flaechendenkmal.LFDH21414007836103

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH21414007836103
gml_id
flaechendenkmal.LFDH21414007836103
inspireID
LFDH21414007836103
legalFoundationDocument

Die Straße Landgrafenring wurde bereits 1879 angelegt. Die Ausführung der Anlage erfolgte erst in den Jahren 1906 bis 1938 als letzter Teil des Anlagenringes (siehe Gesamtanlage Anlagenring). Die erhaltenen, baukünstlerisch bedeutsamen Bauten wurden im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts errichtet. Planend waren örtliche Architekten wie Eduard Walther (Landgrafenring 3) oder Paul Oberländer (Landgrafenring 11). Am Landgrafenring zwei- bis dreigeschossige Wohnhäuser in historistischer Fassadengestaltung. Entlang der Bieberer Straße viergeschossige Bauten mit historistischen oder Jugendstilfassaden. Die Bebauung der Bieberer Straße wurde ab dieser Höhe zurückversetzt mit Vorgärten ausgeführt.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Offenbach, Stadt und Landkreis_Offenbach_Offenbach_Landgrafenring - Bieberer Straße
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE