flaechendenkmal.LFDH24293005125303

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH24293005125303
gml_id
flaechendenkmal.LFDH24293005125303
inspireID
LFDH24293005125303
legalFoundationDocument

Die Gesamtanlage umfasst nahezu vollständig das Gebiet der befestigten "Altstadt" sowie die westliche Erweiterung des 19. Jahrhunderts. Teil des historischen Ortsgefüges sind an der Südseite die "Burggärten" und "Burgwiesen", – Feuchtwiesen, die das verteidigungswichtige Vorfeld bildeten. Sie reichen bis zur Limburger Straße und werden vom noch ungefassten Sinterbach durchflossen. Der Blick von hier erfasst eine bedeutungsvolle Ortssilhouette.

Der Ausbau der B 417 erfolgte auf Kosten des Grabens vor dem östlichen, nun hart bedrängten Mauerzug. Von wenigen, überschneidenden Neubauten abgesehen, hielt das spätere Wachstum an verschiedenen Seiten Abstand. Neben den gewachsenen bäuerlichen Hofreiten, meist gestreckte Winkelhöfe, bestimmen vor allem in den Randbereichen und an besonderen Stellen die alten Burgmannensitze, Adelshöfe und Kellereien das reichhaltige und kaum beeinträchtigte Straßenbild. Auffallend häufig sind die Dächer als Schopfmansarddächer ausgeführt. Der Ort verfügt noch über eine große Anzahl guter Haustüren des 18. und 19. Jahrhunderts. Mit der Restaurierung des Steinschen Hofes, einem spätgotischen Fachwerkbau, wurde der bedeutendste der alten Burgmannen-Sitze wiedergewonnen.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Limburg-Weilburg, Landkreis_Hünfelden_Kirberg_Gesamtanlage Kirberg
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE