flaechendenkmal.LFDH26666012422603

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH26666012422603
gml_id
flaechendenkmal.LFDH26666012422603
inspireID
LFDH26666012422603
legalFoundationDocument

Am langen Garten

4

Am Stück

1

Berggasse

1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 23A, 25, 29

2, 6, 8, 14, 24

Danziger Straße

6

Hintergasse

1, 3, 7, 9, 11, 13

2, 4, 6, 8, 12, 14

Mühlweg

1

2, 4, 4A

Müser Straße

5, 7, 9, 17, 17A, 19

4, 6, 8, 10, 12

Oberstraße

1, 3

Südstraße

1, 3, 5

2

Unterstraße

4

Die Gesamtanlage umfasst den südlich der Altfell gelegenen Abschnitt des Ortskerns. Ein wesentlicher Teil der dazu gehörenden Bebauung reiht sich entlang des von der Altfellbrücke nach Süden führenden und zum Hüttenküppel ansteigenden Straßenzugs Berggasse/Hintergasse auf. Die nach Blankenau führende Straße (der südliche Abschnitt der Müser Straße außerhalb der Gesamtanlage) ist erst mit Beginn des 19. Jahrhunderts sukzessiv bebaut worden.

In der Gesamtanlage blieb trotz einiger Verluste und Störungen eine Anzahl unterschiedlichster Gebäude und Höfe insbesondere des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten, die die Lebensweise und den Gestaltungswillen der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen des Dorfs bis in das 20. Jahrhundert hinein recht gut verdeutlicht. Der bachnahe Bereich wird durch größere, der höher gelegene Abschnitt durch meist kleinere, fast immer traufständige Höfe geprägt.

Der untere Teil der Müser Straße weitet sich platzartig und wird fast geschlossen von Hofanlagen umgeben, die ansprechende Fachwerkgefüge aufweisen, darunter Nr. 8, ein repräsentativer Bau von Christoffel Bütner (vgl. Welzgasse 2 und andere), der jedoch durch das massiv ersetzte Erdgeschoss beinahe unkenntlich geworden ist. In der Gabelung zwischen Berggasse und Müser Straße erhebt sich bestimmend der breite Giebel des Anwesens Berggasse 2 mit seinem konstruktiven Gfüge aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts.

Hintergasse 14 zeigt mit seinem auffallenden, mit doppeltem Taustab versehenen Quergebälk, dass hier schon im frühen 18. Jahrhundert anspruchsvolles Fachwerk aufgerichtet wurde - ähnlich Berggasse 5, dessen Datierung in der Stockschwelle wohl falsch rekonstruiert ist.

Der etwas abgelegene Streckhof Am Stück 1 hat bereits 1848 bestanden. Er ist nicht zuletzt durch die jüngere Schmiede, die ihn zur Straße hin ergänzt, ein auch in der Ortsgeschichte wichtiges Element, das die Gesamtanlage nach Südosten abschließt.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Vogelsbergkreis_Herbstein_Stockhausen_Gesamtanlage
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE