flaechendenkmal.LFDH24298005163503

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH24298005163503
gml_id
flaechendenkmal.LFDH24298005163503
inspireID
LFDH24298005163503
legalFoundationDocument

Das Ortsbild bestimmen noch heute die bescheidenen Wohnhäuschen der Kleinbauern, Arbeiter, Tagelöhner und Handwerker. Sie haben in Mengerskirchen einen besonderen sozialgeschichtlichen Aussagewert. Große Höfe fehlen vollständig.

Verstärkt nach 1945 griff die Bebauung des ehemaligen Rand- und Grabenbereiches in das historische Erscheinungsbild ein, – eine Entwicklung, die noch mit dem neuen Bürgerhaus am Schloss fortgeführt wurde. Der Massenbau der Kirche von 1957 unterbricht das geschichtliche Ordnungsverhältnis zwischen Burgschloss und Bürgersiedlung. Hier stand neben dem Pfarrhaus und der Pfarrscheune eine schlichte Rundbogen-Kirche des 19. Jahrhunderts. Gleich Hadamar, Bad Camberg und anderen Kreisorten verlor auch Mengerskirchen noch 1973 seine große Zehntscheune am südlichen Stadttor, wo heute größere Neubauten vom Maßstab ihrer Umgebung abweichen.

Die ausgewiesene Gesamtanlage erfasst den insgesamt gut erhaltenen, störungsfreien Bereich der alten Siedlung.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Limburg-Weilburg, Landkreis_Mengerskirchen_Mengerskirchen_Gesamtanlage Mengerskirchen
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE