flaechendenkmal.LFDH19689012866303

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH19689012866303
gml_id
flaechendenkmal.LFDH19689012866303
inspireID
LFDH19689012866303
legalFoundationDocument

Somborn entstand als Straßendorf entlang der Durchgangsstraße, der L 3339, die Somborn in Nord-Süd-Richtung durchzieht und parallel zu dem heute verrohrten Bimmigs-Bach angelegt wurde.

An der Kreuzung mit der Freigerichter Straße liegen der historische Gasthof "Freigericht" von 1778, der einst Mittelpunktsfunktion für die Dörfer des Freigerichts hatte, und das ehemalige Konvikt, das 1956 aus den Schulhäusern von 1880 und 1897 hervorgegangen ist. Die beiden ersten Schulhäuser von 1670 und 1839 lagen ebenfalls in der Hauptstraße und wurden umgebaut bzw. abgerissen. Das kirchliche Zentrum mit der Pfarrkirche St. Anna von 1911 (Vorgängerkirche von 1719) und dem Pfarrhaus von 1848 liegt am südlichen Ende der Hauptstraße.

Die Bebauung der Hauptstraße besteht aus eng aneinandergereihten, winkelförmigen Hofanlagen auf tiefen Grundstücken mit großen, giebelständigen Wohnhäusern und großen Scheunen, meist mit einem kleinen Garten. Der Großteil der Hofanlagen ist im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert entstanden, der südliche Abschnitt stellt eine Ortserweiterung mit Hofanlagen Ende des 19. Jahrhunderts dar. Typische Bau- und Zierformen sind Mannfiguren mit und ohne Arme im Fachwerk, zwei kleine Fensterchen im Dachgeschoss und Flurfensterchen seitlich der asymmetrisch gesetzten Hauseingänge. Die Dorferweiterungen um 1900 zeugen mit ihren für die ganze Gegend typischen polychromen Klinkerhäusern von dem durch die Industrialisierung gestiegenen Wohlstand der Bevölkerung. Für Gewände und Kellersockel wurde auch bei diesen Bauten der traditionelle heimische Buntsandstein verwandt.

An vielen Wohnhäusern zeigt eine kleine, in die Fassade eingelassene Heiligennische mit einer Muttergottes, Figur des heiligen Josefs oder einer Pietà, dass Somborn zum katholischen Teil des Kreises gehört. Der weitgehend ungestört erhaltene alte Ortskern ist als Gesamtanlage geschützt. Dazu zählen folgende Grundstücke und Straßen:

Alte Bahnhofstraße

1 (KD)

2

Alte Hauptstraße

neben Nr. 1 (Kruzifix) (KD), 5 (KD), 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19 (KD), 21, 23, 25 (KD), 27, 29, 35, 37, 39, 41 (KD), 43, 45 (KD), 47, 49, 51, 55, 57, 59, 61, 63, 65

Katholische Kirche (KD)

ohne Nr. (Kreuzigungsgruppe) (KD)

4 (KD), 6, 8, 10, 12 (KD), 14, 16, 18, 20, 22 (KD), 24 (KD), 26 (KD), 42 (KD), 46 (KD), 48, 56, 58, 60, 62, 64, 66 (KD), 68 (KD), 70, 72, 74, 76, 78, 80 (KD)

Freigerichtstraße

34 (KD)

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Main-Kinzig-Kreis_Freigericht_Somborn_Gesamtanlage
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE