flaechendenkmal.LFDH26663012422703

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH26663012422703
gml_id
flaechendenkmal.LFDH26663012422703
inspireID
LFDH26663012422703
legalFoundationDocument

An den zentralen Dorfbereich um die Kirche schließen nach Westen drei etwa parallel geführte Straßen an, die Vorder-, Mittel- und Hintergasse. Geprägt wurden sie durch Wiederaufbauphasen nach Feuersbrünsten. 1844 verbrannten 18 Höfe "im obern Theil des Dorfes" und 1921 fielen fünf Höfe in der äußeren Vordergasse einem Feuer zum Opfer. Es kam danach durch die jeweiligen Wiederaufbaumaßnahmen an der Vorder- und der Hintergasse zu einer größeren Regelmäßigkeit der Baustruktur. Von städtebaulicher und nicht zuletzt mikroklimatischer Bedeutung sind etwa die beiden Höfe, die die Hintergasse nach Osten und Westen abschließen: Hintergasse 1 und Mittelgasse 14, letzterer noch mit einer schönen Haustür des Jugendstils. Mehrere der großen Wohnhäuser im Dorf zeigen kräftig artikulierte nachklassizistische Fachwerkgefüge (Mittelgasse 1, Mittelgasse 5, Vordergasse 2), ähnliche sind zum Beispiel auch an den exponiert stehenden und so städtebaulich wichtigen, verschindelten Anwesen Lauterbacher Straße 3, 8 und 9 zu vermuten. Die Vordergasse prägen zumeist giebelständige Hof- beziehungsweise Wohnhaustypen der 1920er Jahre. Jenseits des Brennerwassers hatte sich bereits zu Anfang des 19. Jahrhunderts an der nach Frischborn führenden Straße eine Dorferweiterung entwickelt. Hier bildet die traufständige Bebauung aus Fachwerkhäusern in Form von Ein- und Parallelhöfen (Frischbörner Straße 5 und besonders 3), wesentlich aus dem frühen 20. Jahrhundert stammend, den östlichen Abschluss der Gesamtanlage.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Vogelsbergkreis_Lautertal_Dirlammen_Gesamtanlage
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE