flaechendenkmal.LFDH26667012418703

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH26667012418703
gml_id
flaechendenkmal.LFDH26667012418703
inspireID
LFDH26667012418703
legalFoundationDocument

Bad Salzschlirfer Straße

1, 3, 5, 7

4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20

Borngasse

2, 4, 6, 8

1, 5, 7. 9, 11

Brückenstraße

1, 5, 7A, 7, 9

2, 4, 6

Lüdersgrundstraße

1

Die Gesamtanlage umfasst den Dorfkern, der im Wesentlichen der ansteigenden, von Schlitz nach Bad Salzschlirf führenden Straße folgt, beginnend an der Schlitzbrücke und abschließend im Südwesten mit der hochgelegenen Schule. Während die Gesamtanlage nach Westen durch einen in die Schlitz fließenden Bach begrenzt wird, der hier bereits die Wiesen an der Schlitz erreicht hat, wird im Norden der Bebauung am Stadtweg (dem Weg am Gestade der Schlitz) durch die Aue des Flusses Einhalt geboten. Nach Südosten fand eine kleine Dorferweiterung an der Borngasse statt, die bereits der Plan von 1735 zeigt. Die Gesamtanlage besteht aus zum Teil großen, nicht zuletzt wegen der relativ hohen Reliefenergie unregelmäßig ausgebildeten und angeordneten Hofanlagen, die nicht wesentlich vor das 19. Jahrhundert zurückreichen. Ausnahmen stellen möglicherweise dar: Zum einen das über hohem Sockel stehende, ganz verkleidete Wohnhaus Bad Salzschlirfer Straße 7, das nach Fenstergrößen, Geschossauskragung und Dachform noch dem 18. Jahrhundert angehören dürfte, zum andern das giebelständige, schindelverkleidete Wohnhaus Bad Salzschlirfer Straße 16, dessen über einem Bruchsteinsockel errichtete Geschosse ebenfalls eine deutliche Auskragung aufweisen und wohl vor das 19. Jahrhundert zurückreichen. Das nach rückwärts erweiterte, oberhalb der Straße aufragende Haus, Teil eines Dreiseithofs, ist von besonderer Bedeutung im Ortsbild. Der benachbarte Hof Bad Salzschlirfer Straße 18 wurde auf kleinem Grundstück errichtet und hat nicht zuletzt daher einen Vorbau über Tennenzufahrt und Stall (sowie ehemals der Mistkaute).

Im unteren Dorfteil an der Abzweigung der Borngasse dominiert die Kirche den Ortsmittelpunkt. Nördlich von ihr (Brückenstraße 5) ist das Beispiel eines in konservativer, noch der Heimatschutzbewegung verpflichteter Weise errichteten Hofs, dessen Wohnhaus aus 1948 stammt, gut erhalten geblieben. Die obere Borngasse wird in bemerkenswerter Weise bestimmt von dicht stehenden großen Höfen beziehungsweise Wirtschaftsgebäuden der Zeit um 1900 und später.

In der gedrängten Bebauung südlich der Kirche ist das von der Straße zurückgesetzte, vorne dreigeschossige Haus Bad Salzschlirfer Straße 4, das mit seinem konstruktiven Gefüge aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammen dürfte, besonders bemerkenswert.

Die Bebauung westlich der Brückenstraße/Bad Salzschlirfer Straße ist stärker erneuert; hier blieben aber mehrere landwirtschaftliche Bauten erhalten, so der beeindruckende aus dem 19. Jahrhundert stammende Wirtschaftstrakt eines großen Winkelhofes mit Stallstuben und Mansarddach, erweitert durch einen beachtlichen Stall-Scheunenbau des beginnenden 20. Jahrhunderts (Bad Salzschlirfer Straße 1). Gesamtanlage aus geschichtlichen Gründen.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Vogelsbergkreis_Schlitz_Ützhausen_Gesamtanlage
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE