flaechendenkmal.LFDH24297005250703

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH24297005250703
gml_id
flaechendenkmal.LFDH24297005250703
inspireID
LFDH24297005250703
legalFoundationDocument

"Cuobach", das an zwei Bächen gelegene Dorf, wird i. J. 1000 in einer Schenkungsurkunde Ottos III. erwähnt. Das Wormser Domstift besaß hier einen Lehnshof im Bereich der östlichen Hauptstraße. Eine mittelalterliche Kapelle, 1783 abgebrochen, stand auf dem Friedhof. 1669 zählte Kubach nach den umliegenden Marktflecken zu den wohlhabenden Orten. Die Landwirtschaft wurde durch den Bergbau nur ergänzt.

Für die geschichtliche Siedlungsform war die Lage in einer Talsenke zwischen dem nördlichen Bergrücken und dem südlich vorbeifliessenden Kubach maßgeblich. Die von Weilburg kommende Landstraße umgeht den Berg mit einem Ost-West-Abschnitt zwischen zwei Richtungskurven. Dieser Abschnitt bildet die Hauptstraße des nachmittelalterlichen Dorfes. Kleinere Gassen erschließen die ansteigende Nordseite und die ebenere Südseite. Neben dreiseitigen gibt es winkelförmige und gestreckte Hofanlagen mit Fachwerkbauten vom späten 17. bis 19. Jahrhundert. Den älteren Ortsausgang nach Weilburg beherrscht die qualitätvolle Saalkirche von 1783. Das Pfarrhaus und die Rathausschule sind benachbart. Den östlichen Ausgang prägt eine weiträumige Aufgabelung mit größeren Höfen des 19. Jahrhunderts. Einzelne Neubauten im Randbereich sind störend, ohne das Siedlungsbild aufzulösen.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Limburg-Weilburg, Landkreis_Weilburg_Kubach_Gesamtanlage Kubach
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE