flaechendenkmal.LFDH26667012418003

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH26667012418003
gml_id
flaechendenkmal.LFDH26667012418003
inspireID
LFDH26667012418003
legalFoundationDocument

Am Mühlberg

1, 3

2, 4, 6, 8, 10

Bornstraße

3, 5, 9

6, 8, 10

Brunnenstraße

3, 9

2, 8

Mittelstraße

1, 7, 9

4, 10

Rhönstraße

9, 11

10, 12

Schmiedsgasse

1, 3

4, 6, 8

Die Gesamtanlage Hemmen umfasst den Dorfkern, wie er seit dem Ortsplan von 1815 relativ ungestört überliefert ist. Die Hauptachse bildet die heutige Mittelstraße oberhalb des Überschwemmungsbereichs der Fulda. Im Dorfzentrum vor dem Back- und Gemeindehaus zweigt von der Mittelstraße die Schmiedsgasse nach Norden zum alten und neuen Fuldaübergang ab. Die Schmiedsgasse und die von der Mittelgasse nach Süden führende Bornstraße (ehemals Hintergasse) werden geprägt durch zum Teil sehr große Hofanlagen, die teils im 18. Jahrhundert wurzeln und im 19. Jahrhundert ausgebaut wurden. Hervorzuheben sind Schmiedsgasse 1 und Bornstraße 8, letztere aus 1840.

Die Gesamtanlage findet im Osten jenseits der wichtigen, über der Hangkante zur Fulda stehenden Baugruppe Kirche, Schule und Spritzenhaus (mit der benachbarten Scheune zu Schmiedsgasse 8 aus dem mittleren 19. Jahrhundert) und der tief positionierten ehemaligen Mühle ihre natürliche Begrenzung durch den Fluss und den Mühlgraben mit dem zwischen beiden liegenden „Mühlwürfel" und dem Wehr. Die erhaltenen Mühlgebäude zeigen konstruktives Fachwerk des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.

Im Norden reicht die Gesamtanlage bis zur modernen Durchgangsstraße (Rhönstraße), mit den älteren Anwesen Rhönstraße 10 und 12 auch darüber hinaus. Städtebaulich von besonderer Bedeutung ist hier an der Straßenbiegung das große, um 1930 errichtete Wohnhaus des Hofes Rhönstraße 11 in einer zeittypischen Fachwerkrezeption.

Im Westen und Süden ist der alte Dorfrand teilweise durch Neubauten verunklärt, jedoch wird hier immer noch deutlich, dass die früheren Siedler zwar eine exponierte und hochwassergeschützte, jedoch auch gegen Westwinde einigermaßen geschützte Ortslage wählten. Gesamtanlage aus geschichtlichen Gründen.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Vogelsbergkreis_Schlitz_Hemmen_Gesamtanlage
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE