiflächen mit ein. Aufgrund des verwinkelten Stadtgrundrisses und der nicht immer genauen Katasterpläne kann keine Gewähr für eine völlige Aufzählung aller einzelnen Objekte übernommen werden. Maßgeblich ist die farblich markierte Fläche des Plans.

Alte Schmidtgasse

1 (KD), 3 (KD), 5 (KD), 7 (KD), 9 (KD), 11 (KD)

2 (KD), 4 (KD), 6, 8, 10 (KD)

Alter Graben

ehemalige Stadtbefestigung aus Graben und Mauer mit Schalenturm (KD) und Buttenturm (KD)

6-10 (KD), o. Nr, (KD)

Am Fratzenstein

1, 3

2, 4, 4 a, o. Nr. neben Nr. 4 (KD)

Am Platz

1, 3 , 5-7 (KD)

4

Am Rain

2 (KD), 4 (KD), 6 (KD), 8,10 (KD), 12

3 (KD), 5 (KD), 5a, 7 (KD), 9 (KD), 11, 13 (KD), 15 (KD), 17 (KD), 19 (KD), 21 (KD), 23 (KD), 25 (KD), 27, 29, 31

Am Schlachthaus

1, 3, 5

2, 6, 8

Am Steinbrunnen

7 (KD), 9(KD)

2 (KD), 4, 6, 8 (KD), 10 (KD)

Am Ziegelturm

1, 3, 5, 7, 11, 13

2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 18a, 20, 20a

Berliner Straße

1, 7(KD), 7a (KD), 9 (KD), 11 (KD), 13 (KD), 15 (KD), 17, 19, 21 (KD), 23, 25 (KD), 27 (KD), 29 (KD), 31 (KD), 33 (KD), 35, 37, 39, 41, 43, 45, 49, 51, 53

4 (KD), 8 (KD) 10, 12, 14, 16, 18 (KD), 20, 24 (KD), 32 (KD)

Braugasse

1 (KD)

2 (KD), 4 (KD), 6 (KD), 8 (KD), 10 (KD), 12

Brentanostraße

1, 3 (KD), 5 (KD), 7, 9 (KD), 11, (KD)13

2, 4 (KD), 6 (KD), 8 / 10 (KD), 12 (KD), 14 (KD), 16 (KD), 18 (KD)

Fürstenhofstraße

1 (KD), 3, 5 (KD)

4, 6, 8, 10, 12 (KD), 14 (KD), 16 (KD)

Herlengasse

1

2 (KD), 4 (KD), 6 (KD), 6 a, 12

Holzgasse

1 (KD), 3 (KD), 5 (KD), 7 (KD), 9 (KD), 11 (KD), 13 (KD), 15,17 (KD), 19?, 19b?, o. Nr. Inneres Holztor (KD), 21 (KD), 23 (KD)

2, 4, 10, o. Nr. Äußeres Holztor mit Wohnhaus (KD)

Im Bogen

2

Im Höfchen

1 (KD), 3 (KD), 5(KD)

2 (KD), an der Mauer Grabplatten

Im Winkel

2, 4

In der Burg

1, 3 (KD), 5 (KD) 7, 9

2, 4, 6, 8, 10 (KD), 12

In der Planke

5 (KD),7, 9, 11, 13

6

Kapellenweg

2a, 2b, 2c, 4, 6 (Mauerstück mit Pforte KD), 8, 10, 12, 14,16, 18,20, 22, 24

Kirchgasse

1 (KD), 3 (KD), 5 (KD), 7

2 (KD), 4, 6 (KD), 8 (KD), 10 (KD)

Krämergasse

1 (KD), 3 (KD), 5 (KD)

2 (=Langgasse 20 KD), 4

Kuhgasse

1 (KD), 3 (KD), 5 (KD), 7, 9 (KD), 11, 13, 15, 17, 19 (KD)

2 (KD), 4 (KD), 6 (KD), 8 (KD)

Lambertusgasse

1, 3 (KD), 5, 7 (KD), 9 (KD), 11, 13, 13a, 15 (KD), 15a, 17 (KD), 19, 25 (KD), 27

2, 4, 4 a, 6 (KD), 8 (KD), 10 (Tür KD), 12, 14 (KD), 16

Langgasse

1 (KD), 3 (KD), 5 (KD), 7 (KD), 9 (KD), 11 (KD), 13 (KD), 15 (KD), 17 (KD), 19, 21 (KD), 23,25 (KD), 27 (KD), 29 (KD), 31 (KD), 33 (KD), 35 (KD), 37 (KD), 39 (KD), 41 (KD), 43, 45

2 (KD), 4 (KD), 6 (KD), 8 (KD), 10 (KD), 12 (KD), 14 (KD), 16 (KD), 18 (KD), 20 (KD), 22 (KD), 24 (KD), 26 (KD), 28 (KD), 32

Löhergasse

1, 3, 5, 5a, 7 (KD), 9 (KD), 11, 15, 17, 19, 21

Massenbachstraße

1 (KD)

2 (KD)

Mittelgasse

1, 3

2, 2a, 4, 6

Obere Haitzer Gasse

o. Nr. "Paradies" (KD), 1(KD), 3 (KD), 5 (KD), 7 (KD), 9 (KD), 11 (KD), 13 (KD), 15 (KD), 17 (KD), 19 (KD), 21 (KD), 23 (KD), 25, 27

2, 4 (KD), 6, 8 (KD), 10 (KD), 12 (KD), 14 (KD), 16 (KD), 18 (KD), 20 (KD), 22, 24(KD), 26, 28(KD)

Obermarkt

1 (KD), 3 (KD), 5 (KD), 7 (KD), 9 (KD), 11 (KD), 13 (KD), 15, 17 (KD), 19 (KD), 21 (KD), 23 (KD)

2 (KD), 4 (KD), 6 (KD), 8 (KD), 10 (KD), 12 (KD), 14, 16 (KD), 18 (KD), 20 (KD), 22 (KD), 24 (KD)

Ohmgasse

1

Petersiliengasse

1 (KD), 3 (KD), 5 (KD), 7 (KD), 9 (KD), 11 (KD), 13, 15 (KD), 17 (KD)

2 (KD), 4 (KD), 6 (KD), 8 (KD)

Pfarrgasse

1 (KD), 3 (KD), 5 (KD), 7 (KD)

2 (KD), 4 (KD), 6 (KD), 8 (KD), 10

Philipp-Reis-Straße

1, 3(KD), Objekte o. Nr. (Stadtmauer und Grabmäler) (KD)

2 (KD), 4 (KD), 6, 10, 12, 14, 16, 18, 18a, 20, 22, 26

Plankenweg

2

Reussengasse

1, 3 (KD), 5 (KD)

2 (KD), 4 (KD)

Röther Gasse

1 (KD), 3 (KD), 5 (KD), 7 (KD), 9, 11, 13 (KD), 15, 17a (KD), 21 (KD), 23 (KD), 25 (KD), 27 (KD), 29, 31 (KD)

2, 4 (KD), 4a, 6 (KD), 6a, 8 (KD), 10 (KD), 12, 12b, 14, 16, 18, 20, 22, 24 (KD), 26 (KD), 28, 30 (KD), 32, 34 (KD)

Schifftorstraße

1 (KD), 3, o. Nr. Schifftor (KD) u. Jüdischer Friedhof (KD)

Schmidtgasse

1 (KD), 3 (KD), 5 (KD), 7 (KD), 9 (KD), 11, 13 (KD), 15 (KD), 17 (KD)

2 (KD), 4 (KD), 6, 8 (KD), 10, 12 (KD), 14 (KD), 16 (KD), 18 (KD), 20 (KD), 22 (KD)

Falkengasse

1, 3, 5, 7

2, 4, 6

Schützengraben

1 (KD), 5 (KD), 9, 11, 13, 15, 17, 19

2, 6, 8, 8a, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28 und ohne Nr. (KD)

Seestraße

3, 5, 7, 9, 11, 13 (KD), 15 (KD), 17 (KD), 19 (KD), 21 (KD), 23 (KD)

2, 4, 6, 6a, 8 (KD), 10

Stadtschreiberei

1, 3 (KD)

2, 4 (KD), 6, 8 (KD), 10, 12

Stephanusberg

Mauerring, 1, 3, 7,11, 13, 17, 19, 21, 25, 3 Objekte o. Nr. (KD)

2, 2 a, 4, 6, 14, 20, 22, 24 (KD), 28

Töpfergasse

1 (KD), 3 (KD), 5 (KD), 7, 9, 11

2 (KD), 4 (KD), 6 (KD), 8 (Tür KD), 10 (KD)

Untere Haitzer Gasse

1 (KD), 3 (KD), 5 (KD), 7, 9 (KD), 11 (KD), 13, 15, 17 (KD), 19 (KD)

2, 4, 6, 8, 10, 12 (KD), 14 (KD), 16 (KD), 16a, 18 (KD), 20, 22 (KD), 24 (KD), 26 (KD)

Untermarkt

1 (KD), 3 (KD), 5, 7 (KD), 9 (KD), 11 (KD), 13 (KD), 15 (KD), 17 (KD), 19

2 (KD), 4 (KD), 6 (KD), 8 (KD), 10 (KD), 12 (KD), 14 (KD), 16 (KD), 18 (KD)

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Main-Kinzig-Kreis_Gelnhausen_Gelnhausen_Gesamtanlage I
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE