flaechendenkmal.LFDH24302005202303

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH24302005202303
gml_id
flaechendenkmal.LFDH24302005202303
inspireID
LFDH24302005202303
legalFoundationDocument

Im 13. Jahrhundert Filialhof des Klosters Gnadenthal. 1662 erfolgte ein Wiederaufbau durch Achatius von Hohenfeld in Camberg. 1822 empfing der bekannte Generalmajor August Freiherr von Kruse das Gut vom Großherzog als Anerkennung seiner Verdienste in den Befreiungskriegen. Für ihn und seine Gattin entstand um 1850 die östlich benachbarte Grabkapelle. Der Musterhof wurde Domänengut und ist seit 1918 Privateigentum.

Hofbauten: Die in die weite Talaue malerisch gebettete Anlage wurde mehrfach verändert. Bedeutendster Teil ist das zweistöckige, langgestreckte Herrenhaus mit hohem Mansardwalmdach (erbaut 1662, später verputzt). Über dem Torbogen das Wappen des A. v. Hohenfeld und an der vorderen Ecke unter einem quergestellten Erker die barocke Nischenfigur des Hl. Nepomuk. Der gusseiserne Balkon aus nassauische Produktion um 1840. Rechtwinklig anschließend der Gesindebau. Im Hof eine große Stallscheune (Ende 19. Jh., verschiefert). 1972 wurde die am Hang stehende Großscheune abgebrochen. Hofmauer und Gartenterrasse mit klassizistischen Steinvasen stammen aus der Zeit v. Kruses.

Vor dem Herrenhaus ein eingefriedeter Baumpark und Allee über die Bachaue.

Kapelle: Ca. 250 Meter östlich an einer alten Wegekreuzung. Kleine Memorialkapelle im romanisierenden Rundbogenstil mit Giebel- und Wandädikulen. Die Wände zeigen imitierte Quaderfugen auf glattem Werkstein. Hinter dem Gitterportal kleiner Andachtsraum. Die Totenkammer mit den Särgen v. Kruses (gest. 1848) und seiner Gattin Henriette geh. v. Dungern (gest. 1873) nimmt die Rückseite des Baues ein.

 

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Limburg-Weilburg, Landkreis_Selters_Eisenbach_Gesamtanlage Hof zu Hausen
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE