flaechendenkmal.LFDH19688012874203

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH19688012874203
gml_id
flaechendenkmal.LFDH19688012874203
inspireID
LFDH19688012874203
legalFoundationDocument

Der östlichste Ortsteil von Gelnhausen entwickelte sich auf unregelmäßigem Grundriss an der südlichen Kinzigseite in einem nach Nordwesten offenen Tälchen am Rand des Spessarts. Der Ort hatte wie die Nachbarorte im Dreißigjährigen Krieg stark gelitten und wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in seiner heutigen Form wieder aufgebaut. Mehrere Bildstöcke zeigen, dass der Ort kulturell zu den katholischen Spessartdörfern im Süden des Main-Kinzig-Kreises gehört. Am Ende des 2. Weltkrieges wurde während des Rückzuges der Deutschen der Bereich an der Leipziger Straße zerstört und im Stil der Nachkriegszeit aufgebaut.

Die Gesamtanlage umfasst die noch erhaltene alte Bebauung der Hauptstraße, die den dörflichen Charakter bewahrt hat. Dazu gehören folgende Adressen:

Alte Gasse

2

Bachstraße

2 a (KD)

Hauptstraße

1, 3 (KD), 9, 17, 19 (KD), 21 (KD), 27, 29, 31

2, 4 (KD), 6 (Scheune KD), 8, 10, 12 (KD), 14, 16, vor 20 Brunnenschaft (KD), 24, 26, 28, 30, 32 (KD), 32a, 34

Im Veilgärtchen

2

Steinweg

1 (KD)

Wendelinusstraße

1, 3

2, 4 (KD)

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Main-Kinzig-Kreis_Gelnhausen_Höchst_Gesamtanlage
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE